Kaufberatung Smart 450 mit 73.000KM vs Smart 451 mit 123.000KM

Smart

Hallo.

Ich schwanke gerade zwischen 2 Autos :

Einem Smart 450 aus 2003 mit 73.000km und Brabus Anbauten + Brabus Lenkrad + Ledersitzen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1056192934-216-3409

Und einem Smart 451 aus 2008 mit 123.000km und extras wie Freisprechanlage + Rückfahrkamera
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1055245520-216-3480

Beide kosten das selbe. Der Smart 450 ist von das Stadtauto eines Werkstatt-Besitzers. Er braucht laut Aussage ca. 1L Öl auf 3.000km. Ist das noch im Rahmen? Oder ist damit zu rechnen, dass der Motorschaden kommt. Das Abgas hat leicht gerochen und war ganz leicht bläulich.

Wie sieht es dem Smart 451 bei hohen Laufleistungen aus? Sind die Motoren da langlebiger?

Zu welchem würdet ihr tendieren?

Bei dem 450 gefällt mir die Brabus Optik und das Lenkrad. Kostet gebraucht ja immer noch um 1.000 Euro.
Der 451 hat halt eine bessere Ausstattung aber die höhere Laufleistung ist etwas langweiliger.

Beste Antwort im Thema

Ein Würfel braucht keine Servolenkung.
Geht ohne auch leicht genug und vermittelt viel mehr Fahrbahnkontakt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

So hat jeder seine Vorlieben. Mir ist die Servo im 451 zu schwammig und nichts für die Kurvenhatz.

Servo ja, bei breiter als 155. Bei den 155ern Trennscheiben ist eine Servo unnötig.

Zur Eingangsfrage: Immer den 451 vorziehen .

Global betrachtet werden aus meiner Sicht die 450er viel zu teuer aufgerufen.
Der Eingangs genannte 16 Jahre alte (!) Smart darf max. 2200 Euro kosten, aber keine 3500.

155 auf der Vorderachse sind aber auch grausam. Ich fahre selber 175/195 SR und WR und die anderen in der Familie auch - alles ohne Servo.

Zitat:

@SPM2004

155 auf der Vorderachse sind aber auch grausam. Ich fahre selber 175/195 SR und WR und die anderen in der Familie auch - alles ohne Servo.

...was seid ihr denn alles für Weicheier. 175er vorne ohne Servo ist doch easy. Was sollten wir denn in den 80gern mit 225ern und Motor vorne, ohne Servo sagen? Und wir leben auch noch...

Ähnliche Themen

Naja, die geselschafft verweichlicht was das Fahren angeht, heute will man für jedes kleine Teil im Auto ein Helferlein haben, was einem hilft, das sah früher anders aus.

Ich selbst hatte den SRC ohne Servo und 205 Reifen und konnte mich nicht beklagen das er mit der Grösse nicht fahrbar war.

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 23. Februar 2019 um 15:28:49 Uhr:


Servo ja, bei breiter als 155. Bei den 155ern Trennscheiben ist eine Servo unnötig.

Zur Eingangsfrage: Immer den 451 vorziehen .

Global betrachtet werden aus meiner Sicht die 450er viel zu teuer aufgerufen.
Der Eingangs genannte 16 Jahre alte (!) Smart darf max. 2200 Euro kosten, aber keine 3500.

Im Gegenteil: Immer den 450 vorziehen! Die sind aus gutem Grund oft teurer als die ersten 451.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 22. Februar 2019 um 17:20:00 Uhr:


Das ist Geschmackssache, ich würde mir keinen 451er ohne Servo kaufen, wenn man die gewohnt ist, ist Ein/Ausparken ohne Servo eine Qual.
Und wenn ich Mal wieder einen 453er fahren mußte, kommt mir hinterher meine Servo im 451er schon sehr schwergängig vor.

Ich dachte zunächst mein 450 hat Servo so leichtgängig wie sie ist. Zum Glück hat er aber tatsächlich keine und ist daher direkter. Ich fahre im Winter 175/195 und im Sommer 195/215.

Zitat:

Im Gegenteil: Immer den 450 vorziehen! Die sind aus gutem Grund oft teurer als die ersten 451.

Und dieser Grund wäre?

Zitat:

@beidl

Und dieser Grund wäre?

...das frage ich mich gerade kopfschüttelnd auch?!

Zitat:

@SteinOlive schrieb am 24. Februar 2019 um 11:35:54 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 22. Februar 2019 um 17:20:00 Uhr:


Das ist Geschmackssache, ich würde mir keinen 451er ohne Servo kaufen, wenn man die gewohnt ist, ist Ein/Ausparken ohne Servo eine Qual.
Und wenn ich Mal wieder einen 453er fahren mußte, kommt mir hinterher meine Servo im 451er schon sehr schwergängig vor.

Ich dachte zunächst mein 450 hat Servo so leichtgängig wie sie ist. Zum Glück hat er aber tatsächlich keine und ist daher direkter. Ich fahre im Winter 175/195 und im Sommer 195/215.

Ich hatte den 450er mit und ohne Servo, beides mit 175/195er Bereifung, und der Unterschied war enorm, egal ob beim Ein und Ausparken oder schnell gefahrenen sich zuziehenden Kurven, mit Servo ging alles deutlich entspannter, dabei hat man trotzdem eine saubere Rückmeldung bekommen was zwischen Reifen und Straße passiert.

Die Servoauslegung im 450 war einfach perfekt.

Die im 451er hat dann wegen angeblich besserem Geradeauslauf eine sehr deutliche Mittelzentrierung bekommen, was mich anfangs, besonders auf der Landstraße sehr geärgert hat, man hat sich über die Jahre aber dran gewöhnt.

Die im 453er ist in der Stadt sehr leichtgängig/perfekt, auf der Autobahn bzw bei höherem Tempo zu leichtgängig und schwammig/unangenehm bis gefährlich.

Das mag jeder etwas anders sehen.

Nur warum sollte ich an einem Smartlenkrad mehr Kraft aufbingen sollen als an einem Lenkrad eines doppelt oder dreifach so schweren Autos?

Klar geht es auch ohne Servo, mein Käfer und Golf 2 hatten damals auch keine Servo, kein ABS, ESP, Sitzheizung oder sonstige Annehmlichkeiten, nur wenn man die erst Mal gewohnt ist!

Zitat:

@SteinOlive schrieb am 24. Februar 2019 um 11:34:09 Uhr:


Im Gegenteil: Immer den 450 vorziehen! Die sind aus gutem Grund oft teurer als die ersten 451.

Die (technisch fundierten) Argumente würden mich interessieren.

Die Mitsubishi Benziner im 451 sind ohne Zweifel besser. Den Diesel gibt es in beiden Modellen.
Das Fahrwerk mit allen elektronischen Fahrhilfen ist im 451 besser.

Komm nicht mit Querparken, für die 3x im Jahr wo das nötig wäre und der 450er in der Tat Vorteile hat.

Zitat:

@beidl schrieb am 24. Februar 2019 um 12:25:36 Uhr:



Zitat:

Im Gegenteil: Immer den 450 vorziehen! Die sind aus gutem Grund oft teurer als die ersten 451.

Und dieser Grund wäre?

- Niedrigerer Verbrauch als der Neue
- 6-Gang-Getriebe
- 20 cm kürzer

Der 450 war eben optisch ein knuffiger verspielter Smart, der 451 ist zumindest innen optisch ein 08/15 Kleinwagen (wo man selbst den Handschuhkastendeckel noch extra bezahlen mußte).

Und was soll ich jetzt beim 450 mit 2 Uhren (1 im Cockpit und 1 auf dem AB, da hätte Smart den Drehzalmesser mal auch gleich mit ins Cockpit bauen sollen)? Dafür fehlt die Kühlwasseranzeige!

Wenn ich an die tollen Panels der 450 denke wie
aqua-green, aqua-orange, aqua-vanilla, blue-numeric. Einfach nur geil.

Dann die Verlängerung um 20cm beim 451 (ohne Not - denn der Kofferaum des 450 ist mehr als ausreichend). Querparken - von mir oft praktiziert - ist beim 451 nicht mehr drin.

Tristes Inneres beim Smart 451. Der sieht wie jedes x-beliebige Mobil innen aus.

Der 450er war vom Konzept der beste Smart, außen klein, innen groß, extrem praktisch und intuitiv zu bedienen.

Beim 451 ist mit dem Längenzuwachs ohne mehr Platz im Innenraum zu schaffen das Konzept schon etwas verwässert worden.

Beim Smart 451 begann der Fortschritt mit Verzicht. Zumindest, was die inneren Werte betrifft. Der 451 wuchs im Vergleich zum 450 zwar in der Länge, musste ansonsten aber Federn lassen. So rollte der Basis-Benziner ohne Turbolader vom Band, statt elektrischer Fensterheber gab es ab Werk nur Kurbeln, in der Aufpreisliste verschwand die Option "Tempomat". Herzloser Raubbau an einer Ikone.

Durch die schlichteren Plastikoberflächen hinter dem Lenkrad oder vor der Scheibe auch billiger als beim Vorgänger.

Smart 451 knistert vernehmlich auf Kopfsteinpflaster. Das kannten wir von Smart 450 nicht. Zudem war bei unserem Testmobil die Windschutzscheibe schief eingeklebt. Lieblos entgratete Nähte an Kunststoffteilen oder die labberigen Sitz-Rückseiten verraten ebenfalls Sparmaßnahmen bei der Produktion. Außerdem kam statt des Panoramadachs aus Glas nun eine labile Plastikscheibe aus Polycarbonat zum Einsatz.

Als erstes fallen mir die schwarzen Plastikeinsätze am Tankdeckel oder in den Schürzen auf. Die sind ja jetzt schon grau ausgeblichen. Das sah beim alten fortwo hochwertiger aus.

Vom Innenraum bin ich enttäuscht. Jetzt sieht das Cockpit aus wie bei einem Billig-Koreaner. Auch äußerlich gefällt er mir nicht

Aber warum haben die Sitzlehnen hinten keine feste Abdeckung mehr? Das war bisher stabiler und ließ sich umgeklappt als Ablage nutzen.

So kann man es sich auch schön reden, beim Getriebe hast du zwar mit den 5 anstatt 6 Gängen beim 451er Recht, allerdings hat das Getriebe dafür 2 anstatt 1 Schaltwalze, und kann dadurch besser schalten.
Das der 450er vom Konzept her der beste Smart ist, da bin ich sogar bei dir, leider von der Technik aber nicht.
Und ob ein 698ccm mit Turbo der nach im Schnitt 125tkm hin ist, nun besser ist als ein 999ccm Sauger der auch die 250tkm schafft, lass ich jetzt Mal so stehen.
Ich hatte schon 2St. 451 mit Tempomat ab Werk, den gab es also.
Das Glasdach beim 450er ist Schwerer als das Kunststoffdach beim 451er. Dazu gab es beim 450er damals zeitweilig Probleme mit platzenden Glasdächern.
Für mich steht fest, der 450er ist die konsequenteste Umsetzung, technisch hat der 451er aber definitiv die Nase vorn.

Ich hatte auch schon mehrere 450er und 451er...würde auch jederzeit immer wieder den 451 nehmen. Über den Geschmack lässt sich ja immer streiten.

Zu dem was Ingo schon geschrieben hat, denke ich zusätzlich noch...
Handschuhfach kostete beim 451 extra, ja und? Dafür gibt es wenigstens eins! Wo gab es denn dies im 450?
Querparken geht im 451 natürlich auch und das muss ich in Berlin auch sehr häufig. Und wenn ich halt ab und zu mal mit den Hinterreifen auf den Bordstein muss. Der Radstand wurde ja auch aus vielen gründen verlängert...und einige merkt man auch beim fahren.
Die ausgeblichenen Plastikteile kann man übrigens auch pflegen! Bei mir ist nicht verblichen, nach 11 Jahren.
Die Rückenlehnen aus Metall beim 450er, naja...da sie gewölbt sind kann man da auch nichts rauflegen oder gar schwer beladen, ohne das etwas verrutscht...also ich finde da keinen Vorteil.

Ich mag den 450er immer noch sehr gerne!
Er bot mir sogar mehr Platz auf dem Fahrersitz (1,93). Allerdings fallen mir sonst keine Sachen mehr ein, die beim 450er besser waren bzw. die der 451 nicht besser kann!

Ich finde etwas krass, wie manche Leute an den Preis rangehen.
Habe mir heute mal den hier angeguckt : https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1018981079-216-3353

TÜV wurde zwar vor kurzem gemacht. Aber Service war überfällig. Letzter Ölwechsel vor über 2 Jahren.
Nur die montieren Sommerreifen. Das Radio verweigerte den Dienst, da der Code verloren gegangen war.
Dazu noch die etlichen Parkschäden, die stümperhaft selbst mit silbernem Lack etwas übergemalt wurden.

Bei der Preisverhandlung wollte er dann max. 150 Euro runtergehen.

Auch wenn es ein schöner Brabus ist finde ich die Folgekosten doch ganz schön happig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen