Kaufberatung Polo 1.2 und 1.4
Hallo Motor-Talkers 🙂,
bin neu hier und hoffe ich werde hier schlauer, nämlich ich werde mir bald mein ersten Gebrauchtwagen kaufen.
Wollte mir nämlich den Polo 1.2 Comfortline/Trendline 64 PS (was auch immer) kaufen.
Aber nun durch Recherche ist der Polo 1.2 "scheiße" (Steuerketten probleme etc).
(Habe sowas von keine Ahnung über Autos)
Nun wurde der Polo 1.4 Comfortline/Trendline 60 PS empfohlen, was meint ihr?
Es wurde über 3er/4er Zylinder geredet.. Woher weiß ich welches Auto wie viele Zylinder hat?
(Ich möchte mir gerne einen ersten Gebrauchtwagen kaufen, der "ZUVERLÄSSIGT" ist.
Ich habe nicht soviel Geld um mir hohe Reparaturkosten anzuschaffen (Bin noch Student x_x).)
16 Antworten
Death ich verstehe sehr wohl was du sagen willst. Bitte nicht Situation verkennen ich will den Polo gar nicht schlecht machen sondern meine (leider) schlechte Erfahrungen teilen. So ist das nunmal in einem Forum.
Jeder der Glück oder wenn dir das besser gefällt nicht soviel Pech wie ich hat dem gönne ich es und freu mich.
Zum Thema Sufu und Kette natürlich ist es sehr wohl ein Indiz ob es mehr oder weniger oft vorkommt und beschrieben wird dabei ist völlig irrelevant wie oft Daihatsu oder VW seine Autos absetzt oder nicht. Zumal es hier ein bekanntes Problem ist siehe unten.
Zum Öl kann ich nur sagen das es sehr traurig wäre wenn VW in ihre eigenen Autos zumal ich immer Longlife gemacht habe "minderwertiges" Öl kippen würde. Hier kann ich als Kunde der nicht sein eigenes Öl mitbringt voraussetzten das es seitens VW dann nicht minderwertig ist. Den ansonsten sprichst du VW gut das sie mit ihrer bescheidenen Norm Schäden in Kauf nehmen. Entschuldige bitte aber da bin nicht ich als Kunde in der Pflicht sondern umgekehrt.
Natürlich kann ich nicht beweisen das das so ist mit dem Spanner auch hier Berufe ich mich auf die Aussage des Vertragspartners die in etwa so lautete: Herr xxx da haben sie Glück gehabt wir haben das ÖFTERS und meist mit Kapitalem Motorschaden. Ich Fragte danach wieso das öfters wäre. Der Vertragspartner antwortete mit : ja bei dem Motor und Baujahr ist es ein BEKANNTES Problem. Das liegt am Zulieferer des Kettenspanners da gab es Probleme ! Aber wir haben da Erfahrung und es gibt einen neuen Kettensatz mit Rollen und Spanner der diese Probleme nicht mehr verursacht. Wir stellen bei diesen Defekten schon direkt Kulanzanfragen da hier seitens VW Kulant reguliert wird. Er meinte auch noch das es sich bei dem Spanner um einen Öldruckspanner handelt und der den Druck einfach verlieren kann bei dem besagten Zulieferer.
Hier auch ganz aktuell 😉
http://www.motor-talk.de/.../...tte-vorsorglich-wechseln-t4411675.html
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Zum Öl kann ich nur sagen das es sehr traurig wäre wenn VW in ihre eigenen Autos zumal ich immer Longlife gemacht habe "minderwertiges" Öl kippen würde.
Und dennoch kann man hier mit einem Vorwurf ansetzen. Wie schon in diversen anderen Threads diskutiert wurde, kann man über das Longlifeöl von VW zumindest streiten. Hunter123 hat es im Hauptölthread mal anstelle seines bisherigen 0W-40 ausprobiert und schlechte Erfahrungen damit gemacht (Geräusche nach 3000 km).
Dennoch würde ich nicht so weit gehen, das Longlifeöl als minderwertig einstufen zu wollen. Jedenfalls nicht das LL3.
Das Vorgängeröl LL2 nach VW 506 00 oder 506 01, das Du möglichweise früher auch verfüllt hast, ist hingegen definitiv mangelhaft, weswegen VW es auch zurückgezogen hat (von wenigen Spezialmotoren abgesehen).
Das Problem ist Longlife selber. Das ist nicht gut für den Motor, und erschwerend kommt hinzu, dass VW es für alle Fahrprofile zulässt. Häufige Kurzstreckenfahrten belasten das Öl aber in einem Ausmaß, dass dabei Longlife auf keinen Fall ratsam ist. Da reicht es auch nicht darauf zu vertrauen, dass der Bordcomputer einen entsprechend früher zum Ölwechsel bittet. Der geht bei solch Fahrprofil mitnichten auf ein Jahr runter, wie es geboten wäre.
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Den ansonsten sprichst du VW gut das sie mit ihrer bescheidenen Norm Schäden in Kauf nehmen.
Jupp, genau das tue ich. Wobei ich an die uralte Shortlife-Norm 500 00 dachte. Die Longlifenorm ist zwar hochwertiger, aber nicht in dem Maße, dass es zu rechtfertigen wäre, das Öl damit im Kurzstreckenbetrieb zwei Jahre drinzulassen, auch wenn die 30.000 km nicht zusammenkommen. Obendrein gibt es Öle, die noch besser für den Motor sind, aber halt nicht für Longlife taugen.
Wenn man so eine Schwachstelle wie solch Steuerkette hat, dann ist es ratsam, an dieser Stelle nicht zu sparen. Bei Licht betrachtet ist es sogar immer ratsam, an dieser Stelle nicht zu sparen. Ein regelmäßiger Ölwechsel mit vernünftigem Öl ist nicht teuer, sondern im Gegenteil ein im Vergleich sehr billiger Weg, alle möglichen teuren Reparaturen bedeutend unwahrscheinlicher zu machen. Soll heißen: Statistisch gesehen werden die Gesamtkosten des Fahrzeugs geringer, wenn man regelmäßig Öl wechselt und dabei richtig gutes Öl einsetzt. Zumal der Wagen damit auch weniger Kraftstoff verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Natürlich kann ich nicht beweisen das das so ist mit dem Spanner auch hier Berufe ich mich auf die Aussage des Vertragspartners die in etwa so lautete: Herr xxx da haben sie Glück gehabt wir haben das ÖFTERS und meist mit Kapitalem Motorschaden. Ich Fragte danach wieso das öfters wäre. Der Vertragspartner antwortete mit : ja bei dem Motor und Baujahr ist es ein BEKANNTES Problem. Das liegt am Zulieferer des Kettenspanners da gab es Probleme !
Das kann durchaus angehen, und das wäre wiederum etwas, was man nicht VW anlasten kann, jedenfalls nicht direkt. Zulieferer haben alle Autohersteller, und so, wie Du das beschrieben hast, ist es eben kein Konstruktionsfehler des Motors, sondern ein Fertigungsfehler bei einer Zulieferercharge. Klar sollte VW schauen, dass es vernünftige Teile verbaut, aber ich kann nachvollziehen, dass man bei der Vielzahl der Teile, die man für Millionen von Autos bezieht, nicht jede einzelne Charge auf Herz und Nieren prüfen kann. Das ist Aufgabe der Endkontrolle des Zulieferers. Wenn sowas häufiger vorkommt, dann rechne ich damit, dass VW sich von diesem Zulieferer trennen wird.