Kaufberatung Signum - erbitte Unterstützung
51 Antworten
Bezüglich der Limitierung meinte ich Äusserungen wie diese hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Kann das jemand bestätigen ?
Es ist zwar nicht wichtig, aber doch interessant...
Die Begrenzung betrifft doch eh nur die Fahrzeuge, die Leistungsmässig eh nicht weit über der Geschwindigkeit liegen würden. Die "grossen" fahren auch schneller. Wär ja der hammer: 3.2 V6 mit 210 beschnitten 😁
wg. Erlebnis von Kerberos mit FOH
"Grundsätzlich würde er vom 2.2 Direct abraten, der Motor hält den Vergleich zum CDTI in keinem Bereich stand."
In KEINEM Bereich? 😕
Der CDTI soll laufruhiger als ein Benziner sein? Also nix für ungut, aber dieser FOH ist m.E. nur ein OH.
Ich würde mal vermuten, dass der 2.2 Direct zum Facelift dann auch das 6-Gang Getriebe bekommt.
Macht aber nur Sinn, wenn der 6. Gang dann auch länger ist, als der jetzige 5. Gang.
Allerdings ist der 2.2 Direct auch gut zu fahren.
Sicher wäre ein V6 besser, aber zum entspannt zügig fahren reicht die Maschine auf alle Fälle!
Ameise
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schoema
wg. Erlebnis von Kerberos mit FOH
"Grundsätzlich würde er vom 2.2 Direct abraten, der Motor hält den Vergleich zum CDTI in keinem Bereich stand."
In KEINEM Bereich? 😕
Der CDTI soll laufruhiger als ein Benziner sein? Also nix für ungut, aber dieser FOH ist m.E. nur ein OH.
naja, vielleicht meinte er auch in den Bereichen, die mir wichtig sind.
Die Probefahrt im CDTi war deutlich entspannender und ruhiger als in meinem jetzigen Benziner mit 5-Gang-Getriebe. Zugegeben, es ist ein Fiat, aber der wirkt auch nur laut im direkten Vergleich mit dem Signum CDTi.
Und über die Fahrleistungen bei niedrigen Drehzahlen braucht man ja nicht zu diskutieren. 😉
Ich habe kürzlich die gleiche längere Steigung einer Schnellstraße mit dem Stilo (nach der CDTi-Probefahrt)getestet. Der Stilo erreichte am Berg die gleiche Endgeschwindigkeit, aber nur nachdem ich die Gänge bis über 6000/min ausgedreht hatte. Das war nicht wirklich entspannend.
Auf längeren Autobahnfahrten wünsche ich mir immer einen sechsten Gang bei meinem Wagen. Wenn bei Tempo 150 eben schon 4500/min anstehen ist er nicht mehr wirklich leise.
Natürlich dürfte man beim 6. Gang herunterschalten müssen, wenn es an Steigungen oder zum Überholen geht, aber auf längeren 'Gleitstücken' wäre das ja nicht notwendig.
Außerdem spricht für mich die Verbrauchsersparnis eine deutliche Sprache.
Ich habe bei betont zurückhaltender Fahrweise (<140 km/h) einen Verbrauch von ca. 8,5 Liter. Weniger dürften mit dem 2.2 Direct auch nicht drin sein.
Der Diesel rollt da mit 5,5 bis 6 Liter rum.
@SoulofDarkness:
Mir ist das schon klar, aber der Signum ist mit 209 angegeben und läuft offensichtlich auch wirklich nicht schneller, dies würde für eine künstliche Begrenzung hindeuten. Zumindest mein Stilo bringt annähernd 225 auf die Uhr bei eingetragenen 202 km/h.
Aber wie bereits betont ist das nicht wirklich wichtig.
Hallo kerberos,
bei der für mich normalen Autobahngeschwindigkeit von 160 - 170 km/h liegen ca. 3000 U/Min. an im sechsten Gang. Das trägt nicht unerheblich zur Verbrauchs- und Geräuschpegelsenkung bei. Und da hat man immer noch genügend Drehmoment, um ordnungsgemäß zu beschleunigen.
Schöner Gruß,
Skyraider
Zitat:
Original geschrieben von Skyraider
Hallo kerberos,
bei der für mich normalen Autobahngeschwindigkeit von 160 - 170 km/h liegen ca. 3000 U/Min. an im sechsten Gang. Das trägt nicht unerheblich zur Verbrauchs- und Geräuschpegelsenkung bei. Und da hat man immer noch genügend Drehmoment, um ordnungsgemäß zu beschleunigen.
Schöner Gruß,
Skyraider
genau das meinte ich.
Wenn ich meinen jetzigen Wagen in diesem Bereich bewege, ist die Beschleunigung immer noch gut, aber es liegen halt über 4500/min an.
Der Verbrauch liegt über 10 Liter.