Kaufberatung S210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe W210 Fahrer,

am Samstag hat ein "Über-Rot-Fahrer" meinen W210 280 V6 getötet 🙁
Ich würde mich gerne mit einen neuen s210er trösten.
Optisch muss er nicht perfekt sein, zumal 4000€ mein Budgetmaximum ist.
Wichtiger ist die Sicherheit (also Rost).
Dort kenne ich eigentlich schon die schlimmsten Stellen (Bsp. Federteller und Motorträger).
Am Liebsten hätte ich ein Kombi mit V6 oder V8 und Automatik und maximal 250.000 km.
Neuland für mich sind Dinge wie 4matic, alle Dieselmotoren und Kombi allgemein.
Habe zum Start auch gleich mal einen S210, den Ihr bitte beurteilen sollt. Und bitte nicht überpenibel sein. Das bisschen Rost am Kotflügel ist nicht die Welt bzw. könnte ich auch selbst machen oder schlimmstenfalls auch komplett neuer Kotflügel.

http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../316410235-216-4764

Beste Antwort im Thema

Warum verkauft man ein solches Auto? Meine These: In erster Linie, weil man sich Illusionen über die Unterhalts-und Reparaturkosten gemacht hat und der recht günstige Einkaufspreis zum Irrglauben verleitet, auch der Unterhalt sei günstig . Ein 15 Jahre altes Auto hat aber nicht nur die üblichen Wartungs-und Reparaturkosten, sondern da schlagen Langzeitinvestitionen zu Buche, neue Leitungen, Stoßdämpfer, Niveaudämpfer, Bulleneier, Querlenker, Federn, Kats, Auspuff usw.usf, dazu Rostbeseitigung und Vorbeugung. Wer das nicht einkalkuliert hat, wird rasch ziemlich blöde aus der Wäsche gucken - Folge : Verkauf oder Wartungsstau oder Billigpfusch auf Deibel-komm-raus.
Fahrzeuge mit zahlreichen Besitzerwechseln taugen entweder nichts-oder ihre Besitzer taugen nichts , weil sie die Situation nicht einschätzen können - auch nicht günstig für's Auto!
Wartungsheft sagt mir nicht viel - gibt viele, die ihr Auto selbst besser warten und reparieren als eine Werkstatt.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

... wenn mir eine faulige Federaufnahme wegbricht oder der vom Rost ausgehöhlte
Querlenker sich verabschiedet.

ich bin entrüstet...😉 die fahrzeuge haben alle neuen tüv, siehe meine

signatur...🙄

Die wichtigsten Sachen, die am T-Modell zu beachten sind:

- Kofferraumtaschen inks und rechts (wo das Reserverad drinsitzt und auf der Seite des CD-Wechsels falls vorhanden) Reserverad MUSS gerausgenommen werden, um zu Prüfen, ob da der Rost lauert....meistens eines der größsten K.O. Kriterien.

- Rost am Dach an den Öffnungen der Rückwandtürscharniere, wenn es dort rostet ist eine Reparatur bauartbendingt nur von kosmetischer Natur und hält nicht lange, somit auch ein großes K.O. Kriterium für ein Transport und Touristikmodell

- Brems und Niveauleiutngen über der Hinterachse unbedingt prüfen oder prüfen lassen, bei Rost an den Bremsleitungen kann es gefährlich werden.....ruhig die Bremse bei einer Probefaht so fest es geht drücken...marode Leitungen werden sofort inkontinent....Tausch kann teuer werden, da bei einer fachgerechten Reparatur die Hinterachse ausgebaut werden muss.

- Ich bin bis jetzt mehrere 4-Matic Modelle gefahren, der Antriebsstrang neigt dazu Geräusche von sich zu geben, auf das Differential achten...wird gerne laut

- Auf Poltern der Hinterachse achten, oft sind defekte Hydrolager des Hilfsrahmens schuld und die Stoßdämpfer reißen gerne aus.

- Auf Rost im Batteriekasten achten..Rechten Fondsitz hochklappen und die Verkleidung entfernen...

- Auf Rost am Tank achten...rosten gerne am Einfüllrohr durch

- Auf einen intakten Endschalldämpfer achten, bei diesen rosten gerne die Aufhängungen weg..

Das sind jetzt die T-Modell typischen Mängel, die mir einfallen, ich empfehle den 4-matik Antrieb nur bei Anhängerbetrieb, wo häufig auf weichem Untergrund rangiert und angefahren werden muss und bei regionalen Witterungsproblemen...ansonsten sind Reparaturen an der VA um einiges teuerer und Ersatz kann teilweise nur teuer als OEM Ware geordert werden, da im Zubehör nicht lieferbar. Verbrauch ist höher.

