Kaufberatung omega b

Opel Omega B

hallo liebe omi-liebhaber!
:-)
ich bin tobi, 20 jahre und gerade für mein erstes eigenes auto am sparen. eines steht schonmal fest: es, bzw. er muss platz bieten! und da ich sowieso mit und in opel groß geworden bin, fiel mir gleich der omega b ein...ich bin ein paar mal in ner 2.0er limo automatik mitgefahren, auch in einem 2.0 16v caravan automa. und einem caravan 2.0 16v schalter...wie die verbrauche lagen, weiss ich nicht...die beitzer konnten es mir auch nicht sagen:-( und deshalb frage ich euch:
wie viel verbraucht ein caravan 2.0 oder der 2.0 16v (wenn möglich beide angeben) bei normaler fahrweise in der stadt und aufm land(50:50)? (allerdings rollt das auto mehr, nicht viel stop and go!!also im prinzip immer ein dahingleiten im 4. gang;-))

und worauf muss ich beim omega b besonders achten? klar, rost, kupplung testen, lenkrad voll einschlagen, mit viel gas anfahren, um zu hören, ob was geräusche macht, auch mal den motor voll ausdrehen usw...aber was sind die "krankheiten" beim omega?

welches motoröl braucht er und wieveil?
welche lampen kommen in die frontscheinwerfer?
wie fährt man ihm am sparsamsten?(bei welcher umdrehung schalten?wie viel gas geben?)

das wären so erstmal die fragen, die ich gerne beantwortet hätte:-)
vielen dank schonmal!

Beste Antwort im Thema

Es ist natürlich klar, das die, die einen OMEGA fahren es so sehen wie ich. In dieser Größe und mit der technischen Ausstattung wird man bei anderen Herstellern zu diesen Preisen nichts bekommen. Ersatzteile für den X20SE und den X20XEV gibt es wie Sand am Meer und das zu moderaten Preisen !
Und gerade bei diesen beiden 4-Zylindern hat man auch noch Platz im Motorraum zum basteln.
Der X20SE mit 115 PS ist der mit großen Abstand zuverlässigste Benziner im Omega B, zudem ist es der letzte Freiläufer !!!
Sparen kann man mit E 85 schon, noch mehr mit Autogas. Fahren ja einige mit rum.
Verbrauch geht ja immer mal wieder mit dem Alkoholspiegel am Stammtisch einher. Je höher der Alkoholspiegel, desto geringer der Verbrauch. Die beiden kleinen Benziner kann man in der Stadt um die 10-12 Liter, auf der Bahn mit bestimmt 8-10 Liter fahren. Nach oben sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Für Automatik lieber mit 1 Liter mehr rechnen, dafür Bequemlichkeit ohne Ende !
10W40 teilsynthetisch ist für beide Motoren völlig ausreichend, gibt es hier für 14,99 Euro (5 Liter).
Wann Du schalten solltest ? Ich fahre meinen eher untertourig und schalte meist bei 2-2.500 U/min. Mußt Du aber nicht nachmachen, wird sich irgend wann "automatisieren". Je nach Zeit, Tagesform und Geldbörse.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallöle bei den Dickschiffen....

da du ja schon 4 Jahre im Forum bist, kennst bestimmt die SuFu auch schon ein bissel 😉 Da würdest du soviele Beiträge finden, das du fürs WE mehr als genug zu lesen hättest... 😉
Aber gut, ich will mal nicht meckern...

Wenn du dir nen Omega zulegen willst, solltest du dir im klaren sein, das der Wagen zwar ein Opel, aber kein Corsa ist. Also auch keine 6l in der Stadt verplempert, sondern gern auch mal das Doppelte. ich hab den 2,2l Benziner, und reale Verbräuche in der Stadt sind eher nicht im Bereich unter 10l zu suchen. Klar werden wieder einige sagen, mein BC sagt nur 8,6l. Aber das ist mehr ein Schätzeisen als ne wirklich vernünftige Aussage. Auch solltest du dich dann ein wenig handwerklich weiterbilden, sofern du noch nicht geschraubt hast ( durch den Corsa setze ich mal bissel Erfahrung voraus 😉). Ne Omi braucht Wartung und Pflege, dann ist sie ein dankbarer Wagen. Viel Platz haste, und sie fährt sich gut (die 235er Spurrillensucher mal außen vor 😉) Bei Opel sind Reparaturen nicht wirklich günstig, also solltest zumindest ne freie Werke kennen, oder halt selber in ner Selbsthilfe schrauben (können). Von den reinen ET-Preisen ist es recht günstig, allerdings nur, wenn vieles selber gemacht wird. Die Rostprobleme sind so oft beschrieben worden (Türen, Schweller etc.), da darfst mal bissel in der Suche wühlen..😉 Am besten Probefahrt machen, und einen mitnehmen, der nen Omega hat. Wenn du keine Erfahrungen hast, sind Beschreibungen hübsch, aber wenn du Geräusche nicht kennst z.B., ist es auch nicht immer hilfreich. Alle Macken zu beschreiben, wäre ne abendfüllende Arbeit 😉 Und dabin ich zu faul zu, wenn ich ehrlich bin 😉 Das fängt bei AGR-Ventil an und hört bei Zylinderkopfdichtung auf. Dann hast noch die elektrischen "Macken", die selbst hartgesottene Elektriker schon haben verzweifeln lassen. Ich will die Omi nicht schlecht reden, sonst hätte ich keine wieder. Aber nur tanken und fahren und alle 2 Jahre TÜV ohne Probleme, das wird eher nichts 😉

Gruß Lars

PS: Ölverbrauch von fast 0l bis jenseits von gut und böse alles drin (10W40 als "schlechtestes" Öl, glaub 5W30 war ab Werk drin..), Lampen je nach Ausführung Xenon oder H1....

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


Hallöle bei den Dickschiffen....

da du ja schon 4 Jahre im Forum bist, kennst bestimmt die SuFu auch schon ein bissel 😉 Da würdest du soviele Beiträge finden, das du fürs WE mehr als genug zu lesen hättest... 😉
Aber gut, ich will mal nicht meckern...

Wenn du dir nen Omega zulegen willst, solltest du dir im klaren sein, das der Wagen zwar ein Opel, aber kein Corsa ist. Also auch keine 6l in der Stadt verplempert, sondern gern auch mal das Doppelte. ich hab den 2,2l Benziner, und reale Verbräuche in der Stadt sind eher nicht im Bereich unter 10l zu suchen. Klar werden wieder einige sagen, mein BC sagt nur 8,6l. Aber das ist mehr ein Schätzeisen als ne wirklich vernünftige Aussage. Auch solltest du dich dann ein wenig handwerklich weiterbilden, sofern du noch nicht geschraubt hast ( durch den Corsa setze ich mal bissel Erfahrung voraus 😉). Ne Omi braucht Wartung und Pflege, dann ist sie ein dankbarer Wagen. Viel Platz haste, und sie fährt sich gut (die 235er Spurrillensucher mal außen vor 😉) Bei Opel sind Reparaturen nicht wirklich günstig, also solltest zumindest ne freie Werke kennen, oder halt selber in ner Selbsthilfe schrauben (können). Von den reinen ET-Preisen ist es recht günstig, allerdings nur, wenn vieles selber gemacht wird. Die Rostprobleme sind so oft beschrieben worden (Türen, Schweller etc.), da darfst mal bissel in der Suche wühlen..😉 Am besten Probefahrt machen, und einen mitnehmen, der nen Omega hat. Wenn du keine Erfahrungen hast, sind Beschreibungen hübsch, aber wenn du Geräusche nicht kennst z.B., ist es auch nicht immer hilfreich. Alle Macken zu beschreiben, wäre ne abendfüllende Arbeit 😉 Und dabin ich zu faul zu, wenn ich ehrlich bin 😉 Das fängt bei AGR-Ventil an und hört bei Zylinderkopfdichtung auf. Dann hast noch die elektrischen "Macken", die selbst hartgesottene Elektriker schon haben verzweifeln lassen. Ich will die Omi nicht schlecht reden, sonst hätte ich keine wieder. Aber nur tanken und fahren und alle 2 Jahre TÜV ohne Probleme, das wird eher nichts 😉

Gruß Lars

PS: Ölverbrauch von fast 0l bis jenseits von gut und böse alles drin (10W40 als "schlechtestes" Öl, glaub 5W30 war ab Werk drin..), Lampen je nach Ausführung Xenon oder H1....

hehe, okay^^

vieol zeit habe ich am we nicht(arbeiten)😁

schrauben kann ich auch ein bisschen;-) am corsa gabs bis jetzt noch nicht viel zu schrauben, aber an papas passat^^^...klar, dass da reparaturen anfallen! ich habe mit um die 10 liter geschätzt, also im rahmen!danke dir schonmal!:-)

Hallo und herzlich Willkommen bei den omegator-liebenden😁

Also, am besten sind die Baujahre 98-99..
Ca 10l musst du schon rechnen
Der krümmer reißt gerne mal (kann man minimieren)
Das AGR macht gerne Probleme (kann man stilllegen)
Die sekundärlufteinblasung geht gerne kaputt (kann man auch stilllegen)

Bei der probefahrt solltest du dir die typischen roststellen ansehen.
ALLES UND WIRKLICH ALLES was dur an knöpfen und reglern hast ausgiebig testen, ruhig doppelt
Bei Zündung an, sollten folgende Lampen im Tacho angehen und entweder von selbst aus gehen oder sobald der motor an ist:
Motorlampe
Öldrucklampe
ABS-lampe
Airbag-lampe
Batterie-Lampe

Geht eine davon nicht aus, oder garnicht erst an, werde vorsichtiger...

Gib ruhig einmal Vollgas, wenn der motor warm ist. Er muss deutlich über 4.500 u/min drehen...wenn nicht, ist er im notlauf...

Auch solltest du bremsen (leicht, Mittel und stark) und das Lenkrad dabei loslassen...er muss grade aus bleiben
Vergiss nicht, die handbremse zu testen...

Er verträgt nicht nur e10, du kannst sogar auf e85 umrüsten...

Liebe grüße vom Michel

Es ist natürlich klar, das die, die einen OMEGA fahren es so sehen wie ich. In dieser Größe und mit der technischen Ausstattung wird man bei anderen Herstellern zu diesen Preisen nichts bekommen. Ersatzteile für den X20SE und den X20XEV gibt es wie Sand am Meer und das zu moderaten Preisen !
Und gerade bei diesen beiden 4-Zylindern hat man auch noch Platz im Motorraum zum basteln.
Der X20SE mit 115 PS ist der mit großen Abstand zuverlässigste Benziner im Omega B, zudem ist es der letzte Freiläufer !!!
Sparen kann man mit E 85 schon, noch mehr mit Autogas. Fahren ja einige mit rum.
Verbrauch geht ja immer mal wieder mit dem Alkoholspiegel am Stammtisch einher. Je höher der Alkoholspiegel, desto geringer der Verbrauch. Die beiden kleinen Benziner kann man in der Stadt um die 10-12 Liter, auf der Bahn mit bestimmt 8-10 Liter fahren. Nach oben sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Für Automatik lieber mit 1 Liter mehr rechnen, dafür Bequemlichkeit ohne Ende !
10W40 teilsynthetisch ist für beide Motoren völlig ausreichend, gibt es hier für 14,99 Euro (5 Liter).
Wann Du schalten solltest ? Ich fahre meinen eher untertourig und schalte meist bei 2-2.500 U/min. Mußt Du aber nicht nachmachen, wird sich irgend wann "automatisieren". Je nach Zeit, Tagesform und Geldbörse.

Ähnliche Themen

Schau wegen Rost vor allem auch "unter" die Zierleisten ("unter" in dem Sinn, dass du Vorsichtig sein solltest, wenn sie irgendwo nicht mehr bombenfest sitzen), an der Gummileiste über der Schwellerverkleidung und in den Radläufen hinten - auch wenn man da auf Anhieb nichts sieht, hat man da gerne schon mal Löcher oder sehr wenig restliches Blech drunter (hatte meiner zumindest bis vor kurzem).

Ich fahre meinen 2.0 16V mit ziemlich genau 10l/100km in Berlin (viel im Berufsverkehr; im Sommer gerne etwas weniger und Winter auch mal etwas mehr; nachgerechnet und nicht vom BC abgelesen, wobei der bei mir sehr genau ist). Das niedrigste, was ich mal erreicht habe, waren um 7,5l/100km in DK.
12l bekommt man mit viel Kurzstrecke natürlich auch hin. Insgesamt finde ich ihn für die Größe aber durchaus sehr sparsam.

@ Mandel

du sagst es.... und ich sehe es auch so. Darum bei mir auch "nur" 4 Zylinder und Gas....

Gruß Lars

Ich bin nicht auf Gas eingegangen, da ich es vergessen habe😛
Die vierzylinder mit Gas zu finden ist auch schwieriger als einen v6 mit Gas zu finden...finde ich...
Natürlich, nimmste einen vierzylinder mit Gas...billiger kommste kaum beim omega🙂

Liebe grüße vom Michel

In Sachen Spritverbrauch kannst du auch mal hier http://www.spritmonitor.de/ schauen.

wow! ein fettes dankeschön an euch alle!!!
klar, wenn er warm ist, trete ich grundsätzlich jedes auto bei der probefahrt...spätestens nachdem wir mit dem corsa ein problem hatten;-)(zündverteiler)

rost checken, auch klar...

hmm...10 liter...sollte ich die als mindestangabe nehmen? bei spritmonitor werden auch einige mit 7,xx angegeben...aber bei dem gewicht?

Hi,
ich lese immer nur Spritverbrauch. IMHO wird als Omegaeigner der Spritverbrauch Dein geringstes Problem sein 😁😛.

Gruß Chuck

Wieso? Schraubst nicht gern am/unterm Auto? 😉 😉 😉

Gruß Lars

Hallo Lars, und auch von mir ein herzliches Willkommen!

Zu dem Verbrauch möchte ich was sagen und meinen absolut realistischen Wert mitteilen.

Aber eins vorweg: der Verbrauch fällt bei einem Schwergewichtler wie dem Omega besonders verschieden aus, ganz abhängig davon wo man fährt.
Wenn jemand sehr viel Stadt fährt, müssen die Massen des Omega jedesmal neu beschleunigt werden. Bei einem 900kg - Corsa fällt das dann weniger ins Gewicht. Aber natürlich auch.
Wenn jemand ländlich wohnt, also viel Bundesstraße fährt, muß er den Wagen ja nicht so oft beschleunigen und in den niederen Gängen fahren. Klar, je kleiner der Gang, desto kleiner der Weg, den man bei gleicher Motordrehzahl zurücklegt. Aus diesem Grund verbraucht man auch auf der Autobahn fast immer weniger, als in der Stadt und der Bundesstraße (Bundesstraße verschiedene Geschwindigkeiten, Überholen usw. ), da man auf der Autobahn eigentlich immer im höchsten Gang fährt.
Vollgasfahrten und "Nahe"-Vollgasfahrten schliesse ich mal aus, da steigt der Verbrauch stark und unproportional an.
Städte,die besonders bergig sind, dürften den Verbrauch beim Omega nochmal steigern. Gerade wenn man häufig an Steigungen anfahren muß.

Ich wohne ländlich, bin etwa zu 30 Prozent in der Stadt, eher weniger, die Strecke die ich immer fahre hat eine 50er und 70er Zone.....(auf etwa 10km gerechnet). Meine Oma verbraucht fast immer genau 10.0 Liter/100km. Darunter selten, eher geht der Verbrauch um einen halben Liter hoch, als das er runtergeht...

HOffe, ich konnte dir etwas brauchbare Info liefern.

@ Gonkar

ich bin nicht der TE 😉 Aber danke fürs Willkommen heißen nach über 2 Jahren..grins....
Der Corsa ist der Zweitwagen für Frau und Stadt... 😉 ich bin Omi-Fahrer aus Überzeugung..😉 Seit über 2 Jahren wieder...

Die Werte um 10l passen schon. In der Stadt krieg ich meinen auch nicht einstellig...weder auf Benzin, noch auf Gas....

Gruß Lars

Oh sorry da habe ich was durcheinander gebracht....ich meine natürlich mondeofan2008!

Deine Antwort
Ähnliche Themen