Kaufberatung Q5 2.0TFSI oder 2.0TDI Benziner oder Diesel?

Audi Q5 8R

Hallo,

ich eröffne mal Kaufberatung so wie es mein Forum´s Freund SQ5 mir hier empfohlen hat 🙂

Bei mir wird sich nun ende des Jahres die Wohnsituation etwas verändern und der A4 8K geht wieder zurück. Daher bin ich nun auf der Suche nach ein neuen Auto, möchte es natürlich und muss es auch ne weile fahren. Ich war mal ganz kurz auf den Trip mir einen Porsche Cayman zu kaufen, im Sommer zu fahren und meinen B6 bei schlechten Wetter und im Winter weiter zu fahren. Die Probefahrt war natürlich klasse und ich hatte mich sofort "verliebt" obwohl ich jeden Tag andere Porsche Modelle fahre. Jetzt habe ich die Suche etwas weiter eingegrenzt, mir gefällt ganz besonderst die Lifestyle-Offroader, dazu zähle ich mal Audi A4 Allroad, Audi Q5, Volvo XC70 und der A6 4F Allroad. Der Audi Q7, Porsche Cayenne und VW Touareg fallen mit ihren 3.6V6 FSI leider aus, sind einfach zu teuer im Unterhalt und der Kaufpreis und Wertverfall wäre einfach nur ganz und garnicht clever.

Jetzt zu meiner Frage, ich tendiere zur Zeit eher zum A4 allroad und den Q5. Für mich kommt eig. nur der 2.0TFSI in Frage, habe es nur 12-13KM zur Arbeit und fahre mal am WE 50-100KM Autobahn. Da wird der TDI doch nie richtig warm, gerade im Winter ist es sicherlich eine Katastrophe. Wie sind da eure Erfahrung mit solchen Kurzstrecken auf Dauer? Beim Q5 gab es ja ab 2009/2010 den 2.0TFSI mit 179PS, hat der auch noch die Ölprobleme wie der 211PS Motor?

Mein Problem oder Bauchschmerzen die ich habe, ein TDI würde ich mir auf dauer kaputt fahren. Die 2.0TFSI sind sehr anfällig wegen den Ölverbrauch, Audi verlangt ja dafür 2500-3000€.

Beste Antwort im Thema

Wenns ums schnelle Erwärmen geht kommst du um den Benziner nicht herum.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich habe den 2.0 TFSI im A4 und bin damit nicht so recht zufrieden.
Der 180 PS war mir nicht kräftig genug, da hat mir das richtige etwas wirklich gefehlt.
Der 2.0 TFSI hatte im VFL sehr häufig das hohe Ölverbrauchsproblem, außerdem kommt der wirklich sehr hohe Verbrauch dazu. Mit dem A4 bin ich jetzt mal Kurzstrecke gefahren, ähnlich wie dein Streckenprofil. Ich bin wirklich schonend gefahren, aber weniger als 12,2 Liter waren nicht möglich.

Bei ähnlichem Einsatz hatte ich bei einem A6 2.8 FSI Schalter einstellige Werte, obwohl der sportiver gefahren wurde.
Der SQ verbraucht sehr sportlich gefahren auf kurzen Strecken 9,0 Liter.

An sich wäre aber die Idee mit dem Zweitwagen nicht verkehrt!
Ich habe ja den S5 als Zweitwagen, auch wenn ich ihn jetzt nur noch seltener fahren werde, ist er ein klasse Auto. Für den Alltag habe ich erst lange überlegt, auch z.B. einen A4 Allroad 2.0 TDI zu nehmen. Letztendlich war aber die Kombi SQ5 und S5 besser 😉

Eine Übersicht der tatsächlichen Durchschnittsverbräuche kann man ganz gut hier ansehen
http://www.spritmonitor.de

2,0 TFSI 180 PS Schaltgetriebe Durchschnittsverbrauch über alle user 10,44 Liter
2,0 TFSI 211 PS Schaltgetriebe Durchschnittsverbrauch über alle User 10,66 Liter
2,0 TFSI 211 PS Automatik (S-Tronic) Durchschnittsverbrauch über alle User 11,19 Liter
2,0 TFSI 225 PS Schaltgetriebe Durchschnittsverbrauch über alle user 10,46 Liter
2,0 TDI 170 PS Schaltgetriebe Durchschnittsverbrauch über alle User 8,05 Liter
2,0 TDI 177 PS Schaltgetriebe Durchschnittsverbrauch über alle User 7,71 Liter
2,0 TDI 170 PS Automatik ( S-tronic ) Durchschnittsverbrauch über alle User 8,78 Liter
2,0 TDI 177 PS Automatik ( S-tronic) Durchschnittsverbrauch über alle User 8,33 Liter
3,0 TDI 239 PS Autoimatik Durchschnittsverbrauch über alle user 9,10 Liter
3,0 TDI 245 PS Automatik Durchschnittsverbrauch über alle user 9,37 Liter
SQ5 313 PS Automatik Durchschnittsverbrauch über alle user 9,62 Liter

Daß man natürlich bei allen Motorisierungen je nach Fahrprofil und Gaspedaleinsatz noch Ausreisser nach oben oder unten produzieren kann ist logisch.
Beim 2,0 Liter Turbo-Benziner kommt man übrigens auch sehr gut voran wenn man die untere Hälfte des Drehzahlbandes nutzt, da ist ausreichend Kraft vorhanden. Wer die Drehzahlen oft über 3000 u/ min hält muss allerdings einen Expresszuschlag in Kauf nehmen der sich dann immer weiter vom Dieselverbrauch entfernt.

....hallo...

...also ich fahre seit 2 jahren einen 2.0 tfsi fl....
...ich verbrauche je nach fahrweise zwischen 9,5 und 11 liter....

...eins noch im anhang und das ist nicht böse gemeind....

....wir reden von 3 liter unterschied im verbrauch....wenn ich ein auto in dieser klasse oder höher fahre sollte mich der spritverbrauch nur am rande interessieren....oder ich muß einen anderen kleinen fahren zumindest als zweitwagen....

Grundsätzlich stört mich der Verbrauch nicht, aber es ist schon ein Unterschied, ob ein kleiner 4-Zylinder 12 Liter braucht oder ein V8.

Ähnliche Themen

Hallo,

mir ist es auch grundsätzlich egal ob ich nun 8 Liter, 10 Liter oder 12 Liter mit dem Auto verbrauche. Da ich mein Geld aber nicht im Schlaf verdiene und es auch nicht gerne anderen Leuten in den Hals stecke interessiert mich es schon ein wenig was er so verbrauchen wird. Da ich auch keine Finanzierungsrate zum Auto habe, ist der Unterhalt für mich eh überschaubar!

Ich habe mich z.Z aber eher auf den A4 8K Allroad eingeschossen, für mich wirkt er einfach etwas wuchtiger wie der Q5. Diesen Allroad habe ich mir jetzt rausgesucht KLICK , da ich jetzt 4 Tage frei habe, schaue ich ihn mir mal an.

@SQ5 oder V8 Bi Turbo 😛 😁

Hallo ich möchte gerne mal ein paar Informationen bzgl. meinem Vorhaben erfragen.
Vorhaben :
Kauf Q5 bj ab 2012 unter 100tkm Ausstattung :Automatik - hat Priorität der Rest, alles kann nichts muss...
Fahre ca. 20.000km im Jahr.
Budget unter 24.000€
Die Frage welche ich habe wäre hauptsächlich, welche Maschine (unabhängig von der Diesel Diskussionen bzgl. Abgaswerte) ist empfehlenswert bzw. am zuverlässigsten.
Es stehen zur Auswahl die 2l tdi 170 PS oder besser 177ps (wenn dann würde mich interessieren, warum eine von denen besser oder schlechter ist bzw. unauffälliger bzgl. Reparaturen) oder
Benziner 2l tfsi 211 oder 224 PS.
Natürlich wäre ein Euro6 schön, aber vom Budget wird das eng. Denke mal für das Geld wird man bestenfalls einen aus 2014 bekommen.
Das die Steuern vom Diesel höher sind ist bekannt, jedoch ist da nicht kaufentscheidend, es geht eher um die "bekannten" Probleme auch was die Automatik betrifft . Der Q5 wäre die (wünschenswertere) Alternative zu einem kleinen Bayern ;-)... Ich weiß, dass es bestimmt Beiträge dazu gibt, jedoch habe ich keine gefunden... Vielen Dank für eure Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Q5 diesel oder Benziner' überführt.]

... Ich weiß, dass es bestimmt Beiträge dazu gibt, jedoch habe ich keine gefunden... Vielen Dank für eure Antwort

Dann solltest du noch mal suchen,und dir nicht von anderen die Arbeit abnehmen lassen.
Allein schon unter deinem Beitrag stehen unten Verweise auf 10 Threads zur Kaufberatung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Q5 diesel oder Benziner' überführt.]

Danke auf für deine Antwort, jedoch sehe ich die Teilnahme an dieser Art von Kommunikation nicht als "Arbeit". Ich kann natürlich verstehen, dass es u. U. hier Teilnehmer gibt, welche diesen Zeitvertreib hier als"Arbeit " deklarieren, jeder ist unterschiedlich belastbar und kommt schnell an die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit , daher wäre es bestimmt in deinem Interesse, sich nicht mit dieser (in deinen Augen)" Arbeit " zu beschäftigen... Entschuldige bitte, dass ich dich über das Maß hinaus belastet habe.

Passage entfernt....
gamsrockl
MT-Mod

Das ich nicht ganz so falsch liege zeigt sich ja schon daran, das der Moderator jetzt deinen "neuen" Thread in einem der von mir genannten verschoben haben.

Hallo zusammen,

stehe kurz davor mir einem Q5 zu holen, ich kann mich leider einfach nicht entscheiden welche Motorisierung ich nehmen soll. Zur Wahl stehen sowohl der 2.0 tdi als auch tsfi (beides nach dem Facelift).

Ich tendiere eigentlich zu dem Diesel da der 190 PS Motor überall gelobt wird. Die einzigen Bedenken sind das die Leistung zu wenig für das schwere Auto ist und die Gefahr eines Fahrverbotes.
Durch meine ca 20.000 km im Jahr würde er sich auf jeden Fall lohnen.

Über den Benziner habe ich noch nicht so viel finden können, außer das die Modelle vor dem Facelift einen hohen Ölverbrauch hatten und gerne mal über 10l verbrauchen.
Der Mehrverbrauch wäre zwar durch die höhere Leistung noch in Ordnung und er wäre nicht von einem Fahrverbot betroffen, aber ich kann nix genaues zu Wertigkeit des Motors finden.

Ich würde mich über Erfahrungsberichte und Empfehlungen freuen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 Kaufempfehlung' überführt.]

Zitat:

@Namkis schrieb am 26. Mai 2019 um 22:53:54 Uhr:


Ich tendiere eigentlich zu dem Diesel da der 190 PS Motor überall gelobt wird. Die einzigen Bedenken sind das die Leistung zu wenig für das schwere Auto ist und die Gefahr eines Fahrverbotes.

Ich würde mich über Erfahrungsberichte und Empfehlungen freuen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 Kaufempfehlung' überführt.]

190 PS sind zu wenig Leistung ? Wer sagt denn sowas ? Wieviele Ampelstarts willst du gewinnen ? Bei welcher Autobahngeschwindigkeit möchtest du nochmal beim Vollgasgeben in den Sitz gedrückt werden ?
Ich hatte den 180 Ps TFSI als Quattro und Schaltgetriebe, das war ein tolle Kombi, und ich hatte nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Der 190 PS Diesel im A4 hat insgesamt gefühlt genausoviel Spass gemacht. ( der GTI ist natürlich noch eine Portion mehr Spass). Langsam sind aber alle nicht.

Diesel + Standheizung sind eine sehr gute Kombi gerade auch bei Kurzstrecke sehr zu empfehlen.
Viel Erfolg

Bei Kurzstrecken ist die Standheizung kaum empfehlenswert, das macht die Batterie nicht lange mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen