Kaufberatung zur Motorisierung - TDI / TSI
Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen, ich fahre bis jetzt einen Golf V 1.9 TDI mit 105 PS und bin von dem Motor begeistert, hatte nie Schwierigkeiten und er war sehr Sparsam im Verbrauch.
Nun wird der besagte Golf aber zu klein und ich interessiere mich für den Tiguan, nur welche Motorisierung ? Ich muss dazu sagen dass der Golf seid 2 Jahren nur noch von meiner Frau bewegt wird und dadurch kommen nicht mehr viele KM zustande (ca 12.000 km / Jahr).
Da ich aber vom Verbrauch (6,2 liter) meines Golfes sehr verwöhnt bin überlege ich nun ob ich den 2.0 TDI (DSG) mit 150 PS oder den 1.4 TSI (DSG) mit 150 PS wählen soll.
Bei dem 1.4 TSI habe ich sehr viel gutes gelesen (ja - ich habe die Suchfunktion genutzt :-) ), aber ich bin mir nicht sicher wie es um die Haltbarkeit des Motörchens besteht. Ich fahre meine Autos gerne 10 Jahre.
Wäre auch toll wenn mir jemand seinen Verbrauch den er mit dem 1.4 TSI hat nennen würde.
Vielen Dank für euer (hoffentliches) Feedback.
Beste Antwort im Thema
Ich will eure Erfahrungen mit dem Diesel nicht in Zweifel ziehen, aber ich fahre jetzt 10 Jahre Tiguan Diesel in Kurzstrecke. 8000-10000 km pro Anno und die haben sich nicht einmal beschwert und eine Regenerationsfahrt gewünscht. Ich weiß nicht was ihr da macht, dass ihr solche Probleme habt. Der Diesel ist einfach Störungsfrei.
Sorry, wenn ich euch da widerspreche, aber das sind meine Erfahrungen und ihr könnt mir glauben ich bin sehr skeptisch an den Diesel rangegangen.
170 Antworten
Ich will eure Erfahrungen mit dem Diesel nicht in Zweifel ziehen, aber ich fahre jetzt 10 Jahre Tiguan Diesel in Kurzstrecke. 8000-10000 km pro Anno und die haben sich nicht einmal beschwert und eine Regenerationsfahrt gewünscht. Ich weiß nicht was ihr da macht, dass ihr solche Probleme habt. Der Diesel ist einfach Störungsfrei.
Sorry, wenn ich euch da widerspreche, aber das sind meine Erfahrungen und ihr könnt mir glauben ich bin sehr skeptisch an den Diesel rangegangen.
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 20. November 2017 um 07:52:06 Uhr:
Ich will eure Erfahrungen mit dem Diesel nicht in Zweifel ziehen, aber ich fahre jetzt 10 Jahre Tiguan Diesel in Kurzstrecke. 8000-10000 km pro Anno und die haben sich nicht einmal beschwert und eine Regenerationsfahrt gewünscht
Hatten die früheren Diesel schon einen DPF und damit verbundene Regenerationen?
Der TS sucht, so wie ich das verstehe, ein Auto das u.a. günstig im Unterhalt ist. Wenn ich alleine die 3000 Euro Kaufpreisunterschied von Diesel zum Benziner sehe hat er damit schon mal 3k Euro Vorsprung den er wohl mit Kraftstoff, Steuer und Versicherung in den angepeilten 10 Jahren nur schwer auffressen würde. Zusätzlich darfst du nicht vergessen das der Diesel bei seiner Fahrleistung auch jedes Jahr zum Ölwechsel muss und dann das teurere LL Öl verlangt während man den Benziner auf jährlichen Intervall umschlüsseln kann um dann (wenigstens) beim Öl etwas zu sparen.
Für den Vergleich habe ich einen 150PS Diesel/1.4 ACT Benziner jeweils Comfortline mit DSG (ohne weitere Ausstattung) herangezogen. Aufruf der Webseite Diesel/Benzin Rechner
Yes, sie hatten einen Partikelfilter ( T1).
Fahren den dritten 1.4 TSi und sind immer noch begeistert. Die zylinderabschaltung bringt ca 10% Ersparnis im Vergleich zum alten T1. Meine Frau und ich fahren ca 14tkm p.a. Durchschnitt laut Spritmonitor ca 7,6 Liter . Auch um die 7 sind problemlos machbar , je nach Fahrstrecke . Autobahn und Landstraße , sprich gleichmäßige Fahrt bringen ihn auf knapp 7 runter . Mehr Stadt heißt knapp 8 im Mittel.
Find diese Verbräuche für eine rollende Schrankwand absolut super. Und das Dehmoment macht das Auto zu einem echt spaßigen Auto trotz kleinem Hubraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 20. November 2017 um 08:36:06 Uhr:
Yes, sie hatten einen Partikelfilter ( T1).
Und eine Schummelsoftware 😉
Ich kann es nicht mehr hören... 😠
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2017 um 08:47:25 Uhr:
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 20. November 2017 um 08:36:06 Uhr:
Yes, sie hatten einen Partikelfilter ( T1).Und eine Schummelsoftware 😉
Was glaubst du wo mir das vorbeigeht. Umweltschutz ist nur in, wenn man damit Kohle verdienen kann.
Und das haben die Rechtsanwälte und die Amis. Ihrer Rüstungsindustrie ist Umwelt Sch..... egal.
Und jetzt glaube ich ist dieses Thema wirklich ausgelutscht. Wer will kann ja Fahrrad fahren. Sorry, musste sein.
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 20. November 2017 um 10:05:06 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2017 um 08:47:25 Uhr:
Und eine Schummelsoftware 😉
Was glaubst du wo mir das vorbeigeht. Umweltschutz ist nur in, wenn man damit Kohle verdienen kann.
Und das haben die Rechtsanwälte und die Amis. Ihrer Rüstungsindustrie ist Umwelt Sch..... egal.
Und jetzt glaube ich ist dieses Thema wirklich ausgelutscht. Wer will kann ja Fahrrad fahren. Sorry, musste sein.
Falsch verstanden, die Schummelsoftware sorgte ja für weniger Arbeit für den DPF. Kein Wunder, dass viele so gut mit Kurzstrecke zurecht kamen. Das sollte man bei der Diskussion trotzdem berücksichtigen und sich nicht angegriffen fühlen!
Die Ersparnis beim TSI könnte der TE gut in eine Standheizung investieren 😎
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2017 um 10:57:22 Uhr:
Falsch verstanden, die Schummelsoftware sorgte ja für weniger Arbeit für den DPF. Kein Wunder, dass viele so gut mit Kurzstrecke zurecht kamen. Das sollte man bei der Diskussion trotzdem berücksichtigen und sich nicht angegriffen fühlen!
Ich muss nochmal darauf zurückkommen. Seit gestern fahre ich den T2 15 Monate und habe gerade mal 10.000 km auf dem Tacho. Bis heute noch nicht eine Reinigungsbeschwerde. Allerdings fahre ich ihn auch scharf, schonen ist tödlich. Überwiegend S und auch kein warmfahren, sondern direkt zügig los. Das ist ein Auto und keine Mimose, ich glaube hier wird gehandelt wie bei Helikoptereltern.
Und wer auf Verbrauch achtet oder muss hat sowieso das falsche Auto.
Also zum wiederholten Mal, ich lebe heute, gespart wird später. Hört sich für den Einen oder Anderen vielleicht "Prolo" an, aber der kann ja auf ein besseres Leben danach hoffen.
Ich fahre meinen 1.4TSI DSG 4Motion jetzt ein Jahr und habe 15000 km auf der Nadel.
Ich habe diese Kombination noch keine Minute bereut.
Für mich ist die Motorisierung absolut ausreichend und auch der 4Motion ist im Sommer in die Toskana und zurück unter 7 Liter geblieben (6,56).
Im Winter und Stadtverkehr werden es wohl wieder 8,5 l werden.
Mittlerweile interessiert mich der Verbrauch kaum noch, weil der auch schnell hoch geht, wenn ich mal flott unterwegs bin. Das verdirbt nur den Fahrspaß.
Und sehr angenehm ist die Lautstärke des Motors.
Im Winter muss ich öfter mal ein bisschen ungeräumte Wege fahren, da freue ich mich schon wieder auf die 4M.
Es gibt bestimmt gute Gründe für mehr PS, aber ich bin deutlich ruhiger auf der Straße geworden und freue mich über jede Fahrt mit meinem Tiguan.
Gruß helgo
Zitat:
@helgo2000 schrieb am 20. November 2017 um 18:01:27 Uhr:
Mittlerweile interessiert mich der Verbrauch kaum noch, weil der auch schnell hoch geht, wenn ich mal flott unterwegs bin. Das verdirbt nur den Fahrspaß.
Spaß hat immer schon ein bisschen mehr gekostet... 😁
Nimm den 220 PS er !!!
Vielleicht bin ich unterinformiert, aber löst VW die 1.4 Benzinmotoren jetzt nicht durch einen neu entwickelten 1.5 l Vierzylinder ab?
Zitat:
@cesiebzig schrieb am 20. November 2017 um 19:21:53 Uhr:
Vielleicht bin ich unterinformiert, aber löst VW die 1.4 Benzinmotoren jetzt nicht durch einen neu entwickelten 1.5 l Vierzylinder ab?
So ist der Plan. Wann er kommt und wie, wird sich zeigen .