Kaufberatung Octavia II 2.0 TDI

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo,

ich überlege mir für meine Frau einen Octavia II 2.0 TDI Combi Elegance zu kaufen.

Bei uns um die Ecke stehen 2 beim Händler.

Beide 2.0 TDI Combi Elegance 6 Gang sind 1. Hand, nichtraucher, Scheckheftgepflegt und Unfallfrei.

Beide haben Leder, SSD, Farbnavi, el. Sitze, Soundsystem, 17" Alu, Xenon usw. verbaut, also beide sehr gut ausgestattet.

Auto Nr. 1 ist Bj 10/2005, 80.000 Km und kostet 14.500 €

Auto Nr. 2 ist Bj 11/2005, 95.000 Km und kostet 13.000 €

Sind die 2.0 TDI's mit 140 PS empfehlenswerte Motoren bzw. langlebige und robust? Wann muss bei denen der Zahnriemen gewechselt werden? Was kostet der Zahnriemenwechsel?

Hat der Octavia TDI typische Schwachstellen auf die man achten sollte?

Sind die Preise für die Fahrzeuge okay oder sind die zu teuer?

Danke :-)

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von barkley2000



Zitat:

Original geschrieben von Kinddernacht2000


Was für einen LK hat der Octavia?

Danke

LK?

Lochkreis der Felgen

Welcher LK verbaut ist kann dir nicht sagen!
Was ich aber sagn kann ist das ich auf jedenfall den mit FSE nehmen würde, Bluetooth ist falls nicht vorhanden für 12€ nachrüstbar. Ich erklär dir gerne wie, wenn es nicht drinne ist. Der ZK wurde Anfang/Mitte 2005 modifiziert, ich hab aber keine Seriennummer ab wann dem so ist. Ohne DPF hast du den 16v, ein sehr guter, sparsamer Motor mit Turboloch 😉

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Welcher LK verbaut ist kann dir nicht sagen!
Was ich aber sagn kann ist das ich auf jedenfall den mit FSE nehmen würde, Bluetooth ist falls nicht vorhanden für 12€ nachrüstbar. Ich erklär dir gerne wie, wenn es nicht drinne ist. Der ZK wurde Anfang/Mitte 2005 modifiziert, ich hab aber keine Seriennummer ab wann dem so ist. Ohne DPF hast du den 16v, ein sehr guter, sparsamer Motor mit Turboloch 😉

LK ist 5/112

habe auch kein DPF 😛

Dass nur Fahrzeuge bzw. Motoren (2.0 TDI 16V ohne DPF, Motorkennzahl BKD) von 2003 bzw. 2004 betroffen sind stimmt so nicht (und dazu findet man auch genug im Forum) - es ist jedoch so, dass vor der Verbesserung fast alle Motoren das Problem hatten und ab etwa 2005 das Problem etwas seltener auftritt - Risse im Zylinderkopf kommen jedoch weiterhin vor - aber eben nicht mehr fast bei jedem Motor. Als Schwachstelle würde ich das weiterhin bezeichnen, ich bleib dabei - der 2.0 TDI 16V BKD ist einer der schlechtesten Motoren der VAG in den letzten 10 Jahren und ich persönlich würde das Risiko nicht mehr eingehen (die 2.0 TDI mit DPF - 8V sollten schon robuster sein, was die neuen CR Motoren angeht - da gibts noch keine Langzeiterfahrungswerte, das wird sich dann in 1 bis 2 Jahren zeigen ob die auch Probleme machen)

Wenn 2.0 TDI, dann würd ich einen aus 2006 mit DPF nehmen, ansonsten den 1.9L TDI.

Aber das ist halt nur meine Meinung, an der Leistung vom 2.0 TDI kann ich auch nichts aussetzen, nur wie gesagt, in der Stadt und Überland merkt man den Unterschied zum 1.9er kaum, wenn man vorwiegend schnell auf der BAB unterwegs sein will, dann ist er natürlich schon stärker.

Ähnliche Themen

ich hab' den 16Ventiler (BKM?) aus 03.2005. Inzwischen mit ca. 110.000km. (fast nur Autobahn mit 120km Schnitt (geht nicht schneller zwischen Wiesbaden und Bad Homburg).
Sollte der 8 Ventiler mit wahrscheinlich mehr Material im ZKopf die Cure für Rissempfindlichkeit sein ?

Es wäre schon plausibel, wenn bei starkem Belastungs~ und damit starkem Temperaturwechseln sich eher Spannungsrisse bilden, als bei dauernd sehr moderater Fahrweise.
Der Vorbesitzer meiner Octavia hatte 10km bis zur AB, dan 40km gebremste AB (besagte 120km/h) und wieder 10 km Zubringer. Abends spiegelbildlich. Das 200 x im Jahr. Ich stell' mir vor, dass man dies als schonendes Fahrprofil bezeichnen könnte.😛
Wie auch immer : Ich will keine Risse, nur weil sie anderswo auftreten !!!😠

@DerDukeX: Das was du schreibst ist defintiv nicht so. Seit Mitte 2005 treten so gut wie keine ZK-Risse mehr auf, zumindest nicht signifikant häufiger als bei allen anderen Motoren. Ich würde jederzeit wieder zum 2.0TDI greifen, der ist einfach deutlich spritziger als der 1.9TDI!

Zum Leistungsunterschied: nur 1,9TDI Fahrer werden behaupten dass der 2.0TDI nicht lohnt ;-)
Fahre dienstlich laufend die 1,9TDI 4x4 und privat den 2.0TDI 4x4, der Unterschied ist enorm, hat halt einfach exakt 30% Mehrleistung! Der 1,9er ist ein "Blender", durch die viel kürzere Getriebeübersetzung zieht er bei gleichem Gang+Drehzahl auch nicht schlecht, bewegt sich aber dabei in einem ganz anderen Geschwindigkeitsbereich!Überholen bei Tempo 80 ist mit dem einen Spass, mit dem anderen Kampf+Krampf.
Auch sollte man bei den Fronttrieblern den Unterschied 5- bzw. 6 Gang Getriebe berücksichtigen!
Das Modell des Zylinderkopfes würde ich abklären, dann spricht nichts mehr gegen diese Karren.

Ich fahre nen 2.0 TDI und keinen 1.9er und behaupte es trotzdem, dass in der Stadt und auf der Landstraße der 2.0er nicht lohnt. (außer man ist natürlich voll beladen und 4x4 ist sicherlich auch nochmal ein Unterschied - das schluckt auch nochmal etwas an Leistung)

Ja klar hat der 1.9er eine etwas kürzere Übersetzung, aber bis 100km/h brauchts auch keine längere und genau deswegen ist er in dem Bereich jetzt nicht so viel lahmer als der 2.0er.

Ich sag ja nicht dass der 1.9er gleich gut geht, aber ich stelle einfach mal die Frage ob man bei nem Zweitwagen die Mehrleistung braucht und auch bereit ist den Aufpreis dafür zu bezahlen.

Und eben weil der 1.9er küzer übersetzt ist - 2.0 TDI bei 120km/h im 6. Gang und 1.9L TDI bei der Geschwindigkeit im 5. Gang - beide beschleunigen voll - und siehe da es ist fast kein Unterschied - eben weil das Raddrehmoment aufgrund der kürzeren Übersetzung fast gleich ist - klar - der 2.0er könnte in den 4. oder 5. Gang zurück schalten und dann wäre wieder genug Unterschied vorhanden - nur wer macht das dann täglich wirklich?

Ich muss mir keinen 1.9er schön reden weil ich nen 2.0er fahre und im Sommer wahrscheinlich auch auf nen 160PS 1.8 TSI umsteigen werde, aber Wunder braucht man vom 2.0er auch nicht erwarten.

Der 1,9 TDI PD mit 130 PS 6-Gang war in meinen Augen der bessere Motor im direkten Vergleich zum 2,0 TDI mit 140 PS. Ich hatte den 1,9 TDI vorher im Golf und als ich 2006 den Octavia bekam war ich vom "neueren" Motor erstmal enttäuscht.
Der alte Motor hatte eine bessere Leistungsentfaltung und verbrauchte dabei noch weniger. Außerdem sehr zuverlässig. Schade, daß es den 1,9 TDI mit 130 PS nicht mehr gibt.

Zum 1.9er mit 130PS - bessere Leistungsentfaltung - Anssichtssache. Der Motor war noch "giftiger" - sprich "Nichts" - "Turbobums" - wieder "Nichts" war da schon extrem - der 2.0er ist etwas harmonischer geworden, wobei man halt auch sagen muss, dass die Abgasvorschriften halt immer strenger werden und somit die Motoren auch etwas "kastriert" wurden.
Vom Verbrauch her ists aber definitiv so, dass die 1.9er allesamt sparsamer waren als die 2.0er - das gilt für den 105PS genau so wie für den 130er.

Die 1.9er sind "alt" aber robust und bewährt, die 2.0er PD haben in beiden Leistungsstufen immer ihre Probleme gemacht - zuerst mit dem ZK, dann mit verkokten PD-Elementen, Leistungsverlust, div. Softwareupdates die oftmals die Sache noch verschlimmbessert haben,...

Was die neuen CR Motoren können wird sich erst zeigen (2.0er und ab heuer dann wohl auch die 1.6er). Was mir aber nicht sonderlich gefällt ist die Tatsache, dass die Dinger immer länger und länger übersetzt werden um den Normverbrauch zu drücken. Ein langer 6. Gang als Spargang ist ja noch ok, aber darunter sollts schon schön knackig sein - wenn ich da an den neuen Golf VI mit dem 110PS 2.0 TDI CR denke - ein 105PS TDI wirkt da wie ne Rakete dagegen - und das liegt nur zum Teil am Motor und vielmehr an der Übersetzung.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Zum 1.9er mit 130PS - bessere Leistungsentfaltung - Anssichtssache. Der Motor war noch "giftiger" - sprich "Nichts" - "Turbobums" - wieder "Nichts" war da schon extrem - der 2.0er ist etwas harmonischer geworden, wobei man halt auch sagen muss, dass die Abgasvorschriften halt immer strenger werden und somit die Motoren auch etwas "kastriert" wurden.

Mal abgesehen davon, daß die PD-Motoren nicht mit dem DPF harmoniert haben, waren sie technologisch den CR-Motoren eigentlich überlegen.

Der 2,0 TDI ist harmonischer stimmt, aber eben auch lahmer.

Die 1,9 TDI waren bei gleichemm Motor oft sehr unterschiedlich von der Charakteristik je nachdem wie sie gefahren wurden und haben oft sehr nach oben gestreut bei der Leistung. Also ich war immer begeistert von der Maschine und wenn man wußte, daß man den Wagen am Besten zwischen 1.600 und 2.200 U/min bewegen sollte, dann ging die Karre ganz schön ab.

HALLO,

ich fahre jetzt meinen zweiten Octavia TDI,erst einen 1,9L TDi - 110 PS Ambiente, den habe ich nach 6 Jahren mit 230.000 Km ohne großen Reparaturen verkauft .
Seit April fahre ich den 2,0L 140 PS als Team Edition, 30 PS Unterschied sind richtig zu merken und habe jetzt schon 20.000 km gefahren.
Mann muss unterscheiden ob mann viel über Land oder Autobahn fährt, da macht es einfach Spaß 140 PS zu haben.
Mann sollte auf jeden Fall beide Varianten mal fahren 1,9L und 2,0L um einen Vergleich zu haben, so habe ich es auch gemacht und dann einfach das für und gegen einmal auflisten, die richtige Entscheidung könnt nur Ihr treffen.
Der 2,0L TDI mit 140 PS ist meiner Meinung nach, nicht mit einen 1,9L zu vergleichen.

Verbrauch zur Zeit bei normaler Fahrweise im Sommer 5,5L , jetzt im Winter 6,0L im Schnitt.
D.h. 70% Autobahn mit 130-140 Kmh
Bis jetzt habe ich keine Probleme mit meinen Wagen

Man darf den "alten" 1.9L TDI mit 110PS und Verteilereinspritzpumpe aber nicht mit dem 105PS TDI mit PD-Einspritzung vergleichen.
Die "alten" 1.9er waren auch viel harmonischer und haben sich "lahmer" angefühlt als sie waren bzw. wollten diese Diesel auch noch für Leistung gedreht werden.
Beim 1.9er PD-TDI liegt das max. Drehmoment schon früher an und aus diesem Grund ist die Elastizität bei diesem Motor auch besser.

Also wenn, dann sollte man zwei PD Aggregate miteinander vergleichen - von der Haltbarkeit her waren die TDI mit VP-Einspritzung aber wirklich tadellos (weniger komplexe Technik)

Deine Antwort
Ähnliche Themen