1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 308
  7. Kaufberatung Motorvarianten

Kaufberatung Motorvarianten

Peugeot

Hallo Peugeot-Freunde,
Ich überlege ein neues Auto zu kaufen, Peugeot hat für mich eine tolle Fahrzeugpalette.
Momentan fahre ich nen 308 Allure aus 2012, leider war ich nicht so schlau mich vorher über die verfügbaren Motoren schlau zu machen und hatte mit dem THP so meine Probleme... Trotzdem finde ich der 308 ist ein tolles Auto.
Um nicht den selben Fehler nochmal zu machen:

Unabhängig vom Modell, da bin ich etwas unschlüssig, welche Motoren sind denn zu empfehlen? Ich schwanke zwischen 308 Kombi und 3008.
Auch unschlüssig bin ich ob Diesel oder Benzin. Ich fahre ca 20000km im Jahr, Stadt, Überland und Autobahn bunt gemischt, der stadtanteil ist am geringsten.

Gibt es sonst irgendwelche Besonderheiten auf die zu achten wäre?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Laie0309 schrieb am 29. Oktober 2018 um 20:14:30 Uhr:


Gibt es denn nennenswerte Probleme mit dem 1,2l PureTech? Der soll ja Zündkerzen fressen hab ich gehört, aber viel mehr hab ich nicht gefunden.
Der THP156 war ja katastrophal. Noch so einen Reinfall kann ich nicht gebrauchen.

Es gab eine Charge, die hatte Probleme mit der Zündspule, die wurden bei einem Rückruf dann wohl gewechselt. Wenige Motoren leiden an Fehlzündungen, die dann die Zündkerzen eben beschädigen, aber man liest das nur von ein paar Leuten über mehrere Foren (Motortalk, Peugeottalk, -board und englisches Forum, Opel und Citröen Foren) verteilt. Im Vergleich zu den verkauften Einheiten nicht der Rede wert. Also insgesamt zum THP deutlich besser, der ja noch Verkokung und Kettenprobleme aufwies...

Ich kann nur von meinen 2 Motoren (innerhalb der Familie) sprechen, die bisher null Probleme bereiten. Eins davon ist leider zu stark im Kurzstreckenbetrieb unterwegs, trotzdem läuft er gut.

6 weitere Antworten
6 Antworten

Ich habe damals nach 4 Jahren & 70tkm mal einen ausführlichen Vergleich zwischen Benziner und Diesel im 207 gemacht:
https://www.motor-talk.de/.../...hdi-nach-4-jahren-70tkm-t5245191.html
Je nach Baujahr haben sich inzwischen ein paar Aspekte (wie z.B. die Wartungsintervalle) geändert, dennoch ist der Vergleich immer noch ein guter Anhaltspunkt.
In Folge des Abgasbetrugs von VW und anderen haben sich die Preise jedoch deutlich geändert. Dies wirkt sich auch auf die Betrachtung der Kosten aus, weil man jetzt in der Regel einen sehr guten Diesel für weniger Geld bekommt.
Es kommt auch darauf an, wie lange man den Wagen halten will, denn die teuren Wartungspunkte kommen beim Diesel ja erst später.

Über welches Baujahr reden wir ungefähr? Im aktuellen 308 schneiden die 1.2 PureTech Dreizylinder meist sehr gut ab.

Die Puretech 3 Zylinder können ab und zu Direkteinspritzer Probleme bekommen, d.h. Verkokung, Zündaussetzer.
Das passiert aber oft nur bei Leuten, die niedertourig und viel Stadt fahren. Jedoch gabs auch über die Laufzeit der aktuellen Gen ein Facelift für den Motor, kann schon alles gefixt sein.
Langstrecke, bissl mehr Drehzahl mag der Puretech und anderen Sprit (E10, mal Super Plus) helfen gut laut meinen Recherchen.

Ich peile ebenso 20.000tkm im Jahr und habe mir trotzdem einen Benziner 3 Zylinder geholt.
Laufen bei normaler Fahrweise ähnlich sparsam wie Diesel (6,xl).
Sind jedoch auf 130 PS max. begrenzt, also wenn du mehr Leistung brauchst musst du dir die THP 4 Zylinder anschauen.
Da kann man jedoch 1-2l draufrechnen.
Von denen habe ich auch nicht soviele Probleme mitbekommen.
Jedoch soll der aktuelle 4 Zylinder mit 156PS irgendwann durch einen 3 Zylinder ersetzt werden.
Am Ford sieht man ja, was da noch geht.

Hast du den Drang eher zu "heizen" und hast auch die passende Umgebung ohne Stau würde ich trotzdem den Diesel nehmen. Die Effizienz ist einfach so hoch, selbst wenn man konstant schnell fährt.
Da kommt noch kein Benziner ran, vielleicht schafft es ja der kommende Biesel/Diesotto vom Mazda.
Vom 1.6l 120 PS Diesel liest man viel positives und der neue 1.5l 130 PS Diesel sollte das perfekte Mittelmaß stellen.

Also:
Normale Fahrweise --> Puretech oder THP
Schnelle Fahrweise --> Diesel

Zitat:

@206driver schrieb am 18. Juli 2018 um 06:54:52 Uhr:


Ich habe damals nach 4 Jahren & 70tkm mal einen ausführlichen Vergleich zwischen Benziner und Diesel im 207 gemacht:
https://www.motor-talk.de/.../...hdi-nach-4-jahren-70tkm-t5245191.html
Je nach Baujahr haben sich inzwischen ein paar Aspekte (wie z.B. die Wartungsintervalle) geändert, dennoch ist der Vergleich immer noch ein guter Anhaltspunkt.
In Folge des Abgasbetrugs von VW und anderen haben sich die Preise jedoch deutlich geändert. Dies wirkt sich auch auf die Betrachtung der Kosten aus, weil man jetzt in der Regel einen sehr guten Diesel für weniger Geld bekommt.
Es kommt auch darauf an, wie lange man den Wagen halten will, denn die teuren Wartungspunkte kommen beim Diesel ja erst später.

Über welches Baujahr reden wir ungefähr? Im aktuellen 308 schneiden die 1.2 PureTech Dreizylinder meist sehr gut ab.

Naja, ich dachte an nicht älter als 2 Jahre , also 2016 und jünger. Würde das Auto gern so lange wie möglich fahren.

meine OHL fährt unseren 308 überwiegend auf der BAB mit 110km/h bis 125km/h bei täglichen 2mal 33km. Dazu 2-3mal die Woche in die Innenstadt, zunächst über Land und dann gut ausgebaute 2-spurige Straßen in der City. Seit Abholung in 4.2017 kamen wir so bis jetzt auf 25tkm und haben im Schnitt einen Verbrauch von 5,18L auf 100km. Der Zugang zum AdBlue-Tank ist allerdings bei der Version noch im Kofferraum, das sollte man wissen. Tanken ist aber überhaupt kein Ding, geht mit dem Schlauch von Hoyer und Kanister einwandfrei. Tankstellenbetankung funktioniert auch, das habe ich am 508 getestet, der hat den gleichen Stutzen. Der 1.6L mit 120PS hat das EAT6-Getriebe. Das ist gut, aber man muss sich daran gewöhnen. Vom Motor her und Getriebe her würden wir den Wagen wieder so konfigurieren. Mehr Leistung ist für unser Profil nicht nötig. Weniger sollte es aber auch nicht sein um mal souverän überholen zu können.

Ähnliche Themen

Gibt es denn nennenswerte Probleme mit dem 1,2l PureTech? Der soll ja Zündkerzen fressen hab ich gehört, aber viel mehr hab ich nicht gefunden.
Der THP156 war ja katastrophal. Noch so einen Reinfall kann ich nicht gebrauchen.

Zitat:

@Laie0309 schrieb am 29. Oktober 2018 um 20:14:30 Uhr:


Gibt es denn nennenswerte Probleme mit dem 1,2l PureTech? Der soll ja Zündkerzen fressen hab ich gehört, aber viel mehr hab ich nicht gefunden.
Der THP156 war ja katastrophal. Noch so einen Reinfall kann ich nicht gebrauchen.

Es gab eine Charge, die hatte Probleme mit der Zündspule, die wurden bei einem Rückruf dann wohl gewechselt. Wenige Motoren leiden an Fehlzündungen, die dann die Zündkerzen eben beschädigen, aber man liest das nur von ein paar Leuten über mehrere Foren (Motortalk, Peugeottalk, -board und englisches Forum, Opel und Citröen Foren) verteilt. Im Vergleich zu den verkauften Einheiten nicht der Rede wert. Also insgesamt zum THP deutlich besser, der ja noch Verkokung und Kettenprobleme aufwies...

Ich kann nur von meinen 2 Motoren (innerhalb der Familie) sprechen, die bisher null Probleme bereiten. Eins davon ist leider zu stark im Kurzstreckenbetrieb unterwegs, trotzdem läuft er gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen