Kaufberatung Neuer BMW G30
Guten Morgen zusammen,
ich interessiere mich für den neuen BMW G30 und mich würde einmal interessieren welche Motorisierung ihr favorisiert ?
Ich denke dass auf Grund der aktuellen Diskussion wenige auf Diesel setzen da man nicht weiß was passiert oder ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@phhe schrieb am 15. Februar 2017 um 11:26:58 Uhr:
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 15. Februar 2017 um 09:44:39 Uhr:
Ich würde mindestens den 530d nehmen, da hat man zumindest eine gemütliche, entspannte Langstreckenlimo, die nicht allzu lange braucht, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Fahrspaß darf man bei der Motorisierung und bei der Fahrzeuggröße natürlich nicht erwarten.Ist natürlich alles relativ🙂
Mir hat das Fahren im 530d Xdrive F10 eigentlich sogar recht viel Spaß gemacht.
Sportliche Fahrleistungen ( früher absolutes Sportwagenniveu Vergleichbar mit Porsche 911 oder Ferrari) gepaart mit langstreckentauglichen Qualitäten wie eine hohe Reichweite/ geringe Reichweite.Klar, es ist kein Sportwagen. Aber das wird das Auto auch durch einen 8 Zylinder nicht, denn das Gewicht bleibt ja🙂
Um Fahrspaß zu generieren braucht es da für mich nicht unbedingt einen großen Motor, sondern eher ein Auto mit wenig Gewicht zum schönen Kurven kratzen.Selbst der 520d im letzten Leihwagen ging völlig in Ordnung um schnell auf der Autobahn mitzuschwimmen, 220 waren relativ schnell erreicht. Und zum im Stau stehen reicht der 20d alle mal🙂
Und ich stelle leider immer öfter fest, dass ich immer seltener zum schnell fahren komme, bei unseren verstopften Straßen .
Servus,
nanu, mit einem 530 d keinen Fahrspaß haben? Warum? Motor zu schmächtig? Auto zu groß? Zu schwer?
Wie definiert man Fahrspaß?
phhe sieht das wie ich. Ich finde auch, dass ein 5er sogar sehr viel Spaß bereitet. Eine wunderbare Reiselimousine, ordentlich Platz, bei Bedarf Fahrleistungen eines Sportwagens! Kein Fahrspaß?
Wenn es am "schwachen" 3 Liter Diesel liegen sollte, dann kann ich mitreden. Ich fuhr einige Jahre einen 550i - evtl. der passende Motor! Nun "begnüge" ich mich mit einem läppischen 2 Liter turbo was soll ich sagen - auch er macht verdammt viel Spaß.
Ich glaube wir reden von 2 Paar Stiefel. Eine Fahrmaschine wie einen 235i mit einem Schiff wie den 530d zu vergleichen funktioniert nicht.
Der 235i macht höllisch Spaß als Fahrmaschine - sicherlich nicht mit 4 Personen und Gepäck ins 1.000 km entfernte Urlaubsziel zu fahren.
Der 530 d da schon eher - vielleicht liegen ihm die verwinkelten Pässe dafür nicht ganz so gut.
Außerdem musste ich mit meinem wunderbaren 550i immer öfter Frust als Freude erleben - volle Autobahnen, mit LKW's verstopfte Landstraßen (leider auch in der Gegenrichtung), ausufernde Geschwindigkeitsbeschränkungen usw, usw. Ja, ich hätte gekonnt wenn ich gekonnt oder gedurft hätte.
Vielmehr bereitet immer mehr Spaß in einem tollen Wagen, mit toller Ausstattung, Wohlfühlgestühl, Wohlfühlklima und Wohlfühlmusik die km zu fressen. Die Motorisierung tritt m.E. immer mehr in den Hintergrund. Es ist egal ob ich mit 200 PS oder 1.000 PS im Stau stehe oder 5 Sek. oder 10 Sek. zum Beschleunigen brauche um wieder wieder voll in die Eisen steigen zu dürfen weil (bitte aussuchen) die Überholspur wieder voll ist, wieder ein freundlicher Brummifahrer überholt, die nächste Baustelle oder Geschwindigkeitsbeschränkung kommt usw. usw.
Ja so ist unsere Verkehrssituation in Deutschland 2017 - und sie wird sich nicht verbessern!
Gruß
Heinz
53 Antworten
Dann würde er sich ein Elektroauto oder einen leichten kLeinen Diesel mit wenig Ausstoß und Verbrauch holen ;-)
Zitat:
@gig88 schrieb am 9. Februar 2017 um 20:24:58 Uhr:
HalloIch stehe eben vor meinem ersten BMW Kauf. Überlege ein 5er Limousine G30er neu oder F10er gebraucht.
Habe mit einigen Techniker gesprochen und man meint, dass der 520d ist ein bisschen unterdimensioniert für die Karosse des 5er-s? Ist das so? Muss man zu einem 530d greifen?Auto will ich privat verwenden. Jährlich fahre 20.000-40.000, je nach Jahr und würde das Auto für ca. 200.000 km behalten. Es ist nicht eine Frage des Geldes, sonder dass ich gut beraten bin...
Also was würdet ihr mir vorschlagen?
Bitte um eure Unterstützung.
Ich fahre seit 1999 im 3jährigen Wechselrhythmus den 530d. Jeweils ca. 120.000 km.
Ab und an bin ich Beifahrer jeweils im 520d.
Der 530d bietet unvergleichlich mehr Fahrspass, mehr Souvernänität.
Eben noch mit 4,6l Verbrauch gemütlich gleiten und 1 Sekunde später mit dem Dieselbums beschleunigen und dann bei ca. 7,6 bis 8,8l/100 km. Unbedingt mit Automatic.
Ich persönlich finde den 520d unvergleichbar schlechter.
Allerdings ist das "Jammern auf hohem Niveau".
Hallo!
Ich bräuchte dann auch noch ein wenig Hilfe bei der fertigstellung meiner Konfiguration! Insgeheim geht es mir eher um einge Ausstattungen bei denen ich mir noch nicht sicher bin. Aktuell fahre ich noch einen 320d F30 mit allen erdenklichen Extras bis auf AHK. Probegefahren bin ich am Samstag einen 530d xDrive mit M Fahrwerk und ohne Aktivlenkung. Aktuell sind bei mir das Adaptive M Sportfahrwerk (i.V. mit AC Schnitzer Federn) und die Variable Sportlenkung verbaut. Ich war bei der Probefahrt sehr angetan vom G30, bin aber auch nur knapp 10 Minuten gefahren. Eine ausgiebige Probefahrt steht noch an mit dem Fahrzeug. Nun bin ich am überlegen, ob ich nicht auf xDrive verzichten sollte (habs jetzt auch nicht) und statt dessen die Aktivlenkung i.V. mit DDC bestellen soll. Da ich das Fahrzeug mindestens 3 Jahre fahren möchte, will ich nichts falsches bestellen und mich im Nachhinein ärgern. Was würdet ihr bevorzugen. Ich wohne in einer Kleinen Stadt in Österreich, wo es rundeherum bergig ist, bewege das Fahrzeug aber meist auf der Relation Österreich Kroatien und hatte ohne xDrive auch nie wirkliche Probleme. Da dies jedoch mein erstes Neufahrzeug werden soll, bin ich eben am überlegen, ob ich die €2.500,-- vielleicht doch in Allrad investieren sollte.
Ich bin schon gespannt auf eure Meinung!
Schöne Grüße
Sven
Ähnliche Themen
Sicherheit: xDrive
Klassischer BMW-Spaß: Heck, DDC und IAL
Zweiteres war meine Wahl. Wohne aber auch an der Nordseeküste. Der höchste Berg ist hier die Mülldeponie... ;-)
Die Entscheidung kann dir zwar keiner abnehmen, ich persönlich würde aber Hinterradantrieb bevorzugen. Das Auto fährt sich damit einfach "sportlicher", als Nebeneffekt sinkt der Verbrauch. Wohne auch in Österreich,in der Umgebung von Wien. Wir liegen da etwas höher und Schnee gibt es im Winter auch genug.
Bin aber selbst mit meinen M Modellen immer gut durchgekommen. Obwohl mir immer mindestens ein Allrad zur Verfügung steht,nehme ich bei Schneefahrbahn auch gerne den Hinterradler.🙂
Gruß,Butl
Es wird also definitiv eine schwere Entscheidung. Aber ich glaube erst nach der Probefahrt werde ich wissen, was die richtige Variante für mich ist.
Ich lebe ebenfalls in Österreich, habe aktuell einen F11 30xd würde aber beim G31 vermutlich zum RWD greifen, so wie es aussieht nimmt mir aber BMW die Entscheidung ab, ich will einen R6 Benziner Kombi, den 540i gibt es aber anscheinend nur als xDrive.
Zitat:
@AT-BMW schrieb am 14. Februar 2017 um 09:06:22 Uhr:
Ich lebe ebenfalls in Österreich, habe aktuell einen F11 30xd würde aber beim G31 vermutlich zum RWD greifen, so wie es aussieht nimmt mir aber BMW die Entscheidung ab, ich will einen R6 Benziner Kombi, den 540i gibt es aber anscheinend nur als xDrive.
nur waerend der intro phase, ab juli werden mehr antriebscombo's angeboten ..
Zitat:
@rtk1972 schrieb am 9. Februar 2017 um 22:33:59 Uhr:
Zitat:
@gig88 schrieb am 9. Februar 2017 um 20:24:58 Uhr:
HalloIch stehe eben vor meinem ersten BMW Kauf. Überlege ein 5er Limousine G30er neu oder F10er gebraucht.
Habe mit einigen Techniker gesprochen und man meint, dass der 520d ist ein bisschen unterdimensioniert für die Karosse des 5er-s? Ist das so? Muss man zu einem 530d greifen?Auto will ich privat verwenden. Jährlich fahre 20.000-40.000, je nach Jahr und würde das Auto für ca. 200.000 km behalten. Es ist nicht eine Frage des Geldes, sonder dass ich gut beraten bin...
Also was würdet ihr mir vorschlagen?
Bitte um eure Unterstützung.Ich fahre aktuell den f11 als 520d mit fast Vollausstattung.
Verarbeitung muss ich sagen ist echt ein Graus. Mittelkonsole knarzt, Hinterachse quietsch bei
Unebenheiten, Schiebedach knarzt usw. Bmw kriegt es nicht gelöst.
Das schlimmste ist aber das ich den 520d konsequent am Limit fahren muß um etwas agil zu sein. Spass ist was anders.Also kurzum, ich hoffe der G30 in Sachen Qualität besser und rechtfertigt den Preis UND nimm unbedingt nen 530d. Alles andere darunter macht keinen Spass. Auch wenn Du nicht wie ich 90k im Jahr fährst...
Schade...tut mir leid, aber danke sehr für eure Rückmeldungen!
Zitat:
@sven-aut schrieb am 13. Februar 2017 um 17:09:55 Uhr:
Hallo!Ich bräuchte dann auch noch ein wenig Hilfe bei der fertigstellung meiner Konfiguration! Insgeheim geht es mir eher um einge Ausstattungen bei denen ich mir noch nicht sicher bin. Aktuell fahre ich noch einen 320d F30 mit allen erdenklichen Extras bis auf AHK. Probegefahren bin ich am Samstag einen 530d xDrive mit M Fahrwerk und ohne Aktivlenkung. Aktuell sind bei mir das Adaptive M Sportfahrwerk (i.V. mit AC Schnitzer Federn) und die Variable Sportlenkung verbaut. Ich war bei der Probefahrt sehr angetan vom G30, bin aber auch nur knapp 10 Minuten gefahren. Eine ausgiebige Probefahrt steht noch an mit dem Fahrzeug. Nun bin ich am überlegen, ob ich nicht auf xDrive verzichten sollte (habs jetzt auch nicht) und statt dessen die Aktivlenkung i.V. mit DDC bestellen soll. Da ich das Fahrzeug mindestens 3 Jahre fahren möchte, will ich nichts falsches bestellen und mich im Nachhinein ärgern. Was würdet ihr bevorzugen. Ich wohne in einer Kleinen Stadt in Österreich, wo es rundeherum bergig ist, bewege das Fahrzeug aber meist auf der Relation Österreich Kroatien und hatte ohne xDrive auch nie wirkliche Probleme. Da dies jedoch mein erstes Neufahrzeug werden soll, bin ich eben am überlegen, ob ich die €2.500,-- vielleicht doch in Allrad investieren sollte.
Ich bin schon gespannt auf eure Meinung!
Schöne Grüße
Sven
Hi Sven
Ich bin aus OÖ und überlege mein erster BMW auch. Es überrascht mich immer wieder , dass Leute im Ö sich von Hinterradantrieb zurückhalten. Nach meiner Meinung ist egal. Wir haben Schnee und Glätte manchmall, aber wenn man nicht wie ein "wahnsinniger" fährt, kann nichts passiert. Wir sind nicht im Skandinavien. Diese PKWs werden elektronisch so ausgestattet , dass bei uns "non Rennfahrer" nicht ein grosses Unterschied macht.
Natürlich Entscheidung liegt bei dir, aber ich bin 100% für Hinterachsenantrieb... Die Winter werden immer weniger, nur die Kälte bleibt.
Viel Spass bei deiner Auswahl.
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 9. Februar 2017 um 20:44:35 Uhr:
Du willst Freude am Fahren? Nehme den 530d.Du willst rein nach Vernunft entscheiden: dann reicht der 520d
Freude natürlich! Danke für die Rückmeldung!
Ich würde mindestens den 530d nehmen, da hat man zumindest eine gemütliche, entspannte Langstreckenlimo, die nicht allzu lange braucht, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Fahrspaß darf man bei der Motorisierung und bei der Fahrzeuggröße natürlich nicht erwarten.
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 15. Februar 2017 um 09:44:39 Uhr:
Ich würde mindestens den 530d nehmen, da hat man zumindest eine gemütliche, entspannte Langstreckenlimo, die nicht allzu lange braucht, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Fahrspaß darf man bei der Motorisierung und bei der Fahrzeuggröße natürlich nicht erwarten.
Ist natürlich alles relativ🙂
Mir hat das Fahren im 530d Xdrive F10 eigentlich sogar recht viel Spaß gemacht.
Sportliche Fahrleistungen ( früher absolutes Sportwagenniveu Vergleichbar mit Porsche 911 oder Ferrari) gepaart mit langstreckentauglichen Qualitäten wie eine hohe Reichweite/ geringe Reichweite.
Klar, es ist kein Sportwagen. Aber das wird das Auto auch durch einen 8 Zylinder nicht, denn das Gewicht bleibt ja🙂
Um Fahrspaß zu generieren braucht es da für mich nicht unbedingt einen großen Motor, sondern eher ein Auto mit wenig Gewicht zum schönen Kurven kratzen.
Selbst der 520d im letzten Leihwagen ging völlig in Ordnung um schnell auf der Autobahn mitzuschwimmen, 220 waren relativ schnell erreicht. Und zum im Stau stehen reicht der 20d alle mal🙂
Und ich stelle leider immer öfter fest, dass ich immer seltener zum schnell fahren komme, bei unseren verstopften Straßen .
Zitat:
@phhe schrieb am 15. Februar 2017 um 11:26:58 Uhr:
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 15. Februar 2017 um 09:44:39 Uhr:
Ich würde mindestens den 530d nehmen, da hat man zumindest eine gemütliche, entspannte Langstreckenlimo, die nicht allzu lange braucht, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Fahrspaß darf man bei der Motorisierung und bei der Fahrzeuggröße natürlich nicht erwarten.Ist natürlich alles relativ🙂
Mir hat das Fahren im 530d Xdrive F10 eigentlich sogar recht viel Spaß gemacht.
Sportliche Fahrleistungen ( früher absolutes Sportwagenniveu Vergleichbar mit Porsche 911 oder Ferrari) gepaart mit langstreckentauglichen Qualitäten wie eine hohe Reichweite/ geringe Reichweite.Klar, es ist kein Sportwagen. Aber das wird das Auto auch durch einen 8 Zylinder nicht, denn das Gewicht bleibt ja🙂
Um Fahrspaß zu generieren braucht es da für mich nicht unbedingt einen großen Motor, sondern eher ein Auto mit wenig Gewicht zum schönen Kurven kratzen.Selbst der 520d im letzten Leihwagen ging völlig in Ordnung um schnell auf der Autobahn mitzuschwimmen, 220 waren relativ schnell erreicht. Und zum im Stau stehen reicht der 20d alle mal🙂
Und ich stelle leider immer öfter fest, dass ich immer seltener zum schnell fahren komme, bei unseren verstopften Straßen .
Servus,
nanu, mit einem 530 d keinen Fahrspaß haben? Warum? Motor zu schmächtig? Auto zu groß? Zu schwer?
Wie definiert man Fahrspaß?
phhe sieht das wie ich. Ich finde auch, dass ein 5er sogar sehr viel Spaß bereitet. Eine wunderbare Reiselimousine, ordentlich Platz, bei Bedarf Fahrleistungen eines Sportwagens! Kein Fahrspaß?
Wenn es am "schwachen" 3 Liter Diesel liegen sollte, dann kann ich mitreden. Ich fuhr einige Jahre einen 550i - evtl. der passende Motor! Nun "begnüge" ich mich mit einem läppischen 2 Liter turbo was soll ich sagen - auch er macht verdammt viel Spaß.
Ich glaube wir reden von 2 Paar Stiefel. Eine Fahrmaschine wie einen 235i mit einem Schiff wie den 530d zu vergleichen funktioniert nicht.
Der 235i macht höllisch Spaß als Fahrmaschine - sicherlich nicht mit 4 Personen und Gepäck ins 1.000 km entfernte Urlaubsziel zu fahren.
Der 530 d da schon eher - vielleicht liegen ihm die verwinkelten Pässe dafür nicht ganz so gut.
Außerdem musste ich mit meinem wunderbaren 550i immer öfter Frust als Freude erleben - volle Autobahnen, mit LKW's verstopfte Landstraßen (leider auch in der Gegenrichtung), ausufernde Geschwindigkeitsbeschränkungen usw, usw. Ja, ich hätte gekonnt wenn ich gekonnt oder gedurft hätte.
Vielmehr bereitet immer mehr Spaß in einem tollen Wagen, mit toller Ausstattung, Wohlfühlgestühl, Wohlfühlklima und Wohlfühlmusik die km zu fressen. Die Motorisierung tritt m.E. immer mehr in den Hintergrund. Es ist egal ob ich mit 200 PS oder 1.000 PS im Stau stehe oder 5 Sek. oder 10 Sek. zum Beschleunigen brauche um wieder wieder voll in die Eisen steigen zu dürfen weil (bitte aussuchen) die Überholspur wieder voll ist, wieder ein freundlicher Brummifahrer überholt, die nächste Baustelle oder Geschwindigkeitsbeschränkung kommt usw. usw.
Ja so ist unsere Verkehrssituation in Deutschland 2017 - und sie wird sich nicht verbessern!
Gruß
Heinz