Kaufberatung Renault Megane III Grandtour 1,5dci/1,9dci/2,0dci
Moin die Herren und Damen des Forums,
ich bin derzeit dabei, mein BMW 123d Coupe (absolut tolles Auto, leider für meine Zwecke mittlerweile ungeeignet) zu veräußern, da ich aufgrund von tierischem Nachwuchs nun endgültig auf einen langstreckentauglichen Kombi angewiesen bin.
Vorweg einmal: Leistung brauche ich nicht unbedingt im Alltag. Ich bin zwar absoluter Autonarr, aber der Megane soll halt irgendwo "Vernunftsfahrzeug" werden.
Ich bin daher auf den Megane Grandtour gestoßen, da mir VW / Audi / Skoda / Seat zu bieder sind und mir der BMW E91 leider nicht gefällt. Mercedes scheidet von vorn herein aufgrund einer Antipathie schonmal aus.
Nun meine Fragen:
1. Gibt es zwischen den 3 genannten Motorisierungen (1,5dci 110, 1,9dci 130 und 2,0dci 160) einen Motor, der am robustesten ist? Das wär mir persönlich recht wichtig. Gibt es sonstige Problematiken oder Probleme bei den Motoren? Der 2.0l BMW Diesel hat vor Baujahr 2011 ja recht oft Probleme mit den Steuerketten. Muss man sowas bei den Renault Dieseln auch beachten bzw. vor der Kaufentscheidung wissen?
2. Wie ich das den Online Verkaufsplattformen entnehmen kann, gab es irgendwann um 2012 herum ein Facelift, wo ich auf den ersten Blick ein Radio mit USB Funktion und einen geänderten Navi Bildschirm entdecken kann, oder auch Tagfahrlicht neben den Nebelscheinwerfern. Gibt es da sonst noch wichtige Änderungen, auch was die Technik angeht?
3. Über das Budget habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht, mehr wie 15.000 Euro möchte ich aber für den Megane nicht ausgeben. Würdet ihr dann lieber zum Faceliftmodell greifen und dafür Abstriche beim Motor machen (1,5dci), oder lieber das Vorfacelift Modell nehmen und den (2,0dci) wählen?
4. Sind die 1,5dci, 1,9dci und 2,0dci alle gleich übersetzt? Viele monieren ja, dass der 2,0dci zu kurz übersetzt sei und deswegen der Verbrauch auch gegenüber vergleichbaren Dieseln ca. 10% höher sein soll. Das mit der kurzen Übersetzung kenn ich zwar vom 1er, würde trotzdem eine etwas längere Übersetzung bevorzugen.
... das sind so meine Dinge, die mir gerade durch den Kopf geistern. Vielen Dank schonmal für eure Beratung.
Beste Antwort im Thema
Die Motoren sind im Prinzip alle robust in dieser Ausbaustufe im Megane 3. Wie schon angesprochen wurde zudem noch der 1.6dci mit dem - von dir angesprochenen - Facelift eingeführt. Sowohl der 1.6er, als auch der 2.0er haben Steuerkette. Dort ist bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Häufung von Längungen o.ä. bekannt. Wobei es den 1.6er ja auch erst seit knapp über zwei Jahren gibt (im Scenic III noch vor dem Megane III). Der 1.5er und 1.9er haben Zahnriemen, der inzwischen ein Wechselintervall von 6 Jahren und 160tkm hat - je nachdem was zuerst eintritt.
Wenn du allerdings vom 123d umsteigst, ist der Unterschied zum 1.5dci natürlich schon sehr extrem. Ich würde ehrlich gesagt zu einem Phase 2 Modell mit 1.6er oder 2.0er dci raten. Probefahrt ist eh ein Muss. Auch wenn das Bose-System keine Offenbarung ist, würde ich dir dennoch zu einem Megane damit raten - weil es in meinen Augen zumindest das beste Seriensystem im Megane ist. Du hast dann auch USB. Ansonsten musst du - wenn ich das richtig im Kopf habe - bei einem Phase 1 Modell zu einem Wagen mit Arkamys 3D oder einer nachgerüsteten Audio-Connection Box greifen, bei Phase 2 sollte selbst das Basisradio schon USB haben.
Finde die Bose-Edition (ein "gepimpter" Dynamique mit Leder, Audio-System, Navi etc.) eigentlich ein gutes Paket. Den 2.0er bekommst du aber hauptsächlich in der sportlicheren Ausstattung GT, da musst du mal sehen was dann jeweils drin ist.
32 Antworten
Der 1.6dci ist der Ersatz für den alten 1.9dci - jeweils die mittlere Diesel-Motorisierung mit 130/131PS. Der 1.5dci hat ~110PS und wird seit Phase 1 bis heute verbaut. Bei mir ist auch bei Tempo 200 noch nie der Tankdeckel aufgegangen und Schraubenklappern hatte ich auch nur einmal, als irgendein Honk in der Werkstatt etwas in die Heckklappe hatte fallen lassen.
Ich fahre nun schon den zweiten Megane III Grandtour und bin insgesamt immernoch zufrieden. Hatte bei der manuellen Handbremse auch einmal das Handbremsseil, bei der automatischen dagegen noch keinerlei Probleme. Bei einem neuen Bose-Edition ist die Rückfahrkamera wohl Serie, früher war sie Teil eines Paketes.
Gut dann war ich doch richtig informiert^^
Wieviel km hast du jetzt weg mit deinem neuen?
Hast du irgendwelche probleme mit dem bose Sound System(ein "kratzen"😉 oder sowas?
Naja das seil von der Handbremse musste ich auch schon wechseln bei meinem alten Golf von dem her find ich das nicht schlimm.
Vllt hat ja mein kumpel ein montagsauto erwischt oder der erzählt einfach nur mist.
Ist der klavierlack sehr Anfällig gegenüber kratzer?
Den gibt es mit der 1,5 1,6 anstatt 1,9 und 2,0 dci
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steff_40 schrieb am 11. Februar 2015 um 18:58:59 Uhr:
Den gibt es mit der 1,5 1,6 anstatt 1,9 und 2,0 dci
Alzheimer ist eine toller Krankheit. Man lernt ca. alle halbe Stunde neue Leute kennen ;-)
notting
Der Klavierlack bekommt Kratzer... bei mir bisher nicht übermäßig, ist nicht empfindlicher als Klavierlackapplikationen bei anderen Herstellern, ist aber halt auch genauso bescheuert :-D Wer auf diese Idee gekommen ist... ich weiß es nicht. Aber im Prinzip kein besonderes Problem.
Mit dem 1.6dci habe ich jetzt 65tkm gefahren. Das Bose-System ist vom Klang her in Ordnung, in jedem Falle DEUTLICH besser als das Standardsystem (das hatte ich im Dynamique vorher). Das Bose in Phase 2 krankt meiner Meinung nach eher an der eigentlichen Steuerung... die ist lahm und schlecht gemacht. Keine ID3 Tags, keine Cover-Anzeige, schlechte Ausnutzung des Bildschirms, nicht responsiv genug. Aber das soll beim R-Link ja besser sein. Zumindest waren einige dieser Punkte bei einem Clio IV mit R-Link, den ich mal als Werkstattwagen hatte endlich okay 🙂 Multimedia wird bei Renault - nach meiner persönlichen Erfahrung - schon seit vielen Jahren... vergleichsweise stiefmütterlich behandelt.
Zitat:
@notting schrieb am 11. Februar 2015 um 19:18:58 Uhr:
Alzheimer ist eine toller Krankheit. Man lernt ca. alle halbe Stunde neue Leute kennen ;-)Zitat:
@Steff_40 schrieb am 11. Februar 2015 um 18:58:59 Uhr:
Den gibt es mit der 1,5 1,6 anstatt 1,9 und 2,0 dcinotting
Das hat mit Alzheimer nichts zu tun. Das Forum hing und dann war es zweimal. ;-)
Also mit r-link ist die "Multimedia anzeige" deutlich besser als ohne ja?
Das mit dem klavierlack hab ich mir schon fast gedacht....😁
Dann hab ich ja schonmal ein paar nützliche von euch bekommen jungs 😉 danke!!
Also im Clio gab es damit zumindest Cover-Anzeige und so. Ob sie im Megane III genauso ist, kann nur jemand mit einem späten Phase2 oder einem Phase 3 Modell sagen. Das habe ich mir noch nicht live angesehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_M%C3%A9gane_IIIZitat:
@Grefostat schrieb am 11. Februar 2015 um 22:07:49 Uhr:
Und wann kommt die phase 2/3 raus...oder ist die schon draußen?? 😮
notting
Also noch eine letzte (wahrscheinlich sehr dumme) frage...bedeute beispielsweise "renault megane ||| Grandtour gleich phase 3???
Zitat:
@Grefostat schrieb am 13. Februar 2015 um 20:59:08 Uhr:
Also noch eine letzte (wahrscheinlich sehr dumme) frage...bedeute beispielsweise "renault megane ||| Grandtour gleich phase 3???
Nein, siehe z. B.
https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_M%C3%A9gane_IIIdort in diesem Fall "Modellpflege" genannt, also das Original ist Phase I bzw. 1 und bei jeder Modellpflege der jew. Modellnr. geht der Zähler um 1 hoch.
notting
PS: Normalerweise nimmt man für römisch 1-3 das große i. Der senkrechte Strich hat i.d.R. eine andere Bedeutung.
hallo, stehe auch vor einer Entscheidung zwischen Megane Grandtour 2,0 ldCi 165 GT-Line und dem Modell Bose Edition dCi 130 Start&Stop. Fahre bisher den Golf VI Variant 2,0l TDI 140 PS Comfortline aus 2010. Tue mich schwer mit einer Entscheidung, da ich Renault noch nicht kenne. Beim "Bose" gibt es ein Mehr an Ausstattung gegenüber dem GT-Line. Er ist wohl das klar wirtschaftlichere Fahrzeug und das sportlichere wäre der GT-Line mit etwas weniger Ausstattung. Wie ist der 165 PS Diesel Motor zu bewerten in Leistung und Qualität, da ich bisher keinerlei Ahnung über die Renault Diesel habe (mit Steuerkette?). Gibt es damit Probleme? Zu welcher Ausstattung würdet ihr mir raten GT-Line oder Bose Edition? Vielleicht kann mir einer helfen, damit ich die richtige Entscheidung treffe.
Hallo ich fahre den Phase 1 GT 2,0 Dci. Meiner wird jetzt 4 Jahre und hat120.000 runter. Mit der Kette bis jetzt keine Probleme, Renault soll da auch keine Probleme haben, anstatt wie VW. Ich würde den GT auf jeden Fall wieder bevorzugen. Die 160 PS sind einfach Klasse. Bose hat nur das Bose System, was mir nicht so wichtig war. Der GT ist sportlicher und hat auch die besseren Sitze, das RS Lenkrad und bessere Fahrwerk. Und ich finde er sieht optisch auch besser aus. Aber letztendlich musst du entscheiden.