Kaufberatung: Seat Leon st TSI FR 1,4 150 PS vs. 1,8 180 ps

Seat Leon 3 (5F)

Ich Grüße euch,
nach einiger Recherche habe ich mich entschlossen hier im Forum anzumelden, weil ich bei meiner Entscheidung nicht weiterkommen.

Bin kurz davor mir einen neuen Leon St FR Schaltgetriebe zu bestellen (EU Import). Eigentlich stand meine Entscheidung für den 150 PS schon fest, doch der Händler hat mir mit dem 180 ps einen Floh ins Ohr gesetzt (Preis wäre etwas günstiger) und ich kann mich einfach nicht entscheiden. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ausstattung: Winterpaket, Navi, Einparkhikann auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkostenlfe vorne und hinten.

Hier meine Überlegungen zu den Vorteilen der beiden Varianten:

TSI 1.4 150 ps
  1. Geringer Verbrauch innerorts ( fahre 80% Stadtverkehr).
  2. Zylinderabschaltung reizt mich schon als Technik begeisterten. Soll ja auch den Motor schneller warm werden lassen.
  3. Steuerersparnis
  4. Winterreifen auf Stahlfelgen möglich = kostenvorteil

    TSI 1.8 180 ps

  5. Der robustere, langlebigere motor (länger auf dem Markt + mehr Hubraum)
  6. Die bessere hinterachse (kann auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkosten)
  7. höherer wiederverkaufswert, holt aber wahrscheinlich die höheren Betriebskosten nicht wieder rein
  8. die Möglichkeit DCC zu bestellen (bin wegen des Sportfahrwerks beim FR etwas skeptisch. DCC kann aber auch ein Nachteil sein wegen höherer reparaturkosten.) Würdet Ihr DCC empfehlen?

Könnt Ihr das so bestätigen oder liege ich falsch?

Bin vom Typ her eher vernünftig. Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten sind mir wichtiger als, dass letzte stand der Technik ausgereizt wird. Also nur soviel Schnick Schnack wie nötig und wenn, dann muss es wirklich nützlich und störungsarm sein.

Zur welcher Wariante würdet Ihr mir raten? Gibt es Irgendeine "must have" Sonderausstattung dir ich noch unbedingt bestellen sollte? Freue mich auf eure Vorschläge.

Beste Grüße
Yates

Beste Antwort im Thema

Doch, die Garantieverlängerung ist sehr wohl von der Motorleistung abhängig, neben der Kilometerleistung. 😉

Denke der Anhang sollte Klarheit schaffen. (hab ich im Netz gefunden, die Beträge decken sich mit der Auskunft meines 🙂)

Garantieverlaengerung
238 weitere Antworten
238 Antworten

Also DU hättest da wegen der Zylinderabschaltung wenn ich dich richtig verstehe ÜBERHAUPT KEINE Bedenken?
Wumba - ich bin Motoren- und Technik-Laie, sorry - vielleicht mache ich mir da auch echt zu viele Gedanken? Nur man liest da halt sehr unterschiedliche Meinungen - z.B. auch etwas von entstehenden unterschiedlichen "Temperaturzonen" innerhalb des Motors - laienhaft ausgedrückt. Möchte einfach nicht das "Testobjekt" für den VAG-Konzern sein.
Und ich würde eben anfänglich GENAUESTENS auf irgendwelche Veränderungen achten, die durch ACT bedingt sein könnten - sagt mir bitte, dass es die nicht gibt! Grins...

Hallo

der 1,4er und der 1,8er werden gleich schnell warm, warum sollte der 1,8er länger brauchen ? Meiner hat nach 4 Km seine 90° Wasser und und nach 8 Km meldet sich die Öltemperatur mit 60° an.
Zum Einkaufen mit 180 Ps ? Klar warum nicht es wird niemand gezwungen das Pedal permanent aufs Bodenblech zu treten, man kann damit auch extrem langsam hinter nem Trecker herfahren. Doch das geht tatsächlich !
Wer Start/ Stopp nicht haben will kann hiermit http://www.kufatec.de/.../...er-interface-deaktivierung-start-stop-mqb mal eben Abhilfe schaffen.

Gruß Dirk

Zur Zeit kann doch niemand sagen ob ACT wircklich anfällig ist. Da kann man doch auch behaubten das euch der 1.8 wieder mal mit dem Steuerketten Thema Probleme machen wird.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von golf7070


...Da kann man doch auch behaubten das euch der 1.8 wieder mal mit dem Steuerketten Thema Probleme machen wird.

Ich dachte der hat keine Steuerkette mehr, sondern einen Zahnriemen der erst bei 250k km laufleistung gewechsels werden muss (also praktisch gar nicht).

Kann das jemand bestätigen?

Viele Grüße
Yates

Ähnliche Themen

1.8 und 2.0 haben Steuerkette und sind auch eine neue Motorengeneration EA888/3

https://www.seat-leon.de/.../showthread.php?...(-1-8-TSI-2-0-TSI-)

Lg

@texelaner:

Zitat:

Mein Problem ist doch, dass ich diese Zylinderabschaltung einfach nicht bzw. nur seeeehr ungern haben will...

@Wumba:

Zitat:

Zylinderabschaltung ist nichts neues, wie es hier beschrieben wird. Zylinderabschaltung ist uralt. Seit 1980 (also mehr als 30 Jahre) gibt es die Schubabschaltung in jedem Auto (wegen der Schadstoffgesetze), was eine Zylinderabschaltung ist.

Da empfehle ich mal, sich besser zu informieren:

Schubabschaltung wird praktiziert, indem lediglich die Spritzufuhr im Schubbetrieb beendet wird.

Bei ACT passiert aber definitiv mehr, denn sonst würden die immer aktiven 2 Zylinder die gesamte Gaswechselarbeit der still gelegten 2 Zylinder mit erledigen müssen, was ganz bestimmt keinen Spritspar-Vorteil mehr bringt.
Die Ventile der deaktivierten beiden Zylinder bleiben geschlossen (die Einspritzung wird dann natürlich unterbrochen) und somit ist keine Gaswechselarbeit mehr zu verrichten, lediglich Luft wird in diesen Zylindern komprimiert und wieder entspannt, was deutlich weniger Verluste zur Folge hat.

Um permanent geschlossene Ventile zu erhalten, muss die Ventilsteuerung im deaktivierten Zustand geändert sein.

Dies praktiziert man bei VAG mit Schiebenocken, die auf der Welle axial verschiebbar sind und die durch kleine Stifte des Aktuators bei Bedarf angesteuert werden.
Das System ist definitiv filigran und definitiv deutlich anfälliger, als eine simple Nockenwelle mit Festnocken ohne jegliche Aktuatoren.
Gerade bei Motorenherstellern, die weder Steuerketten, noch Nockenwellenversteller so wirklich in den Griff bekommen (haben) ist da eine gesunde Skepsis angebracht.

Ich freue mich daher, dass mein noch nicht ausgelieferter Octavia kein ACT haben wird...

Ob die Geschichte mit dem 1,8TSI wirklich besser ist, lasse ich mal dahin gestellt:
Über die Fähigkeit vernünftige Steuerkettentriebe bauen zu können, schrieb ich ja bereits...

Zusätzlich hat der 1,8TSI-Motor im Gegensatz zum 1,4TSI 2 getrennte Einspritzsysteme (Saugrohr- und Direkteinspritzung), was die Wahrscheinlichkeit für Fehler ganz bestimmt nicht geringer werden lässt. Zusätzlich wäre da beim 1,8TSI auch noch die Valvetronic, die die Ventilhübe beeinflusst und die in Bezug auf die Fehlerwahrscheinlichkeit ähnlich einzustufen ist.

Letzendlich bekommt man mit dem 1,8TSI einen ziemlich komplexen Motor, der sich fast nur durch höhere Leistung, aber leider erst bei höherer Drehzahl, gegenüber dem 1,4TSI bemerkbar macht, denn im mittleren Drehzahlbereich hat dieser Motor nicht mehr zu bieten, als der 1,4TSI.
Laut Spritmonitor-Durchschnittswerten von mehreren Autos des gleichen Typs verbraucht der 1,8TSI aber deutlich mehr Sprit (rund 15%).

Bei den "Billigheimern" von VAG (Skoda und Seat) bekommt man (erst) mit diesem Motor die bessere Hinterachse geliefert. (Bei VW schon ab 125PS)
Das ist ein indirekter Vorteil.
Bei Seat bekomme ich den 1,8TSI leider nur mit der "Sportversion" FR und nicht in der zivilen Variante, wie es beim Skoda möglich ist.

Insgesamt würde ich den 150PS-ACT-Motor gegenüber dem 1,8TSI für das kleinere Übel in Bezug auf die Fehlerwahrscheinlichkeit halten. Deutlich günstiger fährt man damit alle mal.

Ich kann dir nur raten den ACT mal Probe zu fahren. Da musst du nicht besonders aufpassen um festzustellen wann der im 2-Zylinder-Modus läuft. Ich empfinde es als unangenehm, aber mich störts jetzt nicht weiter. Wenn man da aber etwas "sensibel" ist, dann sollte man wissen auf was man sich einlässt (die Komplexität der Technik mal völlig aussen vor gelassen).

Ähm...ich bin ja ehrlich...lach..

Ich verstehe zwar längst nicht alles was ihr da so schreibt, aber ich bin euch dennoch sehr dankbar weil es meine Meinungsbildung unterstützt!
Ich werde mir wohl DEFINITIV nicht den 1.8er holen - zum Einen wegen der Komplexität und zum Anderen weil ich damit einfach bei meinem Nutzerprofil "übermotorisiert" wäre.
Zu dieser Entscheidungsfindung habt ihr mir sehr geholfen.
Nun - jetzt gilt es nur noch zu entscheiden:
1.4 TSI alt (140 PS), den ich aber dann nicht mehr konfigurieren könnte, oder aber in den sauren Apfel beißen und ACT mit 150 PS zu akzeptieren.

Mal schauen - ich tendiere aber derzeit SCHWER zu dem "alten" mit 140 PS - müsste dann an meiner Wunschausstattung halt Abstriche machen...seufz..
Danke euch noch einmal - und bis zu den nächsten Fragen! ;-))))

Wenn du den "alten" 140PS-TSI bestellen möchtest, musst du wohl schon die Marke wechseln:
Der Skoda Octavia hat den noch im Angebot.

Wenn du den 150PS-TSI ohne ACT haben möchtest, musst du ebenfalls die Marke wechseln:
Den gibt es beim Golf.

Wenn dir auch 125PS in Form eines 1,4TSI reichen (könnte ja sein , wenn man sich schon mit 180PS "übermotorisiert" fühlt...), dann solltest du den entsprechend ausgestatteten, ca 1300€ günstigeren, Leon bevorzugen.
Der hat übrigens kein ACT und dem fehlt zusätzliche der zweite Nockenwellenversteller, was ihn innerhalb der aktuellen TSI-Familie (zusammen mit dem 1,2TSI) zum potentiellen Langlebigkeitswunder prädestiniert.

Ich bin dafür noch mehr verunsichert. 😕
Tendiere aber immer mehr zu dem 1.4 150 ps, jedoch würde jetzt auch am liebsten auf die Zylinderanschaltung verzichten. (Hatte mir vorher eigentlich keine Gedanken darüber gemacht. <ironie> Danke an texelaner und navec </ironie off> 😉)

Wie schätzt Ihr die zusätzliche Ersparnis der Zylinderabschaltung im Stadtverkehr ein? Hat jemand schon Erfahrungswerte?

Kann vielleicht noch jemand was zu dem Sportfahrwerk des FR ohne DCC beitragen. Wem ist es zu hart mit 17 Zoll Felgen? Habe leider in naher zukunft keine Möglichket Ihn Probe zu fahren.

Danke und Grüße
Yates

Zitat:

Wie schätzt Ihr die zusätzliche Ersparnis der Zylinderabschaltung im Stadtverkehr ein? Hat jemand schon Erfahrungswerte?

Wer ein entsprechendes Fahrprofil hat und daher die Zylinderabschaltung oft ausnutzt, kann sicher minimal etwas sparen:

Schau es dir einfach mal beim Golf 7 mit 140PS-Motor an:
den gab es mit und ohne ACT.

genau recherchieren (direkt ohne "ACT"😉 kann ich es in spritmonitor nicht, aber folgende Zahlen kannst du aktuell entdecken:
Baujahre 2013 und 2014:
140PS-TSI Golf
Anzahl: 168 Stück
Durchschnittsverbrauch: 6,90L/100km

Die ansonsten gleiche Abfrage mit Namenzusatz "ACT" ergibt 66 Stück mit einem
Durchschnittverbrauch von: 6,84L/100km.

Da kannst du dir ja ungefähr ausmalen, was ACT im Durchschnitt in der Praxis bringt...

