Kaufberatung Motoren....
Hallo Touran Freunde:-)
Bin ganz neu hier und werde mir demnächst als frischer Familienpapa einen Touran kaufen. Nach allen Kriterien ist es das Auto, was uns am meißten zusagt.
Es soll ein Touran ab 2004 werden, mal schauen was mobile so hergibt.
Jetzt meine entscheidende Frage:
Es soll auf jeden Fall ein Diesel werden, allerdings gibt es da den 1,9 mit 101 und und 105PS ud den 2.0 mit 140PS.
Die einen raten mir vom 2.0 ab, da er sehr anfällig ist, die anderen vom 1,9 105PS.
Darf ich euch als erfahene VW Fahrer mal fragen, was ihr empfehlen könntet. Kann man einen motor ausschließen da er besonders anfällig ist?
Hatte die ganze Zeit einen BMW 520d, der mehr in der Werkstatt als bei mir stand und so etwas möchte ich auf keinen Fall mehr haben:-)
Danke und LG
Beste Antwort im Thema
Ja, wurden erst mit dem 2. Facelift ab MJ 2011 verbaut.
Grüße,
Chris
41 Antworten
Na, ich denke, bei einem alten 200D wird's ohne Nachrüstung wohl schwierig mit 'ner grünen Plakette. Oder wie ist's in Schwäbisch-Motown? Darf man da auch mit Rot oder Gelb in die Zone?
@206driver: Kann schon sein was Du schreibst.
Dennoch hege ich eine gewisse Skepsis, ob denn eine DPF-Nachrüstung wirklich ein Allheilmittel ist oder ob man sich u.U. nicht doch Probleme damit einhandeln kann.
Theorie ist das eine, Praxis das andere...
Hatte ehedem einen Volvo V40d mit Renault-Dieselmotor. Der hatte Euro3. Als damals die Sache mit den Nachrüstfiltern und der staatlichen Förderung am Laufen war, tauchte im dortigen Forum gefühlt alle drei Wochen die Frage auf, ob denn schon mal jemand seinen 'Elch' hat nachrüsten lassen. Mich hat's natürlich auch interessiert. Fazit: Nicht ein einziger User hat dort je gepostet, dass er seinen Volvo S40d/V40d hat nachrüsten lassen und jetzt tatsächlich mit grüner Plakette herumfährt, geschweige denn, wo er es hat machen lassen, welcher Hersteller, was es gekostet hat und ob's Probleme gab.
Nachrüstfilter gibt es seit ca. 10 Jahren und wurden zu hunderttausenden verbaut. Da gibt es keine Zweifel mehr an der Technik oder der Langlebigkeit.
Habe einen Touran gefunden, aber leider 2.0 TDI aus dem Jahr 12/2004 mit DSG. Ist davon eher abzuraten? Wie erkenn ich denn ob der den fehlerhaften ZK drin hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fuldaraner
Habe einen Touran gefunden, aber leider 2.0 TDI aus dem Jahr 12/2004 mit DSG. Ist davon eher abzuraten? Wie erkenn ich denn ob der den fehlerhaften ZK drin hat?
- VIN notieren
- zur nächsten VW WS dackeln
- Spende in die Kaffeekasse
- VIN in den WS Rechner -> Reparaturhistorie
- Wenn ZK Reparatur, dann Entwarnung.
- Wenn keine ZK Reparatur mitgemeißelt: Anderes FZG suchen.
Nochmal - es waren ja nicht alle Tourans betroffen, wenn er über 100 TKM gekommen ist, sollte es sich nicht um den fehlerhaften ZK handeln. Das die 16 Ventiler prinzipiell problematischer sind als die 8 Ventiler ist klar - aber bei den 8 Ventilern gibt es dann das DPF Problem.
Hallo und danke nochmal für die ganzen hilfreichen beiträge.
Hab da was gefunden was mir ganz gut gefällt, nur wie sieht es so mit dem DSG aus, das amcht mir etwas bauchweh
http://www.quoka.de/.../volkswagen-touran-1-9-tdi.html
Da hätte ich kein Problem mit, das 6-Gang DSG scheint recht stabil zu sein. Die meisten Threads wegen einer kaputten Mechatronik betreffen wohl das 7-Gang DSG. Das 6-Gang DSG braucht allerdings alle 60 TKM einen Ölwechsel für rund 200 €. Wir haben in beiden Autos das 6-Gang DSG und sind absolut zufrieden damit, unsere Autos haben aber auch erst 65 TKM (Touran) und 95 TKM (Golf) gelaufen.
Ich fahre seit über 20 Jahren Automatik - das 6-Gang DSG ist die beste Automatik, die ich jemals hatte.
Ok, beruhigend;-) hab jetzt auch noch einen 2.0 TDI angeboten bekommen-bj4/05 mit 122tkm. Denke da sollte das zk Problem vorbei sein. Frag nur so genau, da ich bei meinem letzte. Auto (520d bj 2008) in einem halben Jahr fast 5000euro Reparaturkosten hatte und auf sowas hab ich keine Lust mehr:-(
Zitat:
Original geschrieben von fuldaraner
Ok, beruhigend;-) hab jetzt auch noch einen 2.0 TDI angeboten bekommen-bj4/05 mit 122tkm. Denke da sollte das zk Problem vorbei sein.
Besser wäre der 2l ab modell 06 - ab bj 08/05. Musst mal in der Sufu schaun. ab modell 06 wurde auf 2 ventiler umgestellt und von da an war wohl ziemlich ruhe
Der Fehler ist ab 03/2005 abgestellt worden - aber erst im Lauf des Monats, beim 🙂 kann man das Baudatum erfragen.
Bei einem aus 04/2005 mit 122 TKM hätte ich keine Sorgen, der ZK ist entweder schon gewechselt oder einer der Guten.
Mir persönlich ist der 16-Ventiler lieber als der 8-Ventiler mit dem DPF, der ja auch nicht ohne Probleme ist. Kurzstrecke mit dem ist dann schon etwas schwieriger als beim 16-Ventiler.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
... Mir persönlich ist der 16-Ventiler lieber als der 8-Ventiler mit dem DPF, der ja auch nicht ohne Probleme ist. ...
... meine damalige Probefahrt mit dem 16-Ventiler habe ich in richtig guter Erinnerung, das war Spaß - "bumms" ohne Ende. Mein 8-Ventiler mit DPF dagegen ist auf gleicher Strecke ordentlich, wirkt aber immer ein bißchen träge-verschlafen ... nicht repräsentativ, aber der Unterschied war sehr, sehr auffallend.
... ein ebenfalls müder tourimein
Hallo,
So das ist vermutlich mein neuer....hoffe ich! Drückt mir die Daumen und sagt was ihr denkt;-)
http://m.mobile.de/portal/index.html#DES/180066591
Ach so, ist isofix eigentlich standart? Bei dem steht leider nichts da und hab vergessen zu fragen