KAUFBERATUNG SHARAN
Hi,
nachdem ein rücksichtsvoller LKW-fahrer heute seinen hänger in das heckseitenteil des Laguna Kombi meines bruders bis zum totalschaden gesetzt hat, denkt dieser nicht ganz notgedrungenermaßen über den kauf eines Sharan nach.
Welche erfahrungen habt ihr denn gemacht, wobei mich alles auch zu unterschiedlichen motoren interessieren würde:
1. was verbraucht z.B. ein 1.8 T und wie haltbar?
2. wie sieht's aus mit dem 1.9 TDI (um die 120 PS)
3. Nachrüstung des 1.9 TDI auf grüne Plakette
4. was geht denn gerne so grundsätzlich kaputt und welche fehler hat VW von werk aus eingebaut zur belustigung der kunden etc.
Bis alles schreiben, was euch so passiert ist, aber bitte nur wahrhaftigkeiten
Dank im voraus.
11 Antworten
Moin.
zu 1. --> http://www.spritmonitor.de/.../457-Sharan.html?fueltype=2
zu 2. --> http://www.spritmonitor.de/.../457-Sharan.html?fueltype=1
zu 3. --> http://www.motor-talk.de/.../feinstaubfilter-t2537094.html?...
zu 4. --> lies hier im Forum die Beiträge, es sind genug da.
Ich hatte einen 1,9 TDI, 136 PS, 2004er, 6-Gang.
Ich habe ihn nachgerüstet mit DPF und grüne Plakette erhalten. Verbrauch 7,5 l Diesel.
Der Motor ist rauh und recht laut, läuft aber gut und passt optimal zu dem hohen Gewicht des Sharan.
Ich hatte vorher einen Galaxy mit 2,3l Benziner. Gleiche Leistung, aber weitaus höherer Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Tom Spark
Ich hatte einen 1,9 TDI, 136 PS, 2004er, 6-Gang.Ich habe ihn nachgerüstet mit DPF und grüne Plakette erhalten. Verbrauch 7,5 l Diesel.
Der Motor ist rauh und recht laut, läuft aber gut und passt optimal zu dem hohen Gewicht des Sharan.Ich hatte vorher einen Galaxy mit 2,3l Benziner. Gleiche Leistung, aber weitaus höherer Verbrauch.
Der 1,9er hatte 131 PS und der 2,3er Benziner im Galaxy 145 PS.😉
Danke euch schon mal vorab.
Gab's sonst noch unterschiede zwischen Sharan und Galaxy z.B. in der verarbeitung, pannenanfälligkeit oder so?
Wie sieht das mit den intervallen für den zahnriemenwechsel aus? 60000, 90000 oder 120000 km bzw.. haben die in jüngster zeit an den zahnriemen bzw. spannrollen etwas geändert?
Danke vorab.
Ähnliche Themen
Bis auf ein paar Details im Innenraum und der Optik sind der Galaxy und der Sharan eigentlich gleich.
Die Macken sind auch gleich, leider.
Unbedingt die Wartungsgeschichte beachten !!!
Ganz wichtiger Punkt :
Den Sicherungskasten über der Batterie überprüfen.
Durch lose Kontakte kann der Kasten anfangen zu schmoren und
dann am Ende anfangen zu brennen.
Akute Brandgefahr! Es gibt auch erschreckende Bilder dazu, egal welcher Motor.
Zitat:
Original geschrieben von philipmonie
Der 1,9er hatte 131 PS und der 2,3er Benziner im Galaxy 145 PS.😉Zitat:
Original geschrieben von Tom Spark
Ich hatte einen 1,9 TDI, 136 PS, 2004er, 6-Gang.Ich habe ihn nachgerüstet mit DPF und grüne Plakette erhalten. Verbrauch 7,5 l Diesel.
Der Motor ist rauh und recht laut, läuft aber gut und passt optimal zu dem hohen Gewicht des Sharan.Ich hatte vorher einen Galaxy mit 2,3l Benziner. Gleiche Leistung, aber weitaus höherer Verbrauch.
Stimmt. Fast. Der 1,9 TDI hatte 96kW/130PS. So stand es jedenfalls in den Papieren.
Trotzdem danke für die Korrektur.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Danke euch schon mal vorab.
Gab's sonst noch unterschiede zwischen Sharan und Galaxy z.B. in der verarbeitung, pannenanfälligkeit oder so?
Wie sieht das mit den intervallen für den zahnriemenwechsel aus? 60000, 90000 oder 120000 km bzw.. haben die in jüngster zeit an den zahnriemen bzw. spannrollen etwas geändert?
Danke vorab.
Sharan, Galaxy und Alhambra kommen aus demselben Werk und sind - bis auf wenige Designteile - identisch. Allerdings wurden zeitweise bestimmte Mototen nur in einem Typ verbaut (2,3l nur bei Ford, 1,8T nur bei VW).
Verarbeitung und Pannenanfälligkeit? Bei Sharan ein Dauerthema. Regelmäßige Pflege ist unbedingt erforderlich. Bei Gebrauchtwagen unbedingt prüfen: Vorder- und Hinterachsen, Spurstangen (schlagen leicht aus), Geruchsprüfung (Klimaanlage undicht oder defekt?). Ich würde immer ein Modell ab Facelift empfehlen. Rost habe ich allerdings selten gesehen. Bremsscheiben sollte man sich auch ansehen. Durch das hohe Gesamtgewicht müssen die ganz schön was wegstecken.
Ach ja: Wenn kein Xenon, dann unbedingt Lichtanlage prüfen. Und die anderen Lampen auch. Nicht selten gleicht ein Nebelscheinwerfer einem Aquarium :-)
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Danke euch schon mal vorab.
Gab's sonst noch unterschiede zwischen Sharan und Galaxy z.B. in der verarbeitung, pannenanfälligkeit oder so?
Wie sieht das mit den intervallen für den zahnriemenwechsel aus? 60000, 90000 oder 120000 km bzw.. haben die in jüngster zeit an den zahnriemen bzw. spannrollen etwas geändert?
Danke vorab.
ältere modelle wie meine von 2002 hat ein interwall von 60000 km. und die jungen modelle haben es bis 120000 km zahnriemenwechsel interwall
bin mit meinen von 2002 mit einer leistung von 222000 voll zufrieden. läuft wie beim ersten tag. verbrauch immer durchschnitt: 7,2 liter. achte auf diie vorder lenkachsen die gummis vorne müssen alle zwei jahre erneuert werden, kosten mit wechsel 30-40 euro.
Gebe Tom Spark völlig recht, immer ein Modell ab Facelift.
Wenn es ein ernsthafter Familientransporteur werden soll sind Modelle ab Mj. 2004 (andere Rückleuchten!!) zu empfehlen, die haben (wenn es ein deutsches Modell ist) eine serienmäßige Doppelklimaanlage und ,ganz wichtig, den mittleren Dreipunktgurt um die Sharaner der Zukunft anständig zu sichern.
Die Intervalle für Zahnriemenwechsel sind dann auch länger (mind. 90.000 km)
Es gab immer wieder Sondermodelle die eine z.T. sehr gute Ausstattung hatten. Aber aufgepasst, es gibt immer wieder Händler die keine Ahnung haben und Extras aufschlagen die eigentlich serienmäßig waren, z.B. Doppelklimaanlage.
Die Reparaturkosten relativieren sich, wenn man was selber machen kann. Bremsen oder Auspuffreparaturen lassen sich locker halbieren, wenn man nicht zum freundlichen geht.
Und wenn man mal nicht weiter weiss, kann man sich hier im Forum wertvolle Tipps holen.