Kaufberatung Renault Megane III Grandtour 1,5dci/1,9dci/2,0dci

Renault Megane III (Z)

Moin die Herren und Damen des Forums,

ich bin derzeit dabei, mein BMW 123d Coupe (absolut tolles Auto, leider für meine Zwecke mittlerweile ungeeignet) zu veräußern, da ich aufgrund von tierischem Nachwuchs nun endgültig auf einen langstreckentauglichen Kombi angewiesen bin.

Vorweg einmal: Leistung brauche ich nicht unbedingt im Alltag. Ich bin zwar absoluter Autonarr, aber der Megane soll halt irgendwo "Vernunftsfahrzeug" werden.

Ich bin daher auf den Megane Grandtour gestoßen, da mir VW / Audi / Skoda / Seat zu bieder sind und mir der BMW E91 leider nicht gefällt. Mercedes scheidet von vorn herein aufgrund einer Antipathie schonmal aus.

Nun meine Fragen:

1. Gibt es zwischen den 3 genannten Motorisierungen (1,5dci 110, 1,9dci 130 und 2,0dci 160) einen Motor, der am robustesten ist? Das wär mir persönlich recht wichtig. Gibt es sonstige Problematiken oder Probleme bei den Motoren? Der 2.0l BMW Diesel hat vor Baujahr 2011 ja recht oft Probleme mit den Steuerketten. Muss man sowas bei den Renault Dieseln auch beachten bzw. vor der Kaufentscheidung wissen?

2. Wie ich das den Online Verkaufsplattformen entnehmen kann, gab es irgendwann um 2012 herum ein Facelift, wo ich auf den ersten Blick ein Radio mit USB Funktion und einen geänderten Navi Bildschirm entdecken kann, oder auch Tagfahrlicht neben den Nebelscheinwerfern. Gibt es da sonst noch wichtige Änderungen, auch was die Technik angeht?

3. Über das Budget habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht, mehr wie 15.000 Euro möchte ich aber für den Megane nicht ausgeben. Würdet ihr dann lieber zum Faceliftmodell greifen und dafür Abstriche beim Motor machen (1,5dci), oder lieber das Vorfacelift Modell nehmen und den (2,0dci) wählen?

4. Sind die 1,5dci, 1,9dci und 2,0dci alle gleich übersetzt? Viele monieren ja, dass der 2,0dci zu kurz übersetzt sei und deswegen der Verbrauch auch gegenüber vergleichbaren Dieseln ca. 10% höher sein soll. Das mit der kurzen Übersetzung kenn ich zwar vom 1er, würde trotzdem eine etwas längere Übersetzung bevorzugen.

... das sind so meine Dinge, die mir gerade durch den Kopf geistern. Vielen Dank schonmal für eure Beratung.

Beste Antwort im Thema

Die Motoren sind im Prinzip alle robust in dieser Ausbaustufe im Megane 3. Wie schon angesprochen wurde zudem noch der 1.6dci mit dem - von dir angesprochenen - Facelift eingeführt. Sowohl der 1.6er, als auch der 2.0er haben Steuerkette. Dort ist bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Häufung von Längungen o.ä. bekannt. Wobei es den 1.6er ja auch erst seit knapp über zwei Jahren gibt (im Scenic III noch vor dem Megane III). Der 1.5er und 1.9er haben Zahnriemen, der inzwischen ein Wechselintervall von 6 Jahren und 160tkm hat - je nachdem was zuerst eintritt.
Wenn du allerdings vom 123d umsteigst, ist der Unterschied zum 1.5dci natürlich schon sehr extrem. Ich würde ehrlich gesagt zu einem Phase 2 Modell mit 1.6er oder 2.0er dci raten. Probefahrt ist eh ein Muss. Auch wenn das Bose-System keine Offenbarung ist, würde ich dir dennoch zu einem Megane damit raten - weil es in meinen Augen zumindest das beste Seriensystem im Megane ist. Du hast dann auch USB. Ansonsten musst du - wenn ich das richtig im Kopf habe - bei einem Phase 1 Modell zu einem Wagen mit Arkamys 3D oder einer nachgerüsteten Audio-Connection Box greifen, bei Phase 2 sollte selbst das Basisradio schon USB haben.
Finde die Bose-Edition (ein "gepimpter" Dynamique mit Leder, Audio-System, Navi etc.) eigentlich ein gutes Paket. Den 2.0er bekommst du aber hauptsächlich in der sportlicheren Ausstattung GT, da musst du mal sehen was dann jeweils drin ist.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Steff_40 schrieb am 6. März 2015 um 08:45:19 Uhr:


Hallo ich fahre den Phase 1 GT 2,0 Dci. Meiner wird jetzt 4 Jahre und hat120.000 runter. Mit der Kette bis jetzt keine Probleme, Renault soll da auch keine Probleme haben, anstatt wie VW.

Könnte daran liegen, dass der 2,0dci Motor (M9R) grundsolide und jahrelang erprobt ist. Nicht überzüchtet. Aus dem Nissan-Regal.

Meiner ist aus 6,5 Jahre alt und rollt nächsten Monat über die 200.000 km-Grenze.

VW hat übrigens nicht mit allen Steuerketten-Motoren Probleme. Also bitte keine Verallgemeinerung. Damit wärst du nicht besser als all die Fahrer anderer Hersteller, die unsere Marke über einen Kamm scheren.

Zitat:

@ChrisCZT schrieb am 7. März 2015 um 06:18:08 Uhr:



VW hat übrigens nicht mit allen Steuerketten-Motoren Probleme.

Nicht mit allen, aber für "Das Auto" mit zu vielen😁

Zitat:

@ChrisCZT schrieb am 7. März 2015 um 06:18:08 Uhr:



Zitat:

@Steff_40 schrieb am 6. März 2015 um 08:45:19 Uhr:


Hallo ich fahre den Phase 1 GT 2,0 Dci. Meiner wird jetzt 4 Jahre und hat120.000 runter. Mit der Kette bis jetzt keine Probleme, Renault soll da auch keine Probleme haben, anstatt wie VW.
Könnte daran liegen, dass der 2,0dci Motor (M9R) grundsolide und jahrelang erprobt ist. Nicht überzüchtet. Aus dem Nissan-Regal.
Meiner ist aus 6,5 Jahre alt und rollt nächsten Monat über die 200.000 km-Grenze.

VW hat übrigens nicht mit allen Steuerketten-Motoren Probleme. Also bitte keine Verallgemeinerung. Damit wärst du nicht besser als all die Fahrer anderer Hersteller, die unsere Marke über einen Kamm scheren.

Sorry, aber die 1,2 u. 1,4 TSFI Motoren schon kam genug darüber in den Medien, und ich werde meine Meinung frei äußern, und nicht um Erlaubnis fragen. Und was andere über Renault sagen, ist mir egal. Habe schon ziemlich alles gefahren und weiß wovon ich spreche. Die kochen alle nur mit Wasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen