Kaufberatung Polo 1.2 und 1.4
Hallo Motor-Talkers 🙂,
bin neu hier und hoffe ich werde hier schlauer, nämlich ich werde mir bald mein ersten Gebrauchtwagen kaufen.
Wollte mir nämlich den Polo 1.2 Comfortline/Trendline 64 PS (was auch immer) kaufen.
Aber nun durch Recherche ist der Polo 1.2 "scheiße" (Steuerketten probleme etc).
(Habe sowas von keine Ahnung über Autos)
Nun wurde der Polo 1.4 Comfortline/Trendline 60 PS empfohlen, was meint ihr?
Es wurde über 3er/4er Zylinder geredet.. Woher weiß ich welches Auto wie viele Zylinder hat?
(Ich möchte mir gerne einen ersten Gebrauchtwagen kaufen, der "ZUVERLÄSSIGT" ist.
Ich habe nicht soviel Geld um mir hohe Reparaturkosten anzuschaffen (Bin noch Student x_x).)
16 Antworten
Hallo,
was für ein Budget hast Du denn zur Verfügung?
also wieso soll Steuerkette scheiße sein ??
Genauso wie bei einem Zahnriemen muss man eben Intervalle zur Kontrolle bzw Tausch einhalten weil ein wichtiges Bauteil.
An der Stelle halt nicht sparen .
Die 64 PS sind etwas mager aber wenn man meist alleine fährt und es nicht so eilig hat dann is das schon ok .
Beschleunigung geht halt bissl gemählich mit so einem Motörchen .
Tests sollte man nicht überbewerten . Wird manchmal aufgebauscht .
Gewisse Teile verschleißen eben nun mal . Bei ca 85 000 waren bei meinem 2 Zündspulen defekt.
Am meisten sparst eben wenn Du bei Werkstätten aufpasst !
Stundensatz , genaue Vereinbarungen schriftlich !
Eher freie Werkstätten nehmen .
Denn was VW mir abknöpfen wollte fand ich dreist . 500 Euro .
Denn so zwei Spulen (einfach Stecker auf der Zündkerze) bekommst für 60 oder so und kannst selber tauschen .
Und soviel mehr für die Fehlersuche und Mehrwertsteuer ???
Die VW-Werkstatt nimmt einen Stundensatz von 110 Euro .Die wo ich war.
Das muss günstiger gehen .
Hey,
danke für die Antwort. Nun es wird halt davon abgeraten einen 1.2 zu kaufen, da der viel saugt und die Steuerkette gerne überspringt. Und wenn das mal passiert, kann der Motor viel Schaden nehmen , dass es mich bis zu 1500€ kostet.
Aber jetzt mal so gefragt. Hätte ich die Entscheidung zwischen einem 1.2 64Ps und 1.4 60 Ps, für welchen sollte ich mich entscheiden?
Ähnliche Themen
Ja, die Steuerkettenprobleme gibt es wohl. Da hilft auch nicht immer drübergucken und ein Austauschintervall gibt es da auch nicht.
Zum anderen, den 1,4er gibt es im Polo nicht als 60PS und ja, die 1,2er saufen im Alltag doch minimal mehr.
Einmal unter folgendem Link schauen und man findet die Motorisierungen. Fast so schön wie Magie nech 😉
Zitat:
Original geschrieben von RainerBu
also wieso soll Steuerkette scheiße sein ??Genauso wie bei einem Zahnriemen muss man eben Intervalle zur Kontrolle bzw Tausch einhalten weil ein wichtiges Bauteil.
An der Stelle halt nicht sparen .
Die 64 PS sind etwas mager aber wenn man meist alleine fährt und es nicht so eilig hat dann is das schon ok .
Beschleunigung geht halt bissl gemählich mit so einem Motörchen .
Tests sollte man nicht überbewerten . Wird manchmal aufgebauscht .
Gewisse Teile verschleißen eben nun mal . Bei ca 85 000 waren bei meinem 2 Zündspulen defekt.
Am meisten sparst eben wenn Du bei Werkstätten aufpasst !
Stundensatz , genaue Vereinbarungen schriftlich !
Eher freie Werkstätten nehmen .Denn was VW mir abknöpfen wollte fand ich dreist . 500 Euro .
Denn so zwei Spulen (einfach Stecker auf der Zündkerze) bekommst für 60 oder so und kannst selber tauschen .
Und soviel mehr für die Fehlersuche und Mehrwertsteuer ???
Die VW-Werkstatt nimmt einen Stundensatz von 110 Euro .Die wo ich war.
Das muss günstiger gehen .
Hmmm warum die Scheisse sein soll ...
http://www.motor-talk.de/.../...-der-aerger-mit-dem-polo-t2693308.html😉 Grüße Sven
Aus meiner erfahrung mit POLO 1,4l, 75 PS, Baujahr 2002, jetzt 102000km (102Tausend)
Die größten Probleme traten ca. 5-6mal mit der AGR, sprich Abgasrückführung, auf.( Verschmutzung, AGR-Ventil und Zufuhr der Abgas Richtung Motor.
Meines Erachtens ein "konstruktionsfehler".
Ab BJ 2006 wurde diese AGR-System meiens Erachtens geändert( innere AGR?).
Sonst läuft der Motor wie ein Uhrwerk.
Oben genanntes Problem hat sich bei mir kostenmäßig in Grenzen gehalten, da ich den Wagen mit VW Longlife Garantie erwerben konnte.
Nach anfänglichem Murren hat die Versicherung alles bezahlt!, nach dem ich Druck gemacht habe mit technischen Argumenten. Sonst hätte ich das Auto nicht mehr.
Siehe auch die Diskussionen im "motortalk, Stichwort "Motorkkontrolllampe leuchtet".
Bei der Auswahl des Wagens darauf achten, dass bei ca. 90 000km ein kostspieliger Austausch des Steuerungs-Zahnriemen anfällt, ca. 500 EURo!
Hi Kjaan,
wo kommst Du denn her?
LG
So schlecht wie hier im Forum der AZQ 64 PS 3 Zylinder Motor hier immer gemacht wird ist er nicht. Man sollte einfach die Steuerkette bei rund 90.000 km wechseln (lassen). Mit dem optimierten Kettenkit ist das Problem ein für alle Mal erledigt.
In der Stadt hat der einen guten Durchzug und läuft sparsam, für lange schnelle Autobahnstrecken ist der alleine schon wegen der relativ kurzen Übersetzung eine Fehlbesetzung. Kommt eben immer darauf an wofür man ein Fahzeug einsetzen will. Unser läuft jetzt sehr gleichförmig und ruhig. Der betriebene Bauaufwand mit der Ausgleichswelle ist deutlich höher als z.B. der inzwischen lange eingestellte Opel Corsa B 3 Zylinder.
Ford hat jetzt auch eine super 3-Zylindergeneration auf den Markt gebracht und BMW wird bald folgen, wofür VW vor 12 Jahren belächelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von RainerBu
also wieso soll Steuerkette scheiße sein ??Genauso wie bei einem Zahnriemen muss man eben Intervalle zur Kontrolle bzw Tausch einhalten weil ein wichtiges Bauteil.
Wie diabolomk schon sagte, gibt es bei der Steuerkette keine Tauschintervalle. Von der Theorie her hält die ewig. Nur sieht die Praxis halt zuweilen anders aus.
Hier lohnt es sich vor allem, regelmäßig mal auf Geräuschveränderungen zu achten. Viele Steuerkettenausfälle kündigen sich hörbar an, so dass man rechtzeitig einschreiten kann, bevor es dazu kommt.
Im übrigen werden Steuerketten vom Motoröl geschmiert. Bei Steuerkettenfahrzeugen ist die Wahl eines guten Motoröls sowie gewissenhafter jährlicher Wechsel daher besonders wichtig. Dann halten auch die "problematischen" Steuerketten recht gut. Das Öl kauft man dabei sinnvollerweise im Internet, weil die Werkstätten gerne das Doppelte oder auch noch mehr dafür berechnen. Dafür wählt man lieber ein besonders gutes aus.
Zitat:
Original geschrieben von C4-88
Einmal unter folgendem Link schauen und man findet die Motorisierungen. Fast so schön wie Magie nech 😉
Soweit die Theorie. Aber was ist mit
diesem Thread? Dort ist von einem Polo 9N mit AKC-Motor die Rede. Den findest Du in der Wikipedia-Liste auch nicht wieder. Wenn man aber danach googlet, findet man genug Fundstellen über Polo 9N mit AKC-Motor im Netz um annehmen zu können, dass es den tatsächlich geben wird.
Das ist wie mit dem Etzold (das beliebte Selbsthilfebuch "So wird's gemacht"😉. Der listet in seinen modellreihenbezogenen Büchern auch immer die Motorenpalette auf. Nun ja, meine Schwester fährt einen Seat Arosa von 1997. Ich habe in den passenden Etzold für Lupo/Arosa geschaut. Der von meiner Schwester gefahrene AKV-Motor fehlt darin auch.
Also solche Auflistungen muss man leider immer mit Vorsicht genießen. Auch wenn ich Dir zustimme, dass die Darstellung auf Wikipedia durchaus recht schön gemacht und in den allermeisten Fällen auch zielführend ist.
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Hmmm warum die Scheisse sein soll ...Zitat:
Original geschrieben von RainerBu
also wieso soll Steuerkette scheiße sein ??
http://www.motor-talk.de/.../...-der-aerger-mit-dem-polo-t2693308.html
Das Steuerkettenproblem war eins von 17 Problemen, die er aufgelistet hat. Zudem weißt Du nicht, ob er vielleicht die ganze Zeit ein 10W-40 am unteren Ende der Qualitätsskala gefahren und/oder liederlich ölgewechselt hat. Diese Polos 9N sind schon für die Norm VW 500 00 freigegeben, da finden sich sehr schlechte, zugelassene Öle dabei.
Zitat:
Original geschrieben von feder24
Bei der Auswahl des Wagens darauf achten, dass bei ca. 90 000km ein kostspieliger Austausch des Steuerungs-Zahnriemen anfällt, ca. 500 EURo!
Den hat man bei allen Autos. Beim einen ein paar 10.000km früher, beim anderen später, aber 90.000 km ist schon ein ordentlicher Wert.
Außer bei denen mit Steuerkette. Da gibt es keinen Zahnriemen, den man kostspielig wechseln müsste. 🙂
Na ja welches Öl er (in dem fall ich 😉 ) Gefahren ist weiß ich.
Und mit 17 ist die liste lange nicht voll ! Hab nur irgendwann aufgehört alles zu vermerken. (Wenn "er" also ich schon mit nem Ersatzteil rumfährt - Zündspule- sagt das wohl einiges aus)
Wechselintervale für Öl wurde peinlichst genau eingehalten und auch immer unter VW Norm da wie oben angesprochen die Schnierung tasächlich vom Motoröl abhängig ist.
Jedoch muss auch gesagt werden das nicht das Öl selbst zu den Problemen geführt hat sondern die minderwertigen Kettespanner aus 03.
Ich für meinen Teil hab meine Erfahrungen gesammelt und das waren nunmal leider mehr als mir lieb ist. Einfach mal die SuFu mit Steuerkette füttern. Das sagt wohl alles.
Wünsche jedem mit dem Auto Glück ich hatte es leider nicht.
Grüße Sven
PS: ich muss doch immer schmunzeln wenn von gutem Durchzug gesprochen wird. Mal ehrlich das Ding ist ne Lahme Mörre mit 64PS das lässt sich nix dran rütteln. Andere Polo mit mehr Leistung bin ich nicht Gefahren. Kann ich nicht beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Na ja welches Öl er (in dem fall ich 😉 ) Gefahren ist weiß ich.
Lieb von Dir, dass Du es uns auch verrätst...
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Wechselintervale für Öl wurde peinlichst genau eingehalten und auch immer unter VW Norm da wie oben angesprochen die Schnierung tasächlich vom Motoröl abhängig ist.
Und wie gleichfalls oben angesprochen ist die entsprechende VW-Norm 500 00 qualitativ extrem bescheiden. Es spricht also nichts dagegen, dass Du die Norm eingehalten und dennoch ein minderwertiges Öl verwendet hast. Und das ist keine gue Idee, erst recht nicht bei Fahrzeugen mit Steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Jedoch muss auch gesagt werden das nicht das Öl selbst zu den Problemen geführt hat sondern die minderwertigen Kettespanner aus 03.
Kannst Du das beweisen? Die Kettenspanner mögen eine Schwachstelle sein, aber gutes Motoröl kann solche Schwachstellen durchaus ein ganzes Stück weit ausgleichen.
Zitat:
Original geschrieben von nicetiger19
Einfach mal die SuFu mit Steuerkette füttern. Das sagt wohl alles.
Das ist die Frage, wieviel das sagt. Wenn (rein hypothetisch) von irgendeinem Daihatsu nur eine Million Stück gefertigt werden und es zu dessen Steuerkette hier 10 Einträge gibt, dann zeichnet das ein schlechteres Bild von dem Auto, als wenn vom VW Polo 100 Millionen gefertigt werden und es hier 100 Einträge zu dessen Steuerkette gibt.
Diese VWs sind in irrsinnigen Stückzahlen auf unseren Straßen unterwegs, erst recht in Deutschland. Da führt die schiere Masse an Autos dazu, dass es auch viele Defektmeldungen hier im Forum gibt, auch wenn das Modell als solches nicht anfälliger sind als die anderer Hersteller. Daraus kannst Du also gar nichts ableiten.
Ich würde jedenfalls als Polofahrer hinsichtlich der Steuerkette mal mit der Verwendung richtig guten Motoröls anfangen. Das kostet nur einen Bruchteil selbst der kleinsten Reparatur!