Gruß

Zitat:

@ATESH schrieb am 26. Mai 2015 um 21:52:57 Uhr:


Ich habe einen Besichtigungstermin für den 4matic.
Ansehen kann ich ihn mir ja mal.
Ich habe nur Angst, dass ich mich von der Ausstattung und der Erscheinung blenden lasse..
Der Besitzer meinte auch, dass der 4matic vorne höher ist, als hinten.
Wie kann ich die Niveauregulierung testen?
Arbeitet die schon, wenn ich Frau und Kinder in den Kofferraum setze?

Nein, das darf nicht sein. Es kann sein das er nach längere Stehzeit hinten langsam absinkt. Doch wir reden hier von mehreren Tagen oder gar 1 Woche oder länger.

Sinkt er bereits nach kurzer Zeit ab, steht die Niveauregulierung kurz vorm Ende.

Der 4matic ist insgesamt höher, jedoch auf BEIDEN Achsen. Es kann aber sein das es manchmal aussieht, das er Vorne höher ist. Tut er aber nicht. Auf einer ebenen Fläche muss er gleich hoch sein.

Siehe dir die Bilder von meinen im Profil an. Dann weißt du was ich meine.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 26. Mai 2015 um 21:41:03 Uhr:


Schon mal Camry 3.0 Automatik gefahren? Der ist sanfter als ein 210er!

Ja bin ich. Ein schönes Auto. Allerdings doch recht "japanisch" mit amerikanischen Einschlag. Aber das ist eher Geschmacksache.

Viel schwieriger ist wenn mal was hinüber ist. Günstige (Gebraucht)Teile zu finden kann u.U. sich als schwierig gestalten. Da hat man es mit einem BR210 doch erheblich besser. Großes Angebot und Nachbauteile gibt auch Haufenweise.

Ähnliche Themen

Zitat:

@madjim schrieb am 26. Mai 2015 um 23:29:50 Uhr:



Nein, das darf nicht sein. Es kann sein das er nach längere Stehzeit hinten langsam absinkt. Doch wir reden hier von mehreren Tagen oder gar 1 Woche oder länger.
Sinkt er bereits nach kurzer Zeit ab, steht die Niveauregulierung kurz vorm Ende.

Der 4matic ist insgesamt höher, jedoch auf BEIDEN Achsen. Es kann aber sein das es manchmal aussieht, das er Vorne höher ist. Tut er aber nicht. Auf einer ebenen Fläche muss er gleich hoch sein.

Siehe dir die Bilder von meinen im Profil an. Dann weißt du was ich meine.

Nichts für ungut, aber dein Auto sieht vorne höher aus als hinten. Was nicht bedeutet, dass ich Dir nicht glauben will.

@Austro-Diesel

Zitat:

Das "Opfer" des lauteren Gepolters muss man für sehr hohen Alltagsnutzen erbringen.

Ich sehe wirklich keinen hohen Alltagsnutzen eines Kombis im Vergleich zu einer Limo mit einer abnehmbaren AHK.

Habe 2 Kinder, 1 Haus mit Garten und im Urlaub immer 2 Fahrräder samt Angelausrüstung dabei.

Bisher immer alles unterbringen können.

@Austriabenz

Zitat:

Sooo viel lauter ist ein Kombi nicht, dass er als Minuspunkt in einer Plus/Minus Liste den Ausschlag geben würde.

Doch, eben dieser „kleine“ Minuspunkt unter all den anderen macht den Ausschlag ins Minus.

Meistens haben die Kombi-Fahrer hinten ihre halbe Werkstatt drin und in jeder Kurve fliegt und rutscht das Zeugs hin und her. Ne, nee, nicht mit mir.

Ein Benz muss ein Benz bleiben und eine Hutablage haben.

@Dickschiffdiesel

Zitat:

…im Vergleich zu den praktischen Vorteilen eines T-Modells ist das alles geradezu lächerlich - ich würde das nie gegen eine Limo tauschen wollen…

Wie gesagt sehe ich es gerade andersherum und würde meine Limo nie gegen ein T-Modell tauschen wollen.

Zitat:

@ATESH schrieb am 26. Mai 2015 um 23:53:30 Uhr:



Nichts für ungut, aber dein Auto sieht vorne höher aus als hinten. Was nicht bedeutet, dass ich Dir nicht glauben will.

Das täuscht. Es wirkt so, weil das Vorderrad einen großen Abstand zum Kotflügel hat.

Das ist jedoch beim 4matic normal. Er ist ja um einiges höher als ein normaler S210.

Hallo Leute , verkaufe meinen 430er T , Mopf von 99 , silber , wirklich guter Zustand . Avantgarde .
bei Interesse PN oder WhatsApp 015785417680
Gruß X4power

Zitat:

Ich sehe wirklich keinen hohen Alltagsnutzen eines Kombis im Vergleich zu einer Limo mit einer abnehmbaren AHK.
Habe 2 Kinder, 1 Haus mit Garten und im Urlaub immer 2 Fahrräder samt Angelausrüstung dabei.
Bisher immer alles unterbringen können.

Gehen tut immer alles, früher ist man ja auch zu Viert im Käfer von Wien über den Semmering ans Meer gefahren ...

Dass der Kofferraum des W210ers nicht klein ist, das ist bekannt. Allerdings ist die Bequemlichkeit beim Beladen und die Ausnutzung des Raumes, welche zu einem großen Beitrag von der Stückgröße des Transportgutes abhängt, eine ganz andere.

Nicht zuletzt ist die Heckscheibe des T-Modells zwar ewig dreckig, aber dafür mit einem im markenübergreifenden Kombivergleich recht großen Scheibenwischer mit Wascheinrichtung versehen, der einem bei Regen ziemlich freie Sicht nach hinten besorgt.

Zuletzt noch die serienmäßige Niveauregulierung, die zu einer "guten Haltung" führt, was der Fahrsicherheit förderlich ist.

Die Nachteile sind ebenso bekannt wie relevant. Wäre ich kein Heimwerker und auch selbstständiger Fotograf der mehrmals die Woche umfangreiche Sachen transportieren muss, dann wär mir die Geräuscharmut der Limousine auch wichtiger.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 27. Mai 2015 um 12:41:32 Uhr:


...

Gehen tut immer alles, früher ist man ja auch zu Viert im Käfer von Wien über den Semmering ans Meer gefahren ...

....

Zu viert? Zu sechst! Von Norddeutschland an den Gardasee oder die Riviera ! 2 Erwachsene und ein grösseres Kind auf der Rückbank, ein

kleineres Kind auf 2 Kissen im Kofferfach zwischen Rücksitzlehne und Heckscheibe...😁

Und für Badehosen und Zahnbürsten gab's vorne hinter'm Tank auch noch jede Menge Platz...😁

Und für die Mitbringsel reichte der Dachgepäckträger auch völlig aus...😁

Mein Vater hatte für den Familienkäfer noch eine Holzkiste als Zusatzausstattung, die hinten quer auf die Motorhaube geschraubt wurde, gabs als Zubehör zu kaufen, da kam dann das Familienzelt rein^^

Aber ob Kombi oder Limousine - ich hab momentan eine Limo und ich vermisse die Vorteile eines Kombis stärker als ich es befürchtet hatte - wenn wenigstens die Möglichkeit der Durchladung durch Umklappen der Rücksitze da wäre....

Jede Latte aus dem Baumarkt wird zum Problem, mal schnell ein Fahrrad einladen sowieso. Der Kofferraum ist groß, der reicht gut für die Fahrt nach Jesolo, aber ein Kombi ist ein Kombi bleibt ein Kombi.

Wer den Kofferraum einer Limo, mit dem eines Kombis vergleicht, und da auch nur Ansatzweise Vorteile für die Limo erkennen kann - ist wohl ein reiner Handtaschenträger... ;-p
Wenn man dann noch ne AHK an der Limo hat und nicht weiß wie angenehm sich dieses Feature mit der AHK nutzen lässt, hat wohl noch nie einen Kombi benutzt.
Ich fahre zwar nur nen C als Kombi, aber selbst der macht ne E-Limo in Sachen praktischer Nutzen platt. Und weil ich früher E-Klasse gefahren bin und vom Nutzen der Niveau restlos überzeugt bin, habe mir diese sogar nachgerüstet.
Außerdem ist die vielgepriesene, geringere Geräuschkulisse in der Limo nur marginal - höchstens im direkten Vergleich erkennbar. Da spielt bedeutend stärker die Abrollgeräuschkulisse der Räder die entscheidende Rolle.

Gruß

Jürgen

Ein Tee ist innen lauter als eine Limo? Verstehe ich nicht, meine VA poltert lauter 🙂

Wie stets eigentlich mit einem gut erhaltenen 240er oder 260er (genannt 240er)?
Gibt es da etwas worauf ich ganz besonders achten sollte?
Gibt es beim 2,6er, gegenüber dem 2,4er, irgendwelche Vor- oder Nachteile?

Manche M112 kranken an "Ölsiphonverstopfung" durch Ölkohleablagerungen, offenbar eine Folge von über Jahre genutztem billigem Motoröl mit der Konstruktion. Kommt auch bei anderen V-Ottomotoren -- aber recht selten mal -- vor.

Ganz wenige Exemplare haben auch eine Verschärfung des Problems durch einen Produktionsfehler ("Gusshaut"😉, welche den Ölablauf weiter behindert. Das war früher gefürchtet (schlagartige Ölverbrennung bei Vollgas), inzwischen dürften die Problemmotore repariert oder ausrangiert sein.

Sonst gibt es nicht viel zu berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen