Kaufberatung Signum - erbitte Unterstützung

51 Antworten
Opel Vectra C
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...die Welt ist verdammt klein!

Wir können über das Thema mal gern beim Mittagessen diskutieren...:-)))

btw... ich muss los!

aber gerne, für solche Gespräche bin ich immer offen.

Vielleicht könnte man das auch per PM abstimmen.

Das heißt aber für die anderen nicht, mir nicht noch weitere Empfehlungen mitzuteilen 😉

Danke.

Ich kann hier nur Stellung zum Turbo beziehen (23Tkm in 6Monaten).

Grundsätzlich hat er im gesamten Drehzahlband genug Durchzug. In den oberen Drehzahlbereich wird es halt weniger, da wäre noch etwas mehr wums ganz nett 🙂 Allerdings liegt es am recht hohen Drehmoment von 2500-3800 rpm. Das er sich ab 5000rpm etwas dünn anfühlt.

Zumindest der Spurt bis 210-220km/h geht imho recht zügig, wenn man die Gänge incl.5 ausfährt.

Meiner legt beim einlegen des 6. Ganges eine Gedenkeskunde ein bevor er weiter beschleunigt und dies sehr zäh.

Grundsätzich kann man mit den 2.5TDi und 270CDIs im Verkehr mitschwimmen und ist hin und wieder auch mal zügiger unterwegs 😉
Allerdings ist der Turbo recht durstig. Mein Schnitt liegt nun etwa bei 13l - Ich bin jedoch jeden Tag 120km recht zügig auf der AB unterwegs (Davon ca. 50km ohne viel Verkehr und immer alles was geht)

Zitat:

Original geschrieben von Mind_Vectra


Grundsätzich kann man mit den 2.5TDi und 270CDIs im Verkehr mitschwimmen und ist hin und wieder auch mal zügiger unterwegs 😉
Allerdings ist der Turbo recht durstig. Mein Schnitt liegt nun etwa bei 13l - Ich bin jedoch jeden Tag 120km recht zügig auf der AB unterwegs (Davon ca. 50km ohne viel Verkehr und immer alles was geht)

Ja, das denke ich mir bei 'robuster' Fahrweise schon.

Aber wenn ich meinen Stilo 'trete' sind 11 Liter auch drin.

Hauptsächlich befahre ich sowieso Strecken, auf denen man nur kurz wirklich schnell fahren kann. Entweder wird es durch Begrenzungen geregelt oder der Verkehr bildet die 'natürliche' Begrenzung.

Klar kann man sich jetzt fragen: Wozu überhaupt dann soviel Leistung, da würden auch 100 PS reichen. Stimmt soweit, aber es ist eben ein beruhigendes Gefühl, wenn man weiß, das die Leistung bei Bedarf auch zur Verfügung steht.
Wer mal die süddeutschen Autobahnen mit Steigungen und Gefälle befahren hat, weiß wovon ich spreche.

Außerdem denke ich, daß es wohl kaum einen Unterschied macht, ob man im Turbo im 6. Gang oder im 'normalen' Wagen im 5. Gang fährt.
Ich denke, wenn der 2.2 ein 6-Gang-Getriebe hätte, wäre er auf jeden Fall auch in der engsten Wahl.

Im Turbo den ich getestet habe, war bei Tempo 160 immer noch eine recht entspannte Unterhaltung mit den Insassen möglich. Im jetztigen Wagen verstehen mich die hinteren Passagiere überhaupt nicht mehr, wenn ich nicht die Stimme deutlich anhebe.
Und genau das ist auch ein Punkt den ich gerne berücksichtigen würde.

zu dem letzten Punkt:

bei 160 auf der Bahn ohne die Stimme heben zu müssen (nein ich schreie nicht nur) war beim Diesel ohne Probs möglich - der 2.2er ist einiges lauter.

Ähnliche Themen

Gerade bei Steigungen finde ich einen Diesel angenehmer und weitaus weniger hektisch, ab 120 km/h 6. Gang und das passt, im Notfall mal den 5..

MfG

Lars

Zitat:

Original geschrieben von LarsR


Gerade bei Steigungen finde ich einen Diesel angenehmer und weitaus weniger hektisch, ab 120 km/h 6. Gang und das passt, im Notfall mal den 5..

MfG

Lars

Genauso kannst den Signum 2.0T auch fahren, extrem schaltfaul. Der zieht dir dank des guten Turbos auch untenrum bei jedem Gang noch super raus.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Smiley


Genauso kannst den Signum 2.0T auch fahren, extrem schaltfaul. Der zieht dir dank des guten Turbos auch untenrum bei jedem Gang noch super raus.

tja, zumindest in diesem Punkt bin ich jetzt genauso schlau wie vorher 😉 (nein, das ist kein Vorwurf, ich freue mich ja, wenn man zu meinem 'Problemchen' eine Meinung hat)

Mahlzeit,

ich habe mal einen (etwas älteren) Versicherungsvergleich zwischen den verschiedenen Motorisierungen gemacht. Vielleicht hilft es ja. Wertungen Diesel/Benzin verkneife ich mir mal. Den spitzen Stift kann jeder selber zücken. (Die Werte sind natürlich mir persönlich angepasst - eine Tendenz können Sie aber liefern)

1.9 CDTI=2.2 DTI
Haftpflicht 386,99
VK 500,00 SB/TK 150,00 SB 617,83
GESAMT 1.004,82

2.2 16V=2.2 direct=2.0 Turbo
Haftpflicht 355,61
VK 500,00 SB/TK 150,00 SB 523,16
GESAMT 878,77

3.0 DTI
Haftpflicht 413,44
VK 500,00 SB/TK 150,00 SB 797,65
GESAMT 1.211,09

3.2 V6
Haftpflicht 413,44
VK 500,00 SB/TK 150,00 SB 636,27
GESAMT 1049,71

Gruß,
Markus

Vielleicht ist auch ein 2.2 DTI interessant. Hab jetzt leider nur meinen Monatlichen Beitrag inkl. allem im Kopf: 80,16 EUR (Haft, VK, TK) ohne SB. Prozente hab ich jetzt nicht im Kopf...

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Vielleicht ist auch ein 2.2 DTI interessant. Hab jetzt leider nur meinen Monatlichen Beitrag inkl. allem im Kopf: 80,16 EUR (Haft, VK, TK) ohne SB. Prozente hab ich jetzt nicht im Kopf...

nein, eigentlich dachte ich schon an einen 1.9 CDTI, wenn es schon ein Diesel sein soll. Ich denke, mit den 150 PS ist er gerade noch richtig motorisiert, außerdem würde ich schon gerne zur neuesten Technik greifen, auch wenn es vielleicht 'nur' ein Jahreswagen wird.

Außerdem wären es wieder 300 ccm mehr, für die man Steuer bezahlen muß.

die o.a. Zahlen entsprechen annähernd auch den Zahlen, die meine Versicherung berechnet hat. Wenn ich jetzt noch die künftige Steuer berücksichtige wären das ca. 400 Euro, die der Diesel jährlich mehr kostet.
Auf Rückfrage bei der Versicherung wurde mir mitgeteilt, daß der Diesel dieses Herstellers ein Vielfahrerauto ist und damit eben mehr Unfälle passieren. Daher ist er höher eingestuft.

Wenn ich jetzt weiterrechne und einfach mal einen um 10 cent reduzierten Preis für den Diesel nehme, liege ich bei ca. 15.000 km wo sich Diesel und Benziner die Waage halten.

In Anbetracht der Dieselpreis-Diskussion sowie der Rußfilter-Geschichte wären diese Punkte natürlich auch noch zu überlegen.
Außerdem liegen Benziner zumindest im JW-Bereich preislich unter einem Diesel. Diesen Mehrpreis müsste ich ja rein rechnerisch auch noch einbeziehen.

Aaargh, warum ist das alles nur so kompliziert.
Wahrscheinlich ist es am einfachsten, wenn ich den Bauch entscheiden lasse...

Hallo Kerberos,

ich fahre und empfehle den 1.9 CDTI mit 150 PS. Euro 4, Rußfilter, 320 nm, Spitze 210 km/h, 6-Gang. Durchschnittsverbrauch bei überwiegend Autobahn 160 - 170 km/ 6,7 l/100 km.
Sauber, leistungsstark, leise.

Schöner Gruß,
Skyraider

Zitat:

Original geschrieben von Skyraider


Hallo Kerberos,

ich fahre und empfehle den 1.9 CDTI mit 150 PS. Euro 4, Rußfilter, 320 nm, Spitze 210 km/h, 6-Gang. Durchschnittsverbrauch bei überwiegend Autobahn 160 - 170 km/ 6,7 l/100 km.
Sauber, leistungsstark, leise.

Schöner Gruß,
Skyraider

210 auf dem Tacho, oder 210 echt ?

Wenn ja, wie gemessen ?

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


210 auf dem Tacho, oder 210 echt ?

Wenn ja, wie gemessen ?

215 auf dem Tacho, keine Ahnung, wie groß die Voreilung tatsächlich ist. Es reicht aber, um ähnlich motorisierte, aggressive Passatfahrer in die Schranken zu weisen 🙂

kaufberatung-ich hab's getan!

hallo! habe vor kurzem auch vor der überlegung gestanden, einen signum zu kaufen-und ich habe es getan! nicht als neuwagen aber trotzdem. ich habe mich nach eingehendem studium von unterlagen, tests etc. und einer ausgiebigen probefahrt für den 2.2 direct entschieden. mein exwagen war ein alfa 156 sportwagon mit 110kw-chic, geil in kurven aber anstrengend auf der langstrecke(org. sportfahrwerk plus 17 zoll)... bei der probefahrt im signum habe ich keine nachteile bei den fahrleistungen gegenüber dem alfa verspürt-im gegenteil, der signum zieht speziell im 5. gang deutlich besser(subjektiv) und ist fix bei tacho 200. gleichzeitig läßt er sich sehr schaltfaul fahren. über den verbrauch kann ich noch nix sagen, da ich den "siggi" erst seit gestern mein eigen nenne. aber der blick auf die werksangabe mit einem vorteil von über 2,5 litern/100km im stadtbereich gegenüber dem 2.0t hat mich nicht lange zögern lassen. diesel war bei mir kein thema da der 1.9 110kw noch nicht so verbreitet ist auf dem gebrauchtwagenmarkt und ich mit 20.000km/jahr laufleistung nicht wirklich einen diesel haben muss.

gruß,

markus

Also wenns um Laufruhe und Kraftreserven geht, kann ich den 3.2er V6 sehr empfehlen.
Reinsetzen, fahren, urteilen. 😉

Btw.: auch einen 6-Zylinder kann man "sparsam" bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen