Kaufberatung Motor
Hallo Zusammen,
habe Interesse am W211er Mopf mit Automatikgetriebe.
Fahre insgesamt ca. 15-20.000km im Jahr, hauptsächlich aber Kurzstrecke, da ich in München wohne. Ab und zu mal in andere Städte.
Budget liegt bei max. 10.000€.
Bevorzuge Avantgarde Ausstattung.
Habe mich nicht festgelegt ob Benziner oder Diesel, beides geht klar, bevorzuge aber eher Benziner.
Meine Fragen an Euch:
Welche robusten/guten Motoren würdet ihr empfehlen, da weiß ich leider nicht viel bei dieser E-Klasse. Sollte aber eher bei max. 3,5 Litern Hubraum und 6-Zylindern liegen.
Bis max. wieviel km würdet ihr einen kaufen?
Und was haltet ihr eventuell von einem W212 mit hoher Laufleistung, 200.000km aufwärts in der selben Preiskategorie?
Das wären meine wichtigsten Fragen erstmal
Vielen dank im Voraus!
26 Antworten
Zitat:
@AliCoban40 schrieb am 5. März 2022 um 15:00:58 Uhr:
Hi. Ich würde einen Diesel nehmen (geringerer Verbrauch - bei den aktuellen Sprittpreisen brauchen wir nicht diskutieren 🙂 und die Motoren sind robuster, bin Mercedes Mechaniker und kenne mich dementsprechend bisschen aus) und den VorMoPf E280 CDI kaufen mit dem guten alten om648 Reihen 6 Zylinder. 177ps und 3,2 Liter Hubraum reichen vollkommen. Wenn du es etwas spritziger haben willst würde ich den 320CDI kaufen. Auch mit dem om648 aber mit 204 PS. Mir persönlich gefällt der VorMoPf mehr, da vor allem im Inneraum bessere Qualität herrscht und der Reihenmotor om648 viel robuster und einfacher ist als der v6 om642. Ich hatte beide Motoren und habe schon mit beiden Erfahrungen gemacht.
Hattest du gelesen, dass er überwiegend Kurzstrecke fährt? Da halte ich einen Diesel für nicht angebracht. Ich würde dem TE einen Ottomotor mit LPG Nachrüstung durch GM Service Nagel empfehlen oder selber machen, wenn man Ahnung hat. In Betrieb nehmen dann durch o.g. Adresse, wenn man dort die Anlage gekauft hat.
Zitat:
@AliCoban40 schrieb am 5. März 2022 um 15:00:58 Uhr:
Hi. Ich würde einen Diesel nehmen (geringerer Verbrauch - bei den aktuellen Sprittpreisen brauchen wir nicht diskutieren 🙂 und die Motoren sind robuster, bin Mercedes Mechaniker und kenne mich dementsprechend bisschen aus) und den VorMoPf E280 CDI kaufen mit dem guten alten om648 Reihen 6 Zylinder. 177ps und 3,2 Liter Hubraum reichen vollkommen. Wenn du es etwas spritziger haben willst würde ich den 320CDI kaufen. Auch mit dem om648 aber mit 204 PS. Mir persönlich gefällt der VorMoPf mehr, da vor allem im Inneraum bessere Qualität herrscht und der Reihenmotor om648 viel robuster und einfacher ist als der v6 om642. Ich hatte beide Motoren und habe schon mit beiden Erfahrungen gemacht.
Grüß dich, an den geringeren Verbrauch habe ich auch gedacht, ein Mechaniker der die Ausbildung auch bei Benz gemacht hat, hat mir dasselbe gesagt, die Dieselmotoren sind robuster.
Allerdings gab es beim VorMopf was den Innenraum angeht Softlackprobleme und viele elektrische Probleme wie bekannter beim CL C216 beispielsweise. Diese wurden mit dem Facelift größtenteils behoben.
Dazu kommt ja noch die SBC-Bremse, die auch mal gerne kaputt geht beim VorMopf, deswegen wurde sie beim Mopf auch wieder rausgenommen, da sie sich nicht gut behaupten konnte.
Lackqualität wurde ebenso verbessert beim Facelift, weniger Rostanfällig usw.
Es sprechen schon viele Punkte für den Mopf wie ich finde.
Diesel 220er Mopf sollen wohl robust sein, nur schwer zu finden mit wenig km, ansonsten was die Kollegen auch oben geschrieben haben die V6 Benziner Sauger (M272) sollen sehr stabil sein, was ich jetzt auch des öfteren gelesen habe. V6 Diesel sollen allerdings auch gut sein.
Siehst du das als Mercedes Mechaniker anders?
Freundliche Grüße
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. März 2022 um 15:59:53 Uhr:
Zitat:
@AliCoban40 schrieb am 5. März 2022 um 15:00:58 Uhr:
Hi. Ich würde einen Diesel nehmen (geringerer Verbrauch - bei den aktuellen Sprittpreisen brauchen wir nicht diskutieren 🙂 und die Motoren sind robuster, bin Mercedes Mechaniker und kenne mich dementsprechend bisschen aus) und den VorMoPf E280 CDI kaufen mit dem guten alten om648 Reihen 6 Zylinder. 177ps und 3,2 Liter Hubraum reichen vollkommen. Wenn du es etwas spritziger haben willst würde ich den 320CDI kaufen. Auch mit dem om648 aber mit 204 PS. Mir persönlich gefällt der VorMoPf mehr, da vor allem im Inneraum bessere Qualität herrscht und der Reihenmotor om648 viel robuster und einfacher ist als der v6 om642. Ich hatte beide Motoren und habe schon mit beiden Erfahrungen gemacht.Hattest du gelesen, dass er überwiegend Kurzstrecke fährt? Da halte ich einen Diesel für nicht angebracht. Ich würde dem TE einen Ottomotor mit LPG Nachrüstung durch GM Service Nagel empfehlen oder selber machen, wenn man Ahnung hat. In Betrieb nehmen dann durch o.g. Adresse, wenn man dort die Anlage gekauft hat.
Das ist halt das Ding, fahre halt schon eher Kurzstrecke.
Hallo Tom, grundsätzlich ist Kurzstrecke nicht gut, egal ob Otto oder Diesel. In beiden Fällen wird es nach längerem Gebrauch zu Problemen kommen. Diese kann man aber umgehen, wenn man wöchentlich oder alle zwei Wochen mal für eine Stunde oder länger Autobahn fährt. Ansonsten meine Empfehlung, jährlich Ölwechsel. Durch viel Kurzstrecke befindet sich mehr Kraftstoff und Wasser im Öl. Der Motor wird es dir danken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. März 2022 um 07:36:51 Uhr:
Hallo Tom, grundsätzlich ist Kurzstrecke nicht gut, egal ob Otto oder Diesel. In beiden Fällen wird es nach längerem Gebrauch zu Problemen kommen. Diese kann man aber umgehen, wenn man wöchentlich oder alle zwei Wochen mal für eine Stunde oder länger Autobahn fährt. Ansonsten meine Empfehlung, jährlich Ölwechsel. Durch viel Kurzstrecke befindet sich mehr Kraftstoff und Wasser im Öl. Der Motor wird es dir danken.
Danke dir.
Wenn ich in die Stadt fahre, muss ich durch die Autobahn, ist aber allerdings nicht viel. 6 km, wo man zwar schon durchdrücken kann bisschen, aber es ist eben nicht viel. Die selbe Strecke dann zurück, sind insgesamt 12 km Autobahn die man alle paar Tage fährt. Ob das ausreicht?
Zitat:
@Tom.V8 schrieb am 6. März 2022 um 11:37:24 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. März 2022 um 07:36:51 Uhr:
Hallo Tom, grundsätzlich ist Kurzstrecke nicht gut, egal ob Otto oder Diesel. In beiden Fällen wird es nach längerem Gebrauch zu Problemen kommen. Diese kann man aber umgehen, wenn man wöchentlich oder alle zwei Wochen mal für eine Stunde oder länger Autobahn fährt. Ansonsten meine Empfehlung, jährlich Ölwechsel. Durch viel Kurzstrecke befindet sich mehr Kraftstoff und Wasser im Öl. Der Motor wird es dir danken.Danke dir.
Wenn ich in die Stadt fahre, muss ich durch die Autobahn, ist aber allerdings nicht viel. 6 km, wo man zwar schon durchdrücken kann bisschen, aber es ist eben nicht viel. Die selbe Strecke dann zurück, sind insgesamt 12 km Autobahn die man alle paar Tage fährt. Ob das ausreicht?
Eher nicht, der wird dabei nicht mal richtig warm. Die Temperaturanzeige suggeriert dir das vielleicht, aber das Öl ist immer noch nicht auf Betriebstemperatur.
Zitat:
@Syncrom schrieb am 6. März 2022 um 13:52:33 Uhr:
Zitat:
@Tom.V8 schrieb am 6. März 2022 um 11:37:24 Uhr:
Danke dir.
Wenn ich in die Stadt fahre, muss ich durch die Autobahn, ist aber allerdings nicht viel. 6 km, wo man zwar schon durchdrücken kann bisschen, aber es ist eben nicht viel. Die selbe Strecke dann zurück, sind insgesamt 12 km Autobahn die man alle paar Tage fährt. Ob das ausreicht?
Eher nicht, der wird dabei nicht mal richtig warm. Die Temperaturanzeige suggeriert dir das vielleicht, aber das Öl ist immer noch nicht auf Betriebstemperatur.
Ist schon relativ kurz nh, hab ich mir auch gedacht.
Zitat:
@Tom.V8 schrieb am 6. März 2022 um 11:37:24 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. März 2022 um 07:36:51 Uhr:
Hallo Tom, grundsätzlich ist Kurzstrecke nicht gut, egal ob Otto oder Diesel. In beiden Fällen wird es nach längerem Gebrauch zu Problemen kommen. Diese kann man aber umgehen, wenn man wöchentlich oder alle zwei Wochen mal für eine Stunde oder länger Autobahn fährt. Ansonsten meine Empfehlung, jährlich Ölwechsel. Durch viel Kurzstrecke befindet sich mehr Kraftstoff und Wasser im Öl. Der Motor wird es dir danken.Danke dir.
Wenn ich in die Stadt fahre, muss ich durch die Autobahn, ist aber allerdings nicht viel. 6 km, wo man zwar schon durchdrücken kann bisschen, aber es ist eben nicht viel. Die selbe Strecke dann zurück, sind insgesamt 12 km Autobahn die man alle paar Tage fährt. Ob das ausreicht?
Wie meine beiden Vorredner schon sagten, das reicht auf keinen Fall! Damit tust Du weder einem Diesel noch einem Ottomotor einen Gefallen. Auch wenn ich absoluter Anti-E-Auto Freak bin, in deinem Fall würde das wohl die erste Wahl sein (nach heutigem Stand).
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. März 2022 um 21:01:52 Uhr:
Zitat:
@Tom.V8 schrieb am 6. März 2022 um 11:37:24 Uhr:
Danke dir.
Wenn ich in die Stadt fahre, muss ich durch die Autobahn, ist aber allerdings nicht viel. 6 km, wo man zwar schon durchdrücken kann bisschen, aber es ist eben nicht viel. Die selbe Strecke dann zurück, sind insgesamt 12 km Autobahn die man alle paar Tage fährt. Ob das ausreicht?Wie meine beiden Vorredner schon sagten, das reicht auf keinen Fall! Damit tust Du weder einem Diesel noch einem Ottomotor einen Gefallen. Auch wenn ich absoluter Anti-E-Auto Freak bin, in deinem Fall würde das wohl die erste Wahl sein (nach heutigem Stand).
Hahhaha ne auf keinen Fall E-Auto, die Dinger sind ja auch relativ teuer.
Zitat:
@Tom.V8 schrieb am 6. März 2022 um 21:15:15 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. März 2022 um 21:01:52 Uhr:
Wie meine beiden Vorredner schon sagten, das reicht auf keinen Fall! Damit tust Du weder einem Diesel noch einem Ottomotor einen Gefallen. Auch wenn ich absoluter Anti-E-Auto Freak bin, in deinem Fall würde das wohl die erste Wahl sein (nach heutigem Stand).
Hahhaha ne auf keinen Fall E-Auto, die Dinger sind ja auch relativ teuer.
E-Auto ist auch überhaupt