Kaufberatung (New) Beetle: Versteckte Tücken/Worauf achten?
Hallo,
ich hab' mir zwar schon einige Tipps durchgelesen worauf ich beim Kauf achten sollte, aber ein paar Fragen sind bei mir trotzdem noch offen. Auch weil viele Topthreads wieder 7 - 8 Jahre alt sind. 😁
Konkret erstmal zum Kaufvorhaben: Ich (bzw. Freundin 🙂 ) will einen Beetle kaufen:
- Budgetlimit liegt bei 1.500 EUR.
- Da das Auto im Grunde nur zum wöchentlichen Einkaufen (4 - 20 km Umkreis) benutzt werden soll: Benziner.
- Da der (laut Forum) 1.4er nicht so wirklich Power für's Gewicht haben soll: Der nicht.
- 12 Monate TÜV sollte er schon noch haben.
- Wegen der Kugelform: Parkassistenzsystem (laut Forenempfehlung)
Aktuell grase ich dazu den halben Gebrauchtwagenmarkt ab und realistisch kommen für den Preis eigentlich nur Fahrzeuge Baujahr 99 bis 01 mit einer Laufleistung von um die 200 bis 240.000 km in Frage. Jetzt hab' ich aber gelesen, dass es da angeblich verstärkt Probleme mit Rost, Elektrik und Co. geben soll?
Speziell dazu folgende Fragen:
- "Gefühlt" häufiger - oder gab's da ab 2002+ Änderungen am Modell?
- Wenn ja, wo sitzt er häufig? Spoiler? Radkästen? Motorinnenraum?
- Was spinnt gern bei der Elektrik? Oft kam: Airbagsensoren - wie teste ich die vor Ort am besten, ohne auszulösen? 😁 Sowie Fensterheber (hinten)...
22 Antworten
Zitat:
@Sabbaton schrieb am 25. Juni 2019 um 20:07:07 Uhr:
So hab' mir jetzt mal einen angesehen und den einzigen Defekt den ich da feststellen konnte war, dass das Heckschloss, wenn man vorne die Taste an der Fahrerseite betätigte, nicht komplett aufging. Sprich: Man musste noch mit dem Schlüssel aufschließen, um das Heck zu öffnen.
Also mein Beetle hat in der Tür den Schalter für die Heckklappe , diesen muss ich zwei mal betätigen , dann ist die auf, weil mein Beetle hinten kein Schloss hat unter dem VW Emblem
Also mein Beetle hat in der Tür den Schalter für die Heckklappe , diesen muss ich zwei mal betätigen , dann ist die auf, weil mein Beetle hinten kein Schloss hat unter dem VW Emblem
Zitat:
@Beetledeti schrieb am 26. Juni 2019 um 07:28:05 Uhr:
Zitat:
Hallo zusammen,
man muss nur die Mechanik in der Heckklappe unter dem VW-Zeichen ölen, dann funktioniert es wieder normal.
Viele GrüßeHI, das hab ich damals alles versucht.
Am Schloss in der Heckklappe. Das hält auch die paar Sekunden, das es entriegeln könnte.
Dann unten am Fanghaken also unter der Verkleidung an der Stoßstange, da in dem Berich wo das Schloss eintaucht mit der Klappe, Mechanik und Feder usw.
Da ist die Feder wohl ausgelutscht nach 20 Jahren.
Nach nun 14 Jahren Schrauben am 1,9l TD kann ich folgendes sagen.
Regelmäßig geht kaputt:
- Wasserkühler: alle 8 Jahre
- Batterie: alle 8 Jahre
- Kurbelwellensensor: nach 13 Jahren
- Fensterhebergestänge: alle 8 Jahre
- Manchetten Antriebswelle: nach 13 Jahren
Das wars eigentlich an ungeplanten Schäden. also eigentlich ein sehr robustes Auto. Aber scheiss eng zum "Schrauben" (Motorraum).
Bremsen, Ölwechsel, Luftfilter ist alles recht günstig und einfach zu machen.
Ähnliche Themen
Jipp, das denke ich auch. Gut, Bremsen lasse ich traditionell in der Werkstatt machen - einfach nur aus dem Grund, dass ich im Fall des Falles jemand hab', der haftet. Der Rest passt auch so.
Das einzige was bisher, abseits der Heckklappe, auffiel: Am Anfang wollte die Anzeige für's Kühlwasser nicht ausgehen, erst nach längerer Fahrt. Mittlerweile tritt das Problem aber nicht mehr auf, hab' jetzt auch leicht zu viel Kühlwasser drin.
Der Anlasser läuft noch gerne nach, aber das fixe ich neben ein paar anderen Kleinigkeiten - Klima - demnächst. Sollte auch keine große Sache sein...
@Redhawk
Genau wegen der Robustheit (Pannenstatistik), und natürlich wegen der Freundin, ging der Trend zum Beetle statt zu 'nem anderen Kleinwagen.
Zitat:
@Sabbaton schrieb am 21. Juli 2019 um 16:34:15 Uhr:
Jipp, das denke ich auch. Gut, Bremsen lasse ich traditionell in der Werkstatt machen - einfach nur aus dem Grund, dass ich im Fall des Falles jemand hab', der haftet. Der Rest passt auch so.Das einzige was bisher, abseits der Heckklappe, auffiel: Am Anfang wollte die Anzeige für's Kühlwasser nicht ausgehen, erst nach längerer Fahrt. Mittlerweile tritt das Problem aber nicht mehr auf, hab' jetzt auch leicht zu viel Kühlwasser drin.
Der Anlasser läuft noch gerne nach, aber das fixe ich neben ein paar anderen Kleinigkeiten - Klima - demnächst. Sollte auch keine große Sache sein...
@Redhawk
Genau wegen der Robustheit (Pannenstatistik), und natürlich wegen der Freundin, ging der Trend zum Beetle statt zu 'nem anderen Kleinwagen.
Für welchen Beetle hast du dich denn nun entschieden?
Oder poste doch mal ein paar Eckdaten.
Achso, gern natürlich. Am Ende ist es einer von privat geworden:
Unfallfrei, 215.000 km, 2.000 cm³, 85 kW (116 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Euro4, EZ 09/2000, 3 Halter vor mir, Klimaanlage, Front-Airbags, Vollleder, Schwarz, ABS, Alarmanlage, Allwetterreifen, Armlehne, Elektr. Fensterheber, ESP, Nichtraucher-Fahrzeug (gut, stimmte nicht), Scheckheftgepflegt, Schlüssellose Zentralverriegelung, Servolenkung, Sitzheizung, Tuner/Radio, Zentralverriegelung für 1.5k.
Sportfahrwerk wäre mir (aus Gewohnheit) fast noch lieb gewesen (hatten andere Beetle), aber der Beetle hat rundum einen guten Eindruck gemacht, war auch technisch sehr gut gepflegt (kein Rost, putzen kann ich selber und macht mich eh immer skeptisch), vor kurzem wurden noch alle größeren Arbeiten ausgeführt/Teile erneuert (Pumpe, Kühler, Batterie , Zahnriemen ...) und den Kleinkram (nachlaufender Anlasser, Klima befüllen, Heckschloss, paar beschädigte Kleinteile innen auswechseln) mach ich selber. Verkäufer und ich waren uns (zumindest von mir aus) auch sympathisch, was das ganze auch noch entschieden hat...
P. S.: So wie es aussieht hat er doch eine versteckte Macke, die mir aber bei der Rückfahrt nicht aufgefallen ist und wohl durch die lange Standzeit, den Verschleiß bedingt ist/war: Auto/Motor springt warm nicht mehr an, Anlasser dreht.