Kaufberatung Seat Ibiza ST - Benziner oder Diesel
Hallo zusammen,
wir möchten uns als Zweitwagen einen Seat Ibiza ST kaufen, mit dem meine Frau hauptsächlich zur Arbeit fahren wird. Der Ibiza ST soll einen 9 Jahre alten Renault Clio ersetzen.
Als Ausstattung ist der Seat Ibiza ST Syle Copa geplant.
Nur bei dem Motor sind wir uns noch nicht so ganz sicher. Wichtig sollte ein geringer Verbrauch sein. Da die Fahrleistung sicher unter 10.000 KM im Jahr liegen wird, sind wir uns nicht sicher ob sich eventuell ein Diesel rentiert (auch wegen eventueller Probleme mit dem Partikelfilter bei Kurzstrecken).
Folgende Motoren kämen in Frage:
1.4 16V - 85 PS - Verbrauch: 5,3 Liter Werksangabe kombiniert
1.2 TSI - 105 PS - Verbrauch: 5,1 Liter Werksangabe kombiniert
1.6 TDI - 90 PS - Verbrauch: 4,2 Liter Diesel Werksangabe kominiert
Eigentlich wäre der 1.2er TDI Eco mit 75 PS und 3,4 Liter Diesel ganz oben auf der Liste, aber leider gibt es den nicht in der Style Copa Ausführung. Den 1.2er 12V fällt auch aus dem Raster, da ich einem 3-Zylinder eher abgeneigt gegenüberstehe.
Zu welchem Motor würdet Ihr uns raten? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Motoren (mal von der Leistung - welche nicht so wichtig ist - abgesehen)? Und ganz wichtig: Wie realisisch sind die Verbrauchsangaben beim Benziner und Diesel?
Vielen Dank und schöne Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Ich würde nicht den 1,2 Tsi nehmen, es gibt einfach noch keine Langzeiterfahrungen. Und dann noch der Mofahubraum ,it den Ps. Das geh nicht lange gut, Ich habe auch die teure Erfahrung gemacht. Nehm den 1,4er, da weißte was de hast.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ganz klar den 1,2 TSI Motor. So hat man einen recht aktuellen und modernen Motor, der wenig verbraucht und für das Maschinchen recht gute Fahrleistungen bietet. So einen Motor wird man auch eher mal los, als den Sauger. Zudem sehr niedrige Steuern!
Selten so gelacht. Die haben mittlerweile schon Probleme diese Motoren in Neuwagen loszubekommen.
Da fragt man sich, wo denn die langen Lieferzeiten für den Motor herkommen 😕
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Selten so gelacht. Die haben mittlerweile schon Probleme diese Motoren in Neuwagen loszubekommen.Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ganz klar den 1,2 TSI Motor. So hat man einen recht aktuellen und modernen Motor, der wenig verbraucht und für das Maschinchen recht gute Fahrleistungen bietet. So einen Motor wird man auch eher mal los, als den Sauger. Zudem sehr niedrige Steuern!
Stimmt, selten so gelacht. Meine Schwester hat sich gestern wegen einem Leon 1,2 TSI beim Händler erkundigt und die Lieferzeiten sind auf Grund extremer Nachfrage sehr lang.
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Da fragt man sich, wo denn die langen Lieferzeiten für den Motor herkommen 😕
MfG aus Bremen
Ich frage mich eher, wo die Probleme beim 1,2 TSI sein sollen. Man liest gar nichts darüber 🙄
Na dann..viel SPASS und allzeit gute Fahrt.😉
Ähnliche Themen
Also ich bin eher der Langstreckenfahrer, ca. 100 km täglich, überwiegend Autobahn. Da kommen im Jahr ca. 30 tkm zusammen. Ich habe mich für den 1.2 TSI enstchieden, weil ich unbedingt Automatik haben wollte/brauche und es leider keinen Diesel gibt.
Der Motor ist meines Erachtens sehr spritzig, insbesondere in der Stadt kommt man schnell vom Fleck. Und auf der Autobahn kommt man auch gut an einem LKW vorbei - auch bei Steigungen.
Die Verbrauchsangabe ist m.E. aber total unrealistisch, angeblich verbraucht er im Schnitt 5,3 L. Nach 4 Monaten und ca. 8 tkm komme ich auf einen Schnitt von ca. 7 L. Da merkt man schon Unterschiede. In der Stadt finde ich den Motor (hier ja ohne Start/Stop) sehr sparsam, auf der Autobahn steigt der Verbrauch aber deutlich an, auch, wenn ich eigentlich immer bei 120 km/h den Tempomaten einstelle. Hier wäre ein Diesel sicher deutlich sparsamer. Es kommt also auch aufs Fahrprofil an.
Wenn es überwiegend Stadtfahrten sind, ist der 1.2 TSI ein toller Motor, der gelegentlich sogar den Anflug von Spaß bietet.
Aber wie meine Vorredner: Mache am besten eine Probefahrt und fahr deine tägliche Strecke mit den Fahrzeugen ab. Viel Erfolg!
Wir haben den 1,2 TSI Benziner mit 105 PS nun schon seit 15 Monaten und sind absolut zufrieden mit dem kleinen. Bisher null Probleme.
Wir waren im Sommer in Berlin, das sind von hier aus 650 km einfach davon ca. 20 Landstr.und ca 25 km durch Berlin City rest Autobahn. Klimatronic war immer angeschaltet. 2 Personen mit Gepäck. Hauptstrecke A9 in Bayern und Thüringen mit einigen Steigungen die der kleine ohne murren hochgezogen ist, da sah manch anderer alt aus :-) Getankt haben wir E5
Verbrauch hin bei einer Durchschnittsgeschw.lt Bc von 108 kmh 6,2 L
Verbrauch zurück Duchschnitt 110 kmh 6,6 L .Ausser Baustellen hatten wir keinen einzigen Stau und konnten bequem durchfahren. V-max bei einigen Überholvorgängen 160 kmh sonnst mit Tempomat je nach Verkehr zw.120 u 140 kmh.
Beim normalen Alltagsverbrauch sind wir bei 5.9 Litern Durchschnittsverbrauch und sicherlich vom fahren her kein Verkershinderniss ;-)
Und mit den Werten bin ich vollkommen zu frieden.
Gruß
Thorsten.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Tips und Hinweise. Es scheint sich ja in Richtung 85 PS Benziner zu bewegen (wobei der Diesel günstiger wäre).
Ich habe mal die ungefähren Kosten für 10 Jahre zusammen gestellt:
---
Benziner (1,4 - 85 PS): 30.609,80 Euro (ohne Inspektionen und Ersatzteile)
Anschaffung Autohaus24.de: 13.926,- €
100.000 KM Benzin (7 Liter mit 1,65 € pro Liter): 11.550,- €
Steuern: 660,- €
Versicherung: 4.473,80 €
---
Diesel 1,2 - 75 PS: 26.843,40 €
Anschaffung Autohaus24.de: 15.577,- € (leider nicht der Style Copa, sondern der Style mit den weiteren Extras)
100.000 KM Diesel (3,8 Liter mit 1,52 € pro Liter): 6.270,- €
Steuern: 1.140,- €
Versicherung: 3.856,40 €
---
Auf 10 Jahre gerechnet würde der monatliche Preis vom Diesel also bei 224 Euro und beim Benziner bei 255 Euro liegen. Der Diesel wäre rechnerisch also pro Monat 31 Euro günstiger (10 Jahre: 3.766 Euro), wenn die Reparaturkosten auf gleichem Level bleiben würden.
3.766 Euro sind schon eine Menge Geld. Hat jemand von Euch den Diesel und kann darüber berichten?
Wenn du die richtigen Zahlen einsetzt siehts schon anders aus!🙄
1. Der 1.4L Benziner verbraucht nicht 7,0l Benzin sonderns weniger nach DIN.
2. Wartungs und Rep. Kosten sind durchweg höher beim Diesel,
Ich sag nur HD Pumpe, Turbo, DPF usw.
3. Bei gleicher Ausstattung is der Diesel auch ne mehr so günstig.
4. Warum der Benziner teurer in der Versicherung ist, kann ich nicht recht nachvollziehen.😕
Wer die HP und VK Klassen kennt sollte sie mal bitten nennen.😁
Normalerweise ist der Benziner nicht teurer.😰
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Wenn du die richtigen Zahlen einsetzt siehts schon anders aus!🙄1. Der 1.4L Benziner verbraucht nicht 7,0l Benzin sonderns weniger nach DIN.
2. Wartungs und Rep. Kosten sind durchweg höher beim Diesel,
Ich sag nur HD Pumpe, Turbo, DPF usw.
3. Bei gleicher Ausstattung is der Diesel auch ne mehr so günstig.
4. Warum der Benziner teurer in der Versicherung ist, kann ich nicht recht nachvollziehen.😕
Wer die HP und VK Klassen kennt sollte sie mal bitten nennen.😁
Normalerweise ist der Benziner nicht teurer.😰
Hallo Knecht Rubrecht,
ich habe bei der Verbrauchsrechnung mich eher an den geschätzten tatsächlichen Verbrauch gehalten (der ist Erfahrungsgemäß beim Benziner immer etwas über der DIN-Angabe; beim Diesel kann man ihn meistens einigermaßen einhalten - aber auch hier habe ich etwas Luft gegeben - die DIN Angabe liegt glaube ich bei 3,4 Liter). Bei der Ausstattung ist es so, das wir bestimmte Ausstattungen wollen und die anderen, die beim Benziner mehr dabei sind (durch das Sondermodell) uns eher egal sind. Daher rechnen wir diese nicht mit ein, da wir die Autos so kaufen würden. Die Versicherungssummen hat mir mein Versicherungsvertreter so durchgesagt.
Die Wartungs- und Reparaturkosten sind also der Knackpunkt, welcher jetzt entscheiden könnte. Wie viel höher sind die auf 10 Jahre gerechnet? Oder anders: Sind sie beim Diesel im Jahr über 376 Euro teurer? Das wäre ein Argument für den Benziner. Ein anderes Argument für den Diesel ist es, das wenn die KM Erwartungen steigen die Kosten eher drin sind (anders rum wäre der Benziner wieder im Vorteil).
Zitat:
100.000 KM Diesel (3,8 Liter mit
das kannste dir komplett knicken. 4,5 - 5 Liter haben die Dinger im Durchnscnitts- Alltag bei allen Tests gebraucht.
3,8 erreichste evtl. bei 90 Km/h konstant, aber niemals im Alltag.
Ich achte bei meinem Benziner 1.4 aus Golf IV (Vorgänger Motor vom obengenannten Benziner) auf der Autobahn nicht schneller als 100
im Alltag sanftes Beschleunigen. da komm ich auf 5 Liter Sommer und auf 6 Liter im Winter. Würde das mit dem
obengenannten Motor bestimmt auch schaffen. Dieses sanfte Fahren in mäßigen Drehzahlen ist beim Diesel so nicht möglich.
Deshalb behaupte ich mal: Benziner um 6 Liter, Diesel um 5 Liter solltest du berechnen. (ohne Bleifuss 😉)
Schließe mich dem an, ein Diesel erreicht den DIN Verbrauch unter
Alltagsbedingen niemals.
3,4L DIN Verbrauch hat nur die Eco Variante, keine Ahnung ob es sich
hier um den dreht?🙄
Der Normale hat 3,8L DIN Verbrauch.😁
Wenn schon, dan die beiden (Benziner/Diesel) mit DIN Verbrauch vergleichen oder beide mit
den Testverbrauch zb. bei Spritmonitor.😁
Nochmals zur Versicherung ich kann den Unterschied nicht nachvollziehen.
Kannst ihn ja mal reinstellen den Versicherungsvergleich.😁
Und zu den Kosten sei bemerkt, das ein kaputter DPF
stets im 4 stelligen Bereich zu richten ist, Injektoren und Turbo,
welche gern den Dienst quitieren sind auch für gutes Geld dabei.
Und selbst das Motoröl ist beim Diesel dank DPF deutlich teuer.😰
Alles dinge die beim Sauger nicht vorkmmen können.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Und zu den Kosten sei bemerkt, das ein kaputter DPF
stets im 4 stelligen Bereich zu richten ist, Injektoren und Turbo,
welche gern den Dienst quitieren sind auch für gutes Geld dabei.
Und selbst das Motoröl ist beim Diesel dank DPF deutlich teuer.😰
Alles dinge die beim Sauger nicht vorkmmen können.🙄
Mit den Verbrauchswerten bin ich mir ziemlich sicher (vor meinem Tiguan habe ich lange Zeit den 1,9er und 2,0 er TDI im Golf gefahren - und die ließen sich beide mit etwas Vernunft weit unter 6 Liter halten). Mein Tiguan Diesel verbraucht mit dem 170 PS Diesel und Allrad nun 8 Liter Sprit. Mit einem Benziner wäre dieses nicht zu schaffen, da der Diesel einfach den besseren Wirkungsgrad hat. Na ja, wie dem auch sei...
Was mich aber überzeugt sind die oben zitierten Argumente bei den Reparatur- und Wartungskosten. Es wird also vermutlich der 1,4er Benziner. Bin mal gespannt ob eine Probefahrt diese Meinung aufrecht hält :-)
http://www.spritmonitor.de/.../391-Ibiza.html?...Zitat:
Original geschrieben von panzer68
das kannste dir komplett knicken. 4,5 - 5 Liter haben die Dinger im Durchnscnitts- Alltag bei allen Tests gebraucht.Zitat:
100.000 KM Diesel (3,8 Liter mit
3,8 erreichste evtl. bei 90 Km/h konstant, aber niemals im Alltag.Deshalb behaupte ich mal: Benziner um 6 Liter, Diesel um 5 Liter solltest du berechnen. (ohne Bleifuss 😉)
75 PS Diesel = ca. 4 Liter
Und da der Großteil der Fahrten auf der A49 bei Kassel vermutlich sogar mit Tempomat abgespult wird, halte ich das auch für realistisch (dort gibt es ein 100 Km/h Tempolimit).
Ähm???😕
Der Durchschnittsverbrauch für den 1.2l Diesel liegt bei Spritmonitor bei 5,04l😁
Wie Panzer schon schrieb sind 5l realistisch, welche bei
sachter Fahrweise unterboten werden können, selbiges drift aber auch auf
den Benziner zu.😁
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Ähm???😕
Der Durchschnittsverbrauch für den 1.2l Diesel liegt bei Spritmonitor bei 5,04l😁
Wie Panzer schon schrieb sind 5l realistisch, welche bei
sachter Fahrweise unterboten werden können, selbiges drift aber auch auf
den Benziner zu.😁
Ich weiß wie meine Frau fährt und welche Strecke sie hauptsächlich zurück legt und halte daher die 4 Liter Diesel bzw. ca. 6,5 Liter Benzin für realistisch.
Der Vorteil eines Diesels ist halt das er auch wenn man mal Gas geben sollte (was sicherlich seltener vorkommen wird) der Verbrauch nicht so extrem ansteigt wie beim Benziner.
Dennoch hört sich der 1,4er Benziner vernünftig an...