Kaufberatung!!! Nicht leicht..
Hallo liebe Community!
Ab nächstes Jahr möchte ich mir einen neuen Gebrauchten kaufen! Zurzeit fahre ich einen Golf 4 kombi 1,6l 105ps Benziner, welcher eine Laufleistung von 180tkm hat und EZ 6/2000! Durschnittsverbrauch 7,5l und ist im großen und ganzen auch ein gutes Auto! Nur ein bisschen zu lahm besonders im unteren Drehzahlbereich, obenrum ist er ganz i.O! Leider nimmt dann auch der Verbrauch stark zu.
Aber nun zum eigentlichen Thema!
Habe mir schon viele Marken/Modelle angeschaut nur weiß nicht so wirklich was ich will..Benziner -Diesel, Limousine - Kleinwagen!?!?
Fahre im Jahr ca 10000 - 12000 km wobei das auch mal abweichen kann, da ich zurzeit eine Ausbildung mache..aber so ungefähr um die 10000!
Ich weiß das ein Diesel eigentlich nicht in betracht kommen würde aber da die Benziner die ich gut finde und die auch ordentlich Durchzug haben auch min. 7l nehmen..ich denke aber durchschnittsverbrauch so um die 8,5l! Hier ein paar Marken/Modelle die in
meiner engeren Auswahl stehen..erst mal nur die Benziner!
Peugeot 206 rc, Mercedes c200 Kompressor, 163ps, lupo gti, 125ps(sauger), skoda octavia 1,8t 150ps! Wie gesagt alles verbräuche um die 8l! Mindetens!!!
So dann kommen wir zu den Dieseln die ich denke/hoffe einen Verbrauch von 5-6l haben und einen Minderverbrauch von 1-2l haben!!!
Nun zu den Diesel Modellen die zwar weniger leistung haben aber durch das satte Drehmoment ausreichend für denn Alltag!
Peugeot 206 Hdi 110, 109ps, golf 4 1,9l tdi 110ps und aufwärts und mein jetziger favorit passat 1,9l tdi mit 131ps! viel platz plus viel fahrspass 🙂
Was meint ihr, zu welchem würdet ihr mehr tendieren und kann mir einer sagen was die Modelle im Jahr so kosten!?!?!? Steuer,verischerung etc...
Achja mein budget liegt bei 6000,-!
Danke und Gruß 🙂
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golfercruie
Aber im allgemeinem sind die diesel doch alle ziemlich haltbar..
Tja, erstaunlich wie sehr sich doch dieses Gerücht hält, das Diesel haltbarer sind als Benziner. ;-)
Die Diesel sind im Schnitt nur deswegen haltbarer, als die Benziner, weil Diesel eben überwiegend auf Langstrecke gefahren werden (Also mehr Kilometer mit warmen Motor)
Ich bin meine Benziner überweigend auch auf Langstrecken (> 40 km) alle ohne Probleme bis zum schluss gefahren.
Den letzte bis ca. 300.000 km und ich bin mir sicher, dass er bei gleicher Fahrweise noch viel länger hält.
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum Du wechseln willst.
Als einzigen Schwachpunkt des Golf gibst Du an, dass er um flott zu sein Drehzahl braucht (wie jeder nicht superstarke Sauger) und dabei mehr Verbrauch hat als bei unflotter Fahrweise.
Gleichzeitig ist Dein Budget sehr begrenzt. Es geht also um's Geld.
Der Verbrauch ist aber ja nur ein Teil der Gesamtkosten. Bei der geringen jährlichen Fahrleistung ist es doch recht wahrscheinlich, dass die höheren Kosten etwas neuerer, aber stärker motorisierter und deutlich gebrauchter (6000 Budget) Fahrzeuge im Bereich Wertverlust, Steuer, Versicherung, Wartung und Reparaturen die mögliche Spritersparnis deutlich überkompensieren.
Ein 2000er Golf ist ein verdammt gutartiges Fahrzeug in so ziemlich jeder Hinsicht (Rost, Qualtiät der Komponenten, Wartungskosten, immer noch zeitgemäß bzgl. Komfort & Sicherheit ...). Den einzutauschen gegen einen stärker motorisierten €6.000 Gebrauchten wäre mir viel zu riskant wegen ein bisschen Spritersparnis (die durch höhere Fixkosten in vielen Fällen ohnehin aufgefressen wird).
Daher mein Rat: Gönne Dir einfach ab und zu (allermeist kann man verkehrsbedingt eh' nicht die Leistung abrufen) mal höhere und hohe Drehzahlen und den damit verbundenen Extrasprit. Kommt IMHO allerweil viiieeel billiger als ein "neuer" Gebrauchter.
es geht mir nicht wesentlich um die spritersparnis sondern um mehr leistung!
ja der bmw ist ein schickes fahrzeug! habe mal gehört das er trotzdem im unteren drehzahlbereich nicht besonders durchzugsstark sei!!! könnt ihr das bestätigen??
wie sieht es aus mit verbrauch, steuer, versicherug??
Ähnliche Themen
Er ist ein Saugmotor, der hat natürlich bei 2.000 U/min weniger Drehmoment anliegen wie in Turbo. Aber von durchzugschwach zu sprechen ist übertrieben.
Steuer 320i: 148€
Versicherung: musst du selbst ausrechnen, da spielen massig Faktoren mit rein
Verbrauch (laut spritmonitor.de): 9,49l (Durchschnittswert)
Wenn man einen Turbomotor sportlich bewegt, säuft der meist mehr als ein Saugmotor. "Turbo läuft, Turbo säuft"
egal ob turbo oder sauger:
wer ständig die nennleistung abruft bekommt dafür an der tanke die quittung.
wer gerne bleifuß fährt ist mit einem diesel immer besser dran.
die haben ca. 70-85% ihrer nennleistung bei 3000U/min, drehzahlen über 3000U/min werden fast nur auf der freien autobahn gebraucht.
Wenn es nur um Spaß und nicht um Geld geht würde ich das kaufen, was für dein Geld zu haben ist und dir auch am meisten Spaß bringt, fertig.
Obs nun ein turbobedieselter Kleinwagen oder ein 5er Bmw mit R6 ist.
Wenn du auf Geld achten musst und willst, machst du mit so ziemlich jedem Wagenwechsel Minus, da du ja auch Leistung haben und abrufen willst erst recht.
In diesem Fall den Golf behalten und die Gänge ausfahren, bis denn die Kohle für den entsprechenden Wagen da ist.
Sparen UND Rasen lassen sich kaum vereinbaren, auch mit keinem Diesel.
ne, aber einen diesel kann man auch mal laufen lassen ohne gleich an der tanke einen herzkasper zu bekommen....😁
Wenn man denn den Verstand so leicht überlisten kann, dass ein annehmbarer Literbetrag auf der Tankquittung das Gefühl vermittelt, wirtschaftlich sinnvoll unterwegs zu sein, natürlich.
Dann aber bitte keinen Schritt weiter denken, sonst ist die persönliche Wirtschaftskrise in greifbarer Nähe 😁
ob es sich wirtschaftlich lohnt hängt vom verbrauchsunterschied und der jährlichen fahrleistung ab. sowas kann man ausrechen.
Wie gesagt, es ist ein Teil des Ganzen.
Weiter geht es über Steuern, Wartungs- und Verschleißkosten, die prinzipbedingt bei einigen Fahrzeugen höher ausfallen, der Diesel wiegt nun einmal mehr als vergleichbare Benziner (man denke an Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer...), Kupplungen leiden unter höheren Drehmomenten etc. - was sich bei entsprechender Fahrweise natürlich noch stärker auswirkt und letztlich den Kaufpreis (bzw. Kaufpreisunterschied, wenn es finanziell wirklich eng ist ein entscheidender Bestandteil) .
Wenn jemand das nun auf einen Verbrauchsunterschied reduzieren möchte, bittesehr.
Dann aber kein Wort von Wirtschaftlichkeit - alleine wenn der Benziner 1500€ günstiger zu haben ist, als der entsprechende Diesel muss man nicht einmal anfangen zu rechnen.
Also so rein wirtschaftlich macht das bei dir eigentlich keinen Sinn.
Aber ich denke mit einem Diesel bist du besser beraten.
Beispiel: Mein 1.9CDTI hat soviel Drehmomment wie ein BMW330i (E90) - 320nm
Der 330i hat aber 272PS und unter 9Liter wirst du den nicht bewegen können.
Das gleiche Drehmomment hat mein 1.9CDTI bei 150PS - mit Chip geht das sogar ohne Probleme bis zu 400nm und an die 200PS... für relativ wenig Geld [~500€].
Klar, der Benziner hat sein Drehmomment über ein längeres Drehzahlband...ABER du braucht mehr Hubraum um auf die gleiche Leistung zu kommen -> mehr Steuer!
Und du musst ihn auf Touren halten damit er diese Leistung hat -> Mehr Verbrauch...dann sicher deutlich mehr als 10-11Liter.
Bei mir kommt der Turbo am 1500 und bei 2000 drückt es dich schön in den Sitz... ab 3000Touren nimmt das Drehmomment dann wieder ab - je nach Motor mehr oder weniger/früher oder später.
Für Kurzstrecken ist ein Diesel allerdings wirklich sehr schlecht... da wird er dann nie warm... ein Benziner steckt das wohl besser weg denke ich.
was haben die paar kilo mehrgewicht eines dieselmotors mit verschleiß von bremsen, stoßdämpfern, reifen etc zu tun? meine letzten bremsen haben vorne über 70tkm gehalten!
diese verschleißteile unterliegen der fahrweise und dem fahrprofil bzw. der fahrstrecke.
wer nicht fahren kann bekommt die kupplung beim diesel genauso schnell gehimmelt wie beim benziner.
der geschlossen kupplung ist es pieps egal. entsprechend dem motordrehmoment sind kupplung und getriebe dimensioniert 😉
also ich erkenne keine dieseltypischen mehrkosten in sachen wartung.
lufi, ölwechsel, kraftstofffilter, kerzen....
Das bei nem Diesel Kupplung, Fahrwerk und alle weiteren Teile dem Drehmoment und dem Gewicht angepasst sind, ist euch schon klar? Da kann von größerem Verschleiß wohl keine Rede sein.
Und das Märchen vom Drehmoment kommentier ich gar nicht erst... Thema Übersetzung. Raddrehmoment und so... Einfach mal lesen 😉
Ein 330i fährt dem 1.9CDTI in jeder Lebenslage Streifen übers Dach...
Der 330i schon, dem 325i bin ich ich aber davongefahren. 😁
Edit: Mit Steuergerätanpassung versteht sich. 😛