Kaufberatung / schlechtes Abschneiden im TÜV-Report
Liebe Leute
Hab soeben im TÜV-Report 2014 (Auto Bild Spezial) gesehen, dass der Panda bei den 2-3-jährigen Autos auf dem zweitletzten Platz landet!
Da ich mich trotzdem für den Panda interessiere (kleiner 4x4, TwinAir), möchte ich euch fragen, wie sich wohl diese vielen Mängel im Alltag bemerkbar machen.
Ist man dauernd genervt, weil etwas nicht funktioniert und man ständig in die Garage muss?
Oder sind die Mängel meist Dinge, die beim jährlichen Service (auf Garantie) behoben werden, und somit im Alltag eigentlich gar nicht gross stören?
Vielen Dank für alle Antworten.
joggali
Beste Antwort im Thema
Servus!
Ich hatte über 5 Jahre und 78.157 km einen Erdgas Panda [Typ 169, also den Vorgänger vom Typ 319] mit 52 PS/60 im Benzinbetrieb, das war der 1.2 den ich damals als Neuwagen kaufte.
Gefahren bin ich insgesamt 78.152 km, 76.391,2 km auf Erdgas [97,747% der Strecke] und 1.760,8 km auf Benzin [2,253%].
Defekte waren:
- Kontrolllampe Wegfahrsperre an bei 13.473 km, nach Zündung aus und wieder an war das Problem weg
- Gasflaschenventil hintere Gasflasche defekt bei 26.820 km nach 1 Jahr und 6 Monaten
- Kontrolllampe Wegfahrsperre an bei 30.865 km, nach Zündung aus und wieder an war das Problem weg
- Gasflaschenventil hintere Gasflasche erneut defekt bei 41.335 km [das neue Ventil hat nur 11 Monate gehalten]
- Stabistange vorne rechts ausgeschlagen [Mangel bei der 1. HU nach 3 Jahren] nach "nur" 51.752 km
- Motorkühlwasseranzeige im roten Bereich bei kaltem Motor [nach Software Update ist der Fehler nie wieder aufgetreten]
- Gasanzeige defekt bei 62.569 km
- Stoßdämpfer Hinterachse defekt nach 3 Jahren und 10 Monaten bei 62.569 km
- Stabistange vorne links ausgeschlagen nach 67.180 km
- Kontrolllampe Servolenkung an mit gleichzeitigem Ausfall der elektrischen Servolenkung im Dezember 2012 [nach Zündung aus und wieder an Fehler weg]
- Kontrolllampe ABS & Handbremse an im April 2013 [nach Zündung aus und wieder an Fehler weg]
- Innenspiegel lässt sich nicht mehr abblenden [Mechanik gebrochen] im Mai 2013
- Seitenblinker links rausgefallen, Haltenase gebrochen ohne Fremdeinwirkung im Juni 2013
- Rechte Frontscheibenwaschdüse ohne Funktion Anfang September 2013, der Schlauch war abgerutscht
- Rechte Frontscheibenwaschdüse erneut ohne Funktion Ende September 2013, der Schlauch war
wieder abgerutscht, diesmal mit Silikon geklebt
- Servolenkung erneut mehrfach ausgefallen Mitte Oktober 2013
Das der Schaltsack zweimal wegen Rissen erneuert wurde, zum Schluss die Fahrertür beim zumachen metallisch vibrierte und irgendwo aus den Tiefen des Armaturenbretts Knarzgeräusche kamen erwähne ich nur am Rande.
Die Klimaanlage ist trotz regelmäßiger Wartung im Sommer ab 30°C Außentemperatur überfordert, da bin ich von dem Vorgänger [Honda Civic] anderes gewöhnt gewesen.
Zum Thema TwinAir:
Bei einem meiner zahlreichen Werkstattaufenthalte hatte ich mal die Gelegenheit den TwinAir zu fahren, man ist ja offen und interessiert an neuer Technik. Allerdings im 500er.
Mich hat der Motor nicht überzeugt.
Ich bin zuerst mit aktivierter Eco-Taste gefahren und hab mich an die Schaltempfehlungen gehalten.
Das Geruckel ist ja unakzeptabel! Da wo ich mit meinem 1.2 "Steinzeit" FIRE Motor im 3. Gang bei 20 km/h abgebogen bin schüttelt es einem beim TwinAir die Plomben raus.
Das Gleiche gilt für 30er Zonen, bei meinem Panda im 4. Gang rollen lassen - war kein Problem.
Mit dem TwinAir ging das nicht, der will im 3. vor sich hin ruckeln und schon aus Mitleid mit dem Motor fährt man im 2. damit er nicht gar so unrund läuft.
Die Start/Stop Automatik brauchte auch immer die ein oder andere Gedenksekunde um die Maschinerie wieder in Gang zu setzen.
Nächster Punkt, der Landstrassenverbrauch. In meinen Augen viel zu hoch für einen 875 cm³ Motor.
Beim gemütlichen Rollenlassen in nahezu ebener Topographie zeigte der Bordcoputer Werte um die 5,2 bis 5,5 Liter Momentanverbauch an.
Bei etwas zügigerer Fahrweise und Drehzahlen zwischen 2.500 und 3.500 fängt er dann an Spaß zu machen weil das Geruckel nachlässt.
Nur ist der Verbrauch dann gleich mal bei 7 - 8 Litern. Das ist viel zu viel für ein solch kleines und verhältnismäßig leichtes Auto.
Fazit:
Mein Panda war grundsätzlich zuverlässig, liegengeblieben bin ich nie!
Aber die vielen kleinen und größeren Macken bei einem noch so jungen Auto haben mich letztendlich doch davon abgehalten noch mal nen FIAT zu kaufen.
Ciao
Der Gaswart
18 Antworten
Zitat:
@we00 schrieb am 5. März 2016 um 08:49:38 Uhr:
Zitat:
@we00 schrieb am 11. Juli 2015 um 12:58:26 Uhr:
hallo,
komme grade von dekra, HU nicht bekommen 🙁- betriebsbremsanlage mindestabbremsung nicht erreicht (E)
- betriebsbremse 1. achse ungleichmässig (grenzwert überschritten) (E)
- betriebsbremse 1. achse links löst nicht (E)
- bremsscheibe 1. achse links tragbild mangelhaft (E)
- abblendlicht rechts einstellung zu niedrieg (E)
- umweltbelastung: motor ölfeucht (G)panda ist 5 jahre alt, wird wenn überhaupt, nur kurzstrecke gefahren.
jetzt die frage, hat jemand erfahrung, was die reperatur kosten könnte? (münchen)
mein plan b wäre, ab kosten >1000€, einen neuen kleinwagen kaufen. (marke egal, bester preis entscheidet)
Beim Space Star kauf (7000€), ging der Panda für ca. 1600€ weg... kam nämlich noch ein Tiefgagenschaden dazu.... wollte das Ding echt nur noch weg haben.
War bei 2 Autohäusern, boten beide ziemlich das Selbe....
Hallo
Ich denke, wenn du das Ganze in einer Firma machen lässt, werden die 1000€ nicht reichen (ca 1/5 des Preise ist ja schon Mwst) Der Ölverlust, kann schnell erledigt sein (undichter Schlauch) aber auch sehr aufwendig.
Ohne das man genau weiß, was tatsächlich zu reparieren bzw. erneuert werden muss, ist so eine verlässliche Aussage kaum zu machen.
Fahr mal zu einer Freien Werkstatt und lass es Begutachten und dir einen Kostenvoranschlag machen, dann weißt du mehr und kannst entscheiden was du mit dem Fz machst.
Hallo miteinander,
bin Besitzer von zwei "Bärchen" 169 - werden nicht ganz sonderlich gepflegt - habe mit diesen Autos weniger Probleme gehabt als mit anderen Autos.- auch große Namen.
Bisher obligatorische Kundendienste und 1 Endtopf ist jetzt fällig- Beide laufen jeden Tag.!!!!.
Bin bis jetzt sehr zufrieden-habe aber auch eine sehr gute Werkstatt.
Gruß Jonny62
Moin,moin,
wir hatten den meisten Ärger nicht mit dem Tüv, sondern immer nur mit den Werkstätten.
Ob Hinterhof oder Fiat-Werkstätten, fast alles Pfuscher.
Aber trotzdem würden wir uns wieder einen Fiat Panda News Pop 319 Kaufen.
Spitzen Auto,und mit 90000 Km günstiges Auto.
Gruß
Uschi und Anette.
KBA 4136/AXM