Kaufberatung S211 E 320 CDI (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Ein freundliches Hallo an alle!

Ich lese hier jetzt schon ein paar Wochen mit, da ich momentan nach dem oben genannten Modell in der nachfolgenden Ausstattung suche:

- Baujahr ab 2005
- Laufleistung bis max. 280.000
- Avantgarde
- Schiebedach
- Farbe außen und innen schwarz (nein, ich führe kein Beerdigungsunternehmen).
- Anhängerkupplung
- Volllederausstattung
- scheckheftgepflegt

Schön wären:
- Command Navi
- Soundsystem Harman Cardon
- 8-fach bereift

Auf Airmatic würde ich augrund der hohen Reparaturkosten lieber verzichten, es sei denn, hier raten mir alle dazu sie doch zu nehmen.

Die normalen Gebrauchsspuren wie kleine Beulen und Kratzer darf er natürlich haben, sollte aber kein Unfallwagen sein.

Utopische Preisvorstellung: max. 9000 Euronen!😕 (Mopf daher wohl unmöglich)

Gegebenenfalls kann es auch noch ein 280 CDI (OM642) werden, wenn sich gerade eine Gelegenheit bietet. Allerdings weiß ich nicht, warum ich für weniger Leistung die gleichen Wartungskosten bezahlen sollte.

Das Fahrzeug soll mir die nächsten Jahre als Familienkutsche dienen. Brauche die AHK nur für gelegentliche Materialkäufe im Baumarkt/Baustoffhandel oder ähnliches, also kein Wohnwagen oder Pferdeanhänger. Die meiste Zeit bewege ich das Fahrzeug auf Kurzstrecken 10-15 Kilometer, am Wochenende dann allerdings öfter 100-300 Kilometer.

Mit größeren Reparaturen rechne ich bei der bisherigen Laufleistung natürlich und die Kosten für Versicherung und Steuer sind mir bereits bekannt. Mein Vorhaben ist rein wirtschaftlich der reine Schwachsinn, allerdings möchte ich jetzt mit Mitte 40 solch ein Auto fahren, weil es einfach Spaß macht. 😁

Ich habe kein Problem damit privat zu kaufen, wenn der Verkäufer und dessen privates Umfeld einen ordentlichen Eindruck hinterlassen. Hört sich blöd an, weiß ich, bin mit dieser Taktik allerdings die letzten 27 Jahre gut zurecht gekommen.

Nun zum eigentlichen Anliegen (wird aber auch langsam Zeit):

Zur Not kann ich noch einige Monate suchen, aber besteht überhaupt Aussicht für meine Preisvorstellung etwas ansprechendes zu finden?

Alternativ wären ein vergleichbares Fahrzeug mit weniger Leistung (220 CDI) oder halt die C-Klasse auch noch in Ordnung (Mercedes soll es auf jeden Fall werden).

Worauf muss ich beim Kauf besonders achten, bzw. wie gehen die Profis hier vor, wenn sie ein Gebrauchtfahrzeug auf Herz und Nieren prüfen? (wenn das vor Ort überhaupt möglich ist)

P.S.: Falls von euch gerade jemand so ein Fahrzeug an einen treusorgenden Familienvater verkaufen möchte, schickt mir einfach eine Nachricht.😉

Beste Antwort im Thema

So, nun möchte ich meinen Beitrag noch abschliessen, da ich vor ein paar Wochen ein Fahrzeug gefunden habe.

Was hat sich von meiner Wunschliste realisieren lassen?

- Baujahr ab 2005 06/2004, also R6-Motor mit 204 PS

- Laufleistung bis max. 280.000 196000

- Avantgarde ja

- Schiebedach ja

- Farbe außen und innen schwarz (nein, ich führe kein Beerdigungsunternehmen). innen ja, außen cubanitsilber (mir gefällt es)

- Anhängerkupplung einklappbar, original ab Werk

- Volllederausstattung ja

- scheckheftgepflegt lückenlos bei Mercedes Niederlassungen

Schön wären (und sind es auch):

- Command Navi ja

- Soundsystem Harman Cardon ja

- 8-fach bereift beide Sätze Alufelgen 16 Zoll und noch ca. 90% Profil

Auf Airmatic würde ich augrund der hohen Reparaturkosten lieber verzichten - so ist es

Die normalen Gebrauchsspuren wie kleine Beulen und Kratzer darf er natürlich haben, sollte aber kein Unfallwagen sein. (sehr gepflegt, alles funktioniert)

Utopische Preisvorstellung: max. 9000 Euronen!😕 (Mopf daher wohl unmöglich) 8000 sind es dann geworden

Was hat er noch:
- Komfortsitze
- Standheizung
- Telefon (bluetooth, SLR-Design)
- Cupholder
- Sitzheizung hinten
- Thermotronic
- EASY-PACK Fixkit
- ausfahrbarer Ladeboden
- elektrische Heckklappe
- Garagentoröffner im Spiegel
- Parktronic vorne/hinten
- Ablagebox hinter Fondsitzen

Der Wagen hat also so einiges an Schnickschnack, wollte ich aber ja auch haben.

Wie bin ich nach den Tipps hier im Forum vorgegangen?

Ich habe mir im Vorfeld möglichst viele Fahrzeuge im Umfeld gesucht und ca. 20 Fahrzeuge auch tatsächlich angesehen und Probefahrten durchgeführt. Von den Motorisierungen war vieles dabei 280, 350 Benziner, 220, 280, 320 CDI (Vormopf und Mopf). Über meine Erfahrungen mit den Händlern und wenigen privaten Anbietern könnte ich ein Buch schreiben, es hat aber sehr viel Spaß gemacht.

Durch die Probefahrten habe ich mich relativ schnell auf den 320er CDI R6 eingeschossen. Der V6 ist zwar harmonischer, leiser und die 7-G Automatik auch flüssiger, bei meiner Preivorstellung passte das aber mit dem R6 besser und ich halte ihn auch insgesamt für haltbarer.

Gekauft habe ich ihn von einem Privatanbieter in Süddeutschland.

Den Tausch der SBC-Einheit habe ich finanziell schon fest eingeplant, solange sie aber problemlos läuft, bleibt die sie drin.

Thermostat habe ich bereits wechseln lassen, da die Temperatur nicht merklich über 60 Grad ging.
Der ersten großen Service lasse ich nächste Woche durchführen, Ölwechsel und Bremsen hätte ich eh machen lassen, den ersten Grundcheck habe ich aber direkt nach dem Kauf schon machen lassen. Das Getriebeöl werde ich allerdings erst beim nächsten Spülevent in Oberhausen wechseln lassen (voraussichtlich Anfang März, das möchte ich jetzt auch mal live erleben und ich wohne in der Nähe). Es wird also noch einiges zum Kaufpreis dazu kommen, hatte ich aber immer eingeplant.

Nach den ersten 2000 Kilometern bin ich restlos begeistert, das Fahren mit solch einem Schiff ist schon ein Traum. Der Benz ist es mir wert, mehr Geld als bisher für die Mobilität hinzulegen.

Entgegen der Erwartungen (es ist ja nun schon ein altes Fahrzeug) bekommt man reichlich Neid von Kollegen und Nachbarn geschenkt. Anscheinend ist es doch immer noch etwas besonderes einen Mercedes zu fahren. 😁😁😁

Zum Abschluss noch einen großen Dank an alle im Forum, die mich bei meiner Aktion unterstützt haben. Ohne eure Tipps und Ratschläge wäre es auf jeden Fall wesentlich schwerer geworden.

Falls es von Interesse sein sollte, kann ich über meine weiteren Erfahrungen mit einem S211 mit "hoher" Laufleistung sporadisch weiter berichten.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Also hat man entweder viel Glück oder viel Ärger, dazwischen geht anscheinend wenig.

Ich könnte auch mit dem R6 gut leben, daher wird wahrscheinlich der Zustand und die Ausstattung entscheidender sein.

Die 7G-Tronic würde mich allerdings schon reizen. Wie sind da so die Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit?

Einen Getriebeölwechsel (eventuell mit Spülung) würde ich sofort nach dem Kauf durchführen. Wer kennt dafür gute Werkstätten in NRW oder im Norden von RP und Hessen?

Die 7G-Tronic (Getriebe 722.9) kann den Besitzer von "sehr zufrieden machen" bis hin zur "Raserei" bringen. Nebenbei kann sie 400.000 km problemlos und mit minimaler Wartung funktionieren, aber auch mit Schaltrucken und Getriebeschäden bei Laufstrecken von weniger als 100.000 km schockieren.

"Die" 7G-Tronic gibt es auch nicht, das Getriebe wie die Steuerungssoftware wurde 2004 eingeführt und in den folgenden Jahren mehrfach im Detail geändert. Nun im 212er hat es als 7G-Tronic+ eine recht gute Reife erlangt. Das Getriebe hat von Anfang an offensichtlich besser mit den Ottomotoren harmoniert, bei den starken Dieseln gab es tendenziell eher Komfortbeanstandungen.

Das Getriebe selbst ist im Grunde recht haltbar, einige Fehlerquellen des 5-Gang-Automaten sind prinzipbedingt auch nicht mehr möglich.

Sehr viele Fahrer sind auch mit dem gebotenen Komfort sehr zufrieden. Das Drehzahlniveau liegt beim S211 E 280 T CDI bei 100 km/h im 7. Gang bei 1.600 U/Min., dabei zieht der Motor noch souverän. Mit gefühlvollem Gasfuß kann man mit dem OM 642 bis in Richtung 1.100 U/Min. fahren und wieder vorsichtg beschleunigen, viel los ist da natürlich nicht mehr.

Fühlbare Schaltvorgänge sollten bei warmem Getriebe nicht bemerkbar sein, bei einzelnen Getrieben wird genau dies aber in den unteren Gängen beanstandet. Auch die Presse stuft das Getriebe als dem aktuellen ZF-6- und 8-Gang-Automaten als leicht Unterlegen ein.

Typische Probleme des Getriebes, über die hier immer wieder berichtet wird, sind Rückschaltrucke beim Ausrollen (per Software-Update und Neuadaption behebbar), sehr zähes Ansprechen beim Schalten von D-auf-R und umgekehrt (scheinbar nicht ohne weiteres behebbar), Rucke beim Einsetzen der Wandlerüberbrückung (KÜB) und/oder der ersten Schaltvorgänge (1->2, 2->3).

Meine eigenen Erfahrungen mit dem Getriebe sind recht durchwachsen. Die Begeisterung über das niedrige Drehzahlniveau und die sanften Schaltvorgänge in den oberen Gängen wurde zunehmend von heftigen (!) Rucken und Schlägen bei Schaltvorgängen gedämpft, bis ich schließelich bei 100.000 km den Austausch von Wandler und Getriebe (nach mehreren erfolglosen Adaptierungsversuchen, ATF-Wechsel mit Spülung und Austausch der kompletten Steuerungsplatine) durchsetzte.

Seitdem ist der Komfort bei warmem Getriebe sehr gut, bei kaltem sind manchmal die ersten Schaltvorgänge und das Einsetzen der Wandlerüberbrückung leicht spürbar. An schlechten Tagen ruckt und zuckt das Getriebe aber ganz vereinzelt beim Schalten von 1->2 noch immer, dann ist wieder wochenlang alles gut.

Aufgrund der komplexen Fahrzeugtechnik ist hier der Einfluss igendwelcher anderer Parameter von außerhalb des Getriebes nicht auszuschließen (LMM, AGR, Ladedruckregelung, EKAS, was weiß ich).

Insgesamt also ein etwas zwiespältiges Fazit.

Das Fünfganggetriebe im Wagen meiner Frau ist vergleichsweise unkompliziert und erfüllt sienen Zweck ebensogut, andere berichten aber auch bei diesem Getriebetyp (722.6) vom Komfortmängeln und Problemen, häufiger wird hier der Wandler und seine Ansteuerung genannt.

Bei allen Automaten ist eine regelmäßige Wartung in Form des ATF- und Filterwechels alle 60 bis 80.000 km im Sinne einer langen Lebenserwartung dringend anzuraten. Mercedes schreibt nur eine einmalige Wartung bei 60.000 km vor.

So, meiner war grad mal wieder beim ÖAMTC zur jährlichen Pickerlprüfung. Der Prüfer hat sich fast 40 Minuten Zeit für die Prüfung genommen, aber außer einer "leicht eingerissenen Auspuffhalterung" und dem idiotischen, weil falschen Hinweis auf angeblich eingelaufene Bremsscheiben vorne nichts, aber auch rein gar nichts gefunden.

Mein Fazit nach inzwischen bald 4 Jahren mit diesem S211: fahre den Wagen rücksichtsvoll und bringe ihn regelmäßig zur Wartung in eine gute Werkstatt, dann gibt es auch keine Probleme.

LG
Granada

P.S.: mich ärgert, daß mir der Prüfer im Anschluß groß und breit die Story von den eigelaufenen Scheiben erzählen mußte, aber welche Schelle wo leicht eingerissen sein soll, hat er mir nicht gezeigt. Da muß ich also selber nochmal unter den Wagen. *grummel*

Zitat:

Original geschrieben von Granada75


...
P.S.: mich ärgert, daß mir der Prüfer im Anschluß groß und breit die Story von den eigelaufenen Scheiben erzählen mußte, ...

Scheint eine Standardanmerkung aller Prüfer zu sein! Wird offenbar in der "Prüferausbildung" so gelehrt 😉

Diese Bemerkungen bekommen wir hier in D auch immer wieder zu hören, wenn der Prüfer sonst nix aufregendes finden kann 😉

Ähnliche Themen

So, nun möchte ich meinen Beitrag noch abschliessen, da ich vor ein paar Wochen ein Fahrzeug gefunden habe.

Was hat sich von meiner Wunschliste realisieren lassen?

- Baujahr ab 2005 06/2004, also R6-Motor mit 204 PS

- Laufleistung bis max. 280.000 196000

- Avantgarde ja

- Schiebedach ja

- Farbe außen und innen schwarz (nein, ich führe kein Beerdigungsunternehmen). innen ja, außen cubanitsilber (mir gefällt es)

- Anhängerkupplung einklappbar, original ab Werk

- Volllederausstattung ja

- scheckheftgepflegt lückenlos bei Mercedes Niederlassungen

Schön wären (und sind es auch):

- Command Navi ja

- Soundsystem Harman Cardon ja

- 8-fach bereift beide Sätze Alufelgen 16 Zoll und noch ca. 90% Profil

Auf Airmatic würde ich augrund der hohen Reparaturkosten lieber verzichten - so ist es

Die normalen Gebrauchsspuren wie kleine Beulen und Kratzer darf er natürlich haben, sollte aber kein Unfallwagen sein. (sehr gepflegt, alles funktioniert)

Utopische Preisvorstellung: max. 9000 Euronen!😕 (Mopf daher wohl unmöglich) 8000 sind es dann geworden

Was hat er noch:
- Komfortsitze
- Standheizung
- Telefon (bluetooth, SLR-Design)
- Cupholder
- Sitzheizung hinten
- Thermotronic
- EASY-PACK Fixkit
- ausfahrbarer Ladeboden
- elektrische Heckklappe
- Garagentoröffner im Spiegel
- Parktronic vorne/hinten
- Ablagebox hinter Fondsitzen

Der Wagen hat also so einiges an Schnickschnack, wollte ich aber ja auch haben.

Wie bin ich nach den Tipps hier im Forum vorgegangen?

Ich habe mir im Vorfeld möglichst viele Fahrzeuge im Umfeld gesucht und ca. 20 Fahrzeuge auch tatsächlich angesehen und Probefahrten durchgeführt. Von den Motorisierungen war vieles dabei 280, 350 Benziner, 220, 280, 320 CDI (Vormopf und Mopf). Über meine Erfahrungen mit den Händlern und wenigen privaten Anbietern könnte ich ein Buch schreiben, es hat aber sehr viel Spaß gemacht.

Durch die Probefahrten habe ich mich relativ schnell auf den 320er CDI R6 eingeschossen. Der V6 ist zwar harmonischer, leiser und die 7-G Automatik auch flüssiger, bei meiner Preivorstellung passte das aber mit dem R6 besser und ich halte ihn auch insgesamt für haltbarer.

Gekauft habe ich ihn von einem Privatanbieter in Süddeutschland.

Den Tausch der SBC-Einheit habe ich finanziell schon fest eingeplant, solange sie aber problemlos läuft, bleibt die sie drin.

Thermostat habe ich bereits wechseln lassen, da die Temperatur nicht merklich über 60 Grad ging.
Der ersten großen Service lasse ich nächste Woche durchführen, Ölwechsel und Bremsen hätte ich eh machen lassen, den ersten Grundcheck habe ich aber direkt nach dem Kauf schon machen lassen. Das Getriebeöl werde ich allerdings erst beim nächsten Spülevent in Oberhausen wechseln lassen (voraussichtlich Anfang März, das möchte ich jetzt auch mal live erleben und ich wohne in der Nähe). Es wird also noch einiges zum Kaufpreis dazu kommen, hatte ich aber immer eingeplant.

Nach den ersten 2000 Kilometern bin ich restlos begeistert, das Fahren mit solch einem Schiff ist schon ein Traum. Der Benz ist es mir wert, mehr Geld als bisher für die Mobilität hinzulegen.

Entgegen der Erwartungen (es ist ja nun schon ein altes Fahrzeug) bekommt man reichlich Neid von Kollegen und Nachbarn geschenkt. Anscheinend ist es doch immer noch etwas besonderes einen Mercedes zu fahren. 😁😁😁

Zum Abschluss noch einen großen Dank an alle im Forum, die mich bei meiner Aktion unterstützt haben. Ohne eure Tipps und Ratschläge wäre es auf jeden Fall wesentlich schwerer geworden.

Falls es von Interesse sein sollte, kann ich über meine weiteren Erfahrungen mit einem S211 mit "hoher" Laufleistung sporadisch weiter berichten.

Zitat:

Falls es von Interesse sein sollte, kann ich über meine weiteren Erfahrungen mit einem S211 mit "hoher" Laufleistung sporadisch weiter berichten.

Habe mir diesen Thread durchgelesen.

Du kannst gerne einmal berichten nach nun 4 Jahren. Hast du den Wagen noch? Was kam an Reparaturen? etc

Würde mich freuen!

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen