Kaufberatung Poliermaschine
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Poliermaschine für meinen BMW F11 530d um den im Frühling mal auf Vordermann zu bringen. Das Carbonschwarz Metallic hat es verdient wieder zu glänzen.
Ich hab zwar eine Poliermaschine (Westfalia, 6 Stufen verstellbar, bald 10 Jahre alt) aber die kann nur 150mm Polierpads aufnehmen. Zudem ist die so billig das ich keine Kleineren Stützteller im zubehör finde.
Jetzt habe ich mir die chemicalworkz DA9 pro angeguckt. Die kommt direkt mit 75mm und 125mm Stützteller. Hier mal ein Link zum ausgewähltem Set Ich hoffe das ich mit den beiden Stütztellern flexibel genug bin um auch enge Stellen abdecken zu können.
Taugt das für meinen 2. Einstieg in die Welt des Polierens, oder habt ihr vllt noch bessere Alternativen für mich?
23 Antworten
SPTA würde ich mir nicht kaufen. Die Tests dazu zeigen eher, dass die Qualität nicht allzu gut ist und das gilt für die Pads im Zubehör erst recht.
Zitat:
@Viercent schrieb am 27. Februar 2025 um 21:36:56 Uhr:
SPTA würde ich mir nicht kaufen. Die Tests dazu zeigen eher, dass die Qualität nicht allzu gut ist und das gilt für die Pads im Zubehör erst recht.
Genau das video hab ich mir auch bereits angeschaut.
Und dann noch eins wo die chemical workz evo mini gegen die liquid elements antritt.
Da hat die chemical workz evo mini besser abgeschnitten.
Tendiere momentan dazu mir die chemical works da9 pro und die evo mini beide zu holen
Die LE A1000 V4 habe ich und würde heute die CW evo mini kaufen. Der Nutzen dieser Maschinengröße allgemein ist unbestritten. Ich nutze diese häufiger als gedacht für diverse Teile. Jedoch ist die LE A1000 deutlich länger und 0,5KG schwerer als die evo mini. Je weniger Gewicht desto besser, das gilt für jede Maschine, egal für welchen Stützteller.
Die gibt es ebenso im Set.
Die DA9 Pro wird häufig empfohlen, da man immer noch eine reine 125er Maschine nachkaufen kann und die DA9 betreibt man dann als reine 75er Maschine. Diese ist handlicher weil kürzer und damit besser zu führen als eine größere Maschine. Eine reine 125er läuft ruhiger, denn die DA9 ist vom Massenausgleich nicht auf einen Stützteller fixiert. Da Ur-DA9 habe ich ebenso. Wie gesagt: für ein Hobby an ein paar Tagen im Jahr völlig ausreichend. Würde ich das beruflich machen, würde ich sicher eher Rupes oder Flex nehmen, aber für etwas bessere Eigenschaften/Details hunderte Euro pro Maschine mehr ausgeben, das passt in meinen Augen nicht.
Ähnliche Themen
Ich war auf einem Workshop und konnte die DA9 Pro testen, bin für den Preis sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Zusatzlich habe ich noch die Evo für kleine Bereiche dazu gekauft. Ich kann beide Maschinen für Gelegenheitsnutzer empfehlen.