Ich kann gut darauf verzichten und wenn das ACT-System nur ein einziges Mal außerhalb einer Garantiezeit Probleme machen sollte, war es das mit dem Sparen.

Das ist so ähnlich, wie mit der Rekuperation der BMT-Modelle:
Bringt nahezu nichts (außer für das Marketing), erhöht aber die Batteriekosten (teurere Batterien und mehr Batterienverschleiß).
Wenn ich wegen BMT im Autoleben nur eine Batterie extra kaufen muss, gibt es keine finanzielle Ersparniss mehr.
Wenn man BMT (inkl. Start & Stopp) abbestellen könnte, wäre ich jedenfalls dabei.

Navec...

magst du mich aufklären, was BMT ist? Grübel...

Und nebenbei - bin wirklich für jede Meinungsäußerung dankbar - ohne dieses Forum hätte ich wahrscheinlich schon in die Sch... gepackt...sorry!

Mag euch...grins...

BMT ist eigentlich ein Begriff von VW und da VW nun mal der meistverkaufte Wagen von VAG ist, wende ich diesen Begriff auch bei den ähnlichen Modellen der anderen 3 Hersteller (Audi, Seat und Skoda) an. Ist ja eh im Wesentlichen alles das Gleiche...

BMT = BlueMotionTechnology

Das beinhaltet i.d.R. Start & Stopp und Rekuperation

Rekuperation ist die Speicherung von Bremsenergie durch die Batterie.

Früher konnte man die BMT-Ausstattung, zumindest bei VW, extra dazu bestellen, heute gehört sie (m.E. leider) immer automatisch dazu.

@Texelaner

Du kannst ja eigentlich e nur in den rechten oder linken Sch....haufen greiffen.
Wenn man sich den ersten bis zum letzten Beitrag durchliest kann keiner sagen welcher Motor haltbarer sein wird und weniger Probleme machen kann/wird.

Lg

Nein, ist mir schon klar, dass man das vorher nie weiß. Obwohl ich denke aufgrund von "navecs" Beiträgen (Hut ab dafür!) kann man schon mal ein paar "Wahrscheinlichkeits-Tendenzen" erkennen, und je komplizierter die Technik...?
Mir ging es aber NEBEN der Haltbarkeit auch noch um das reine Fahrgefühl, das Motorenverhalten, Geräusche, konstanter "UNUNTERBROCHENER" Motorenlauf, welcher in keinster Weise von solchen technischen "SPielereien" nur wegen dem berühmten Viertelchen Liter weniger Verbrauch "gestört" werden sollte. Ich weiß, das ist sehr laienhaft ausgedrückt...sorry, aber ich denke ihr wisst was ich meine...
Hätte Seat den "alten" 1.4er mit 140 PS und dem neuen Zahnriemen noch bestell- und konfigurierbar, hätte ich dieses Entscheidungsproblem jetzt nicht mehr. Aber dummerweise ist die Spannen zwischen 125 PS und 180 PS (ohne ACT) doch verdammt groß. :-(
Klar, mein alter BMW 318i Touring hatte auch nur 200NM bei einer bestimmten Drehzahl, und ich hatte ja auch schon bei meiner kurzen "Probefahrt" im dicksten Feierabendverkehr in Essen den Eindruck, dass der (125 PS Seat Leon FR) besser geht als mein 318i-Touring (E46) - konnte da aber nur maximal 70 fahren. Aber von unten raus kam er jedenfalls deutlich besser aufgrund des Turbos.
Aber eigentlich wollte ich mich PS-mässig nicht verschlechtern...dennoch ist wahrscheinlich der Durchzug des Seat 1.4er mit 125 PS sogar aufgrund des geringeren Gewichtes (ca. 1230 zu ca. 1500 kg) und des Turbos um Einiges besser als bei meinem 3er. Endgeschwindigkeit ist für mich bei den heutigen Straßenverhältnissen sowieso nicht ganz so wichtig. Ab ca. 170/180 wird da sowieso jemand neben mir langsam seeehr nervös und ich bekomme "Ansagen"...lach...
Dennoch nutze ich die Beschleunigungsspur beim Auffahren auf die Bahn dann auch wirklich als solche - und das sollte so ein neuer Seat-FR dann auch halbwegs können.
Ist schon toll, dass es solch ein Forum hier gibt! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen