Kaufberatung Opel Omega, Audi a4 o.ä.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem zweitwagen mit dem ich sowohl Kurz- als auch Langstrecken fahren werde.
Mein Budget liegt bei ca. 10k. Nach etlichen Suchen bei Mobile und Co. bin ich neben den ganzen 3er und 5er auf einige Modelle gestoßen mir sehr gut gefallen. Leider kenne ich mich nicht gut aus mit dem gebrauchtwagen kauf. Ich hätte paar Inserate aber keine Lust bei jedem vorbeizufahren und dachte das hier bereits einige ausgelesen werden.
Weiter muss ich noch erwähnen das ich die meisten Reparaturen in einer privaten Werkstatt erledigen lasse.
Hier einfach mal die Angebote:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2467909743-216-1898
https://www.kleinanzeigen.de/.../2501889880-216-1606
https://www.kleinanzeigen.de/.../2475078903-216-1151
https://www.kleinanzeigen.de/.../2471974972-216-1778
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das wären alle die ich gespeichert habe.
Ist es überhaupt möglich bis 10k eines dieser Modelle zu erwarten? Welche dann auch erstmal halten.
Oder lieber einen Corsa für 600?
Falls hier jemand antwortet bedanke ich mich bereits im Voraus.
21 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 29. Juli 2023 um 07:55:25 Uhr:
Die haben vor 1.000km den Zahnriemen gemacht und verkaufen nun?
Bei der Laufleistung kann das gut möglich sein,dass das auch schon wieder ne ganze Weile her ist
Unser Nachbar hat auch nen ollen Volvo,der neben Geschäftswagen,Motorrad und E-Bike gefühlt auch nur nur noch von seinem Parkplatz bewegt wird,wenn wir den Platz im Hof brauchen
Ich finde die Einstellung "Damit kennt sich niemand mehr aus - zu alt" einfach blödsinnig.
Der gleiche Defekt ist bei jedem Auto gleich. Es gibt Werkstatthandbücher wie Software.
Ein Auto ist keine Raketenwissenschaft, sondern erstaunlicherweise sehr ähnlich aufgebaut.
Ein altes Auto wo früh dem Rost vorgesorgt und nachgesorgt wurde, ist genauso zuverlässig, es darf eben kein Reparaturstau geben, Fahrwerk, Bremsen überholen und große Inspektion inkl. Nebenaggregate wie WaPu, Lima, Riemen, Rollen anschauen. Und gnadenlos tauschen, statt auf den Defekt zu warten.
Wenn ich aber nicht DIY Schrauber bin und für jeden Furz in die Werkstatt muss, dann ist man besser bedient, statt Mittelklasse lieber Kleinwagen oder Kompaktwagen zu fahren, zumal die was anderes sind als vor 20 Jahren und älter.
Sehe ich auch so.
Wenn die Werkstatt meines FOH gucke, dann sind da genug ältere MA, die keine Probleme mit einem MV6 hätten - ich glaube im Gegenteil - einige hätten Bock, mal wieder dran zu schrauben.
Klar - DIY ist nicht immer angesagt - aber auch nicht weniger als mit moderneren Fahrzeugen und nur weil ich was nicht mit ner App auslesen kann, heisst nicht, das man keine Fehler mehr finden kann.
Aber das geht in den OT-Bereich - ich denke, es ist ganz egal - wer sich für obige Fahrzeuge interessiert, der sollte nach Zusatnd kaufen und ein paar Euro Notreserve haben.
Über Spritverbrauch und Schadstoffklassen braucht man hier auch nicht zu reden.
Entweder man hat Bock auf sowas - oder man kauft Golf/Astra und Co. relativ jung.
Ich habe nicht niemand beim Opel Omega B geschrieben,
Sondern kaum.
Der V6 ist technisch schon recht anspruchsvoll.
Und altes geschulteres Personal knapp.
Man muss Bock drauf haben und es sich leisten können.
Was auch zu beachten ist das Alter.
20 Jahre ist er mindestens alt.
Die Teile Versorgung wird auch nicht besser,
vieles gibt es bei Opel nicht mehr.
Man braucht Kontakte die helfen und noch was im Keller haben.
Ich weis wovon ich schreibe, fahre Omega B seit 2001, allerdings immer nur die 4 Zylinder - sind einfacher.
Wenn auch langsamer.
200 Km/h reichen mir aber völlig aus.
Ähnliche Themen
Kurz und knapp: mit vielen Autos, vor allem Young- und Oldtimer, ist man bei einer Werkstatt, wo noch mit Herzblut gearbeitet wird, am besten aufgehoben. Und das ist oftmals nicht der Freundliche, weil da eher Teile tauschen auf Teufelkommraus angesagt ist (geht schneller).
Auch nicht jede freie Werkstatt ist automatisch gut.
Eigene Erfahrung.
Die V6 sind im Grunde genommen keine 30 Jahre alt,neben Opel wurden die Motoren in vielen GM Modellen auf der Welt,darunter auch Saab und Alfa Romeo und das sogar noch einiges in dieses Jahrtausend hinein
Hubraum,Einspritzanlagen,Abgas und Anbauteile wurden sicher über die Jahre überarbeitet
Von den alten Mitte der 90er Jahre haben noch die Bosch Motronic,die abgesehen von spezifischen Anpassungen in Abermillionen Fahrzeugen verbaut wurden
Über Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Autos mag man geteilter Meinung sein,aber komplizierte Raketentechnik findet man hier sicher auch nicht mehr,als in anderen Autos auch
Da schrauben ich auch lieber dran rum,als an einem aufgeladenen Hightechdownsizingtrümmer
Gut - beenden wir damit nun das Thema Reparaturfreundlichkeit.
Der TE hat den Hinweis wohl verstanden, sollte er noch mitlesen.