Kaufberatung Omega 2.2 oder V6 Benziner

Opel

Hallo

ich möchte mir vielleicht demnächst einen Omega ab Facelift kaufen.
Motor entweder ein 4 oder 6 Zylinder. Nur 4 Türer!

Was sind so die schwächen?
Automatik zu empfehlen?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b33s1znt2els

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bijxo1hktfuu&asrc=fa

Beste Antwort im Thema

Hallöle,

sicher wird jeder seinen Wagen empfehlen, aber ich denke, das das nur der tut, der damit auch zufrieden ist. Ich hatte nen X25XE als Limo, BJ 94. Schöner Wagen, geiles Fahrgefühl, und auf der Piste schön fix unterwegs. Allerdings beim Unterhalt und den Teilen doch um einiges "intensiver" als der Z22XE. Ich hab mich aus Kosten- und Unterhaltsgründen für den Z22XE entschieden, und das bewusst. Zahnriemen, Krümmer etc. sind doch preiswerter (auch bei Markenteilen) als beim V6. Und es schraubt sich meistens auch logischerweise einfacher. Auch wenn ich auf der Autobahn nicht der Jäger bin mit dem Z22XE, zum mitschwimmen links reicht es noch.. notfalls muss der Porsche oder BWM mich halt anschieben..😁

Gruß Lars

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dennis270CDI


Was geht denn an den V6 am meisten kaputt?

Hi,

Nicht mehr oder nicht weniger , wie bei einem 4 ender .

Pauschal kann man das nicht sagen.
Man kann Glück oder Pech haben.

Interessant fand ich schon immer, seit ich hier im Forum bin, die Aussage "Wenn man nicht selbst schrauben kann, dann...."

Denk ihr wirklich, das alle Omegafahrer selbst schrauben können bzw. konnten?
Manchen würde ich sogar dazu raten lieber in die Werkstatt zu fahren, statt selbst zu schrauben, dazu hat nicht jeder ein Talent und das ist auch keine Schande 😉
Das Auto ist seit Mitte 93 auf dem Markt. Wieviele Menschen hätten denn eurer Meinung nach Haus und Hof verpfänden müssen um einen Omega am Laufen zu halten!?
Die Wartungekosten beim V6 sind auf V6 Niveau, nicht mehr und nicht weniger.

Das Dumme an Opel ist leider....
Sie sprechen auch eine Käuferschicht an, die sich einen Sch... um ihr Auto kümmern. Entsprechend trifft man auch immer öfter auf die letzten verranzten Kisten. Schade.....es wird immer schwerer vernüftige Omegas zu bekommen.
Ich glaube es gibt kaum einen anderen deutschen Hersteller, dessen Autos vom eigenen Kundenstamm so dermaßen runtergewirtschaftet werden. Wenn ihr andere Oberklassefahrer mit Gartenschläuchen im Motorraum findet, bitte bescheid sagen.

Wenn ich jetzt hier lese, das jemand pünktlich zum TÜV seine Vorderachse neu lagern muss und flockige 13 Liter durch die Leitungen pumpt...frag ich mich ernsthaft was da los ist!?!? 🙂
Aber es soll auch Leute geben die 4 Zyl. nicht unter 10 Liter bewegen...autsch.

Btw.: Ich würde den V6 aus dem Link nehmen, der hat, wenn ich das richtig sehe. die Irmscher Einstiegsleisten. Selten und Sauteuer. Wer das Geld für so teure Einstiegsleisten hat, hat sonst bestimmt auch nicht am Omi gegeizt 🙂

Moin
Ich stimme dir fast überall zu, nur der letzte Absatz nicht, es gibt tatsächlich Leute die hauen über 10.000eur ins Auto, tunen alles mögliche, aber der durchgerostete Schweller, runtergerittene Bremsen sowie ausgeschlagene Gelenke bricht ihnen das Genick und verkaufen dann an bastelnde Liebhaber für 6000eur.
Tuning ist kein Indiz für gute Instandhaltung.
Bevor der Wagen gekauft wird sollte man die Vorgeschichte ermitteln und jemand sachverständiges als Berater mitnehmen oder profesionelle Gutachten beim Tüv einholen.
Gruss Willy

Da hat Willy recht....Moin Moin erstmal.

Tuning ist eine Phänomen meist junger Fahrer,die sich der oberflächlichen Optik widmen,aber der Technik eher weniger....grade der Schweller ist dank der Plasteverkleidung ein Punkt,den man erstmal kaum sieht,der also somit vernachlässigt wird.
Zumal getunte Buden auch so nen anderen Verschleiss haben...alleine ne nicht stichfeste Tieferlegung...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OmegaAlex


Pauschal kann man das nicht sagen.
Man kann Glück oder Pech haben.

Interessant fand ich schon immer, seit ich hier im Forum bin, die Aussage "Wenn man nicht selbst schrauben kann, dann...."

Denk ihr wirklich, das alle Omegafahrer selbst schrauben können bzw. konnten?
Manchen würde ich sogar dazu raten lieber in die Werkstatt zu fahren, statt selbst zu schrauben, dazu hat nicht jeder ein Talent und das ist auch keine Schande 😉
Das Auto ist seit Mitte 93 auf dem Markt. Wieviele Menschen hätten denn eurer Meinung nach Haus und Hof verpfänden müssen um einen Omega am Laufen zu halten!?
Die Wartungekosten beim V6 sind auf V6 Niveau, nicht mehr und nicht weniger.

Das Dumme an Opel ist leider....
Sie sprechen auch eine Käuferschicht an, die sich einen Sch... um ihr Auto kümmern. Entsprechend trifft man auch immer öfter auf die letzten verranzten Kisten. Schade.....es wird immer schwerer vernüftige Omegas zu bekommen.
Ich glaube es gibt kaum einen anderen deutschen Hersteller, dessen Autos vom eigenen Kundenstamm so dermaßen runtergewirtschaftet werden. Wenn ihr andere Oberklassefahrer mit Gartenschläuchen im Motorraum findet, bitte bescheid sagen.

Wenn ich jetzt hier lese, das jemand pünktlich zum TÜV seine Vorderachse neu lagern muss und flockige 13 Liter durch die Leitungen pumpt...frag ich mich ernsthaft was da los ist!?!? 🙂
Aber es soll auch Leute geben die 4 Zyl. nicht unter 10 Liter bewegen...autsch.

Btw.: Ich würde den V6 aus dem Link nehmen, der hat, wenn ich das richtig sehe. die Irmscher Einstiegsleisten. Selten und Sauteuer. Wer das Geld für so teure Einstiegsleisten hat, hat sonst bestimmt auch nicht am Omi gegeizt 🙂

Der Omega ist halt ein sehr praktisches Auto...

Das Problem sind eher diejenigen,die sich nen V6 kaufen und denken dass sie mit 125 bzw 155 kW nen Sportwagen haben...der Omega ist alles andere als das...meinen nenne ich immer liebevoll "Adams Edel-Laster"...und das ist er auch!

Das Kommentar mit der Einstiegsleisten bitte nicht überbewerten, das sollte natürlich kein Kaufargument sein 🙂 War noch zu früh am Morgen. Wenn aber noch jemand welche hat, bitte bescheid geben, ich rennen den Leisten schon eine Weile hinterher

Der Omega scheint aber allgemein recht vertrauenserweckend. Sofern das alles auch wirklich ohne Zweifel nachzuvollziehen ist, wie es in der Beschreibung steht.

Abgesehen davon, scheint dieser Omega außnahmsweise auch optisch gut gepfelgt zu sein. Eine billige Verkaufsaufbereitung war das jedenfalls nicht nur. Außer der Händler kennt jemanden, den er kennt 🙂

Ich würde, wenn ich heute nochmal einen schicken Omega kaufen würde übrigens nochmal 1-2 Tage und 100 Euro für Rostschutz oben drauf legen. Nur so zur Sicherheit 🙂. Es verkauft sich am Ende auch wieder besser

Und V6 oder 4 Zyl...
Ich habe meinen mit 49tkm gekauft. Für die Reperaturen der ersten 2 Jahre hätte ich auch ganz entspannt V6 fahren können. Mein erster Omega war dagegen ein Lämmchen, der lief einfach 🙂

Grundsätztlich bin ich der Meinung, man sollte sich keinen Omega zu Dumpingpreisen kaufen, wenn man denn etwas länger freude daran haben möchte. Ich würde mir die Beiden einfach mal genauer anschauen und dann weiter sehen.

Hallo,
ich selber fahre einen 2,5 V6 vor Facelift.

Habe zwar ein paar probleme,aber der Motor ist an sich ganz gut.Automatik macht keine Probleme und die Elektronik macht ebenfalls kein ärger.
Der Verbrauch ist annehmbar,in der Stadt so bei 12ltr. und außerhalb so an die 8-9ltr. auf 100km bei normaler Fahrweise.Mehr geht auch,"S" Knopf auf dem Wahlhebel und VW-Fahrer ärgern dabb sind auch mal Werte über 20ltr drinne.
Achja,man muss bedenken das ich jetzt schon über 247.000km runter habe.

Gruß

Zum Thema Rost - da muss ich eine Lanze über den Omega brechen - Rost an Karosserie und Fahrwerk kannten meine beiden Omis nicht. Einzige Ausnahmen waren ein Steinschlag und die beiden Abgasstränge. Ich hatte nie zuvor einen durchgerosteten KAT gesehen und hatte dann gleich zwei davon, von den Endtöpfen ganz zu schweigen - aber die rosten bei jedem Auto irgendwann.

Aber
eine Lenksäule, die sich anhört, wie ein verrostetes Hüftgelenk,
eine Klimaautomatik, die nur noch kühlt oder kocht,
eine Sitzheizung, auf der man Steaks grillen kann,
eine Kopfstütze, die sich nicht arretieren lässt,
ein Gurt, der sich nicht herausziehen lässt,
ein Navi, das nicht mehr zusehen ist,
nicht auffindbare Kabelbrüche,
eine Motorelektronik, die sich gelegentlich ausschaltet,
ein Schiebedach, welches sich von alleine öffnet,
eine Rückbank, die nicht hält,
unzählige Abschleppfahrten, wegen Nichtanspringens,
ist in Summe einfach zuviel

Meine Autos waren Checkheft-gepflegt, unverbastelt (bin kein Schrauber) und pfleglich behandelt (Ausnahme: die Katze hatte sich mal reingeschlichen und das Leder auf der Rückbank verkratzt ;-) )

Aber: Beide Caravans (2.5L war ein Edition100 in Polarmeerblaumetallic, 2.6L FL schwarzmetallic executive) sahen frisch poliert in der Einfahrt einfach nur Klasse aus.

Den 2.6er habe ich 2 Jahre alt mit 27 Tkm aus einer Firmeninsolvenz gekauft. (War das Auto vom Chef) und ihn 7 Jahre gehabt. In dieser Zeit habe ich den Kaufpreis (17 TEUR) nochmal an Reparaturausgaben gehabt.

So schön die Autos sind: Wer auf's Geld gucken muss, sollte sich keinen Omega kaufen.

Hi,

Sondern ?

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Sondern ?

MB😁 duck & wech🙂

Zitat:

und flockige 13 Liter durch die Leitungen pumpt...frag ich mich ernsthaft was da los ist!?!? 🙂

Aber es soll auch Leute geben die 4 Zyl. nicht unter 10 Liter bewegen...autsch.

Da fühl ich mich doch direkt angesprochen aber bei mir sind´s wirklich so um die 13-14l zur Zeit aaaber es sind auch halt nur 12km zum Dienst dann auch noch 8 Ampeln und alle ziemlich zuverlässig rot. Dann noch ein defektes Thermostat und das alles mit Automatik TATA.
Ich kann das Auto aber auch unter 10 l bewegen (im Urlaub auf dem Lande) ich weiß also das auch niedrigere Verbräuche durchaus normal sind es kommt eben sehr auf das jeweilige Fahrprofil an.

Gruß Frank

Hi, fahre seit 9000km ein 2.2er Facer mit Automatik.
Säuft in der Stadt 14 bis 15 Liter E30 auf 100km! Hat mein alter 2 Liter 16V Vorfacer aber
auch geschafft. Und das war ein Schalter! Probleme noch keine! Habe aber auch erst 126000km runter 😉
Läut Tacho 210 als Caravan, reicht mir. Mache ich aber fast nie, da bei Ethanol-
betrieb Vollgasfahrten tabu sind!

Die Automatik finde ich gut, da ich die Schaltwege beim Schalter zu lang finde.
Beschleunigung reicht um gut mit zuschwimmen. Beim Überholen braucht man
aber den Kick Down oder die Sporttaste.
Ich habe es noch nicht bereut vom Vorfacer auf den Facer gewechselt zuhaben.
Obwohl die Innenaustattung beim Vorfacer haltbarer ist.

Die Sechsender finde ich für die Stadt als zu groß und Durstig. Mir langen
meine 14 Liter ich brauch keine 16 Liter. Natürlich gehn die besser als der 2.2er.
Ob sich aber die Mehrkosten an Werkstatt, Unterhaltung, Sprit lohnt muß jeder für sich
entscheiden. Oder eine Sache des Geldes.
Wenn ich sparen will nehm ich eh den Diesel meiner Frau.
Braucht nur 6-7 Liter und fährt nur 170.... 😁
Ach was sind das für Probleme.

Gruß Holger

Ein Sportwagen ist der Omi aber auch als V6 nicht.
Da gibt es andere die Schneller sind....

und andere Autos sind auch für die ein oder andere
Überraschung
gut sein, O.K., hat nur drei Zylinder - das wird "den Kohl aber auch net mehr fett machen"

Über Verbrauch braucht man bei der Omi in der Stadt gar nicht zu diskutieren...😉
Meine verbraucht mit Opamatik zwar in der Stadt "nur" 11, aber auch das ist eigentlich jenseits des mit gutem Gewissen Vertretbaren....
Aber es ist immer noch sehr simple Technik und zumindest beim Vierzylinder sehr gut reparierbar.
Auch das leidige Krümmerproblem hat mich von Anfang an bewogen, die Sechszylinder zu meiden. Beim Vierzylinder kommt man überall gut dran. Da kenne ich vom täglichen Kampf leider gaanz andere Kaliber...
11 Stunden Vorgabezeit für nen Zylinderkopf gibt´s bei uns z.B. für läppige Vierzylinder-Diesel.
Dagegen ist so ein Omega-Saurier ja fast ein Geschenk🙂

Zitat:

Original geschrieben von OmegaAlex



Das Dumme an Opel ist leider....
Sie sprechen auch eine Käuferschicht an, die sich einen Sch... um ihr Auto kümmern. Entsprechend trifft man auch immer öfter auf die letzten verranzten Kisten. Schade.....es wird immer schwerer vernüftige Omegas zu bekommen.
Ich glaube es gibt kaum einen anderen deutschen Hersteller, dessen Autos vom eigenen Kundenstamm so dermaßen runtergewirtschaftet werden. Wenn ihr andere Oberklassefahrer mit Gartenschläuchen im Motorraum findet, bitte bescheid sagen.

Kommt doch nur daher weil er ein Lastesel ist 🙄 , ich haben meinen Omega seit 3 Wochen und was wollte ich als erstes machen, meinen alten Kühlschrank [60/60 204 hoch)hinten in Kofferraum.

Oh da gab es aber Ärger von meiner Frau, aber wofür hat man einen Kombi 😕 darauf nur die Antwort meiner Frau "Du hast ja auch eine AHK dran, dann holen wir uns lieber einen Anhänger"

Naja sie hat je recht.

Aber bis jetzt bin ich mit dem Omega recht zufrieden und ob man einen Opel holt oder einen VW, Benz, BMW und und und jedes Auto hat seine Probleme und jedes Fabrikat hat auch ein Montagsauto mit drin.

da kann das Auto gepflegt sein oder heruntergewirtschaftet sein, sie können alle gut oder schlecht sein.

Mein Schwager hat einen Opel Astra mit fast 300 th Km runter und hat als Benziner einen Verbrauch von knapp 5 l auf 100 Km.
Ich habe es nicht glauben wollen aber es stimmt wirklich und der Wagen sieht aus so wie sich keiner ein Auto wünschen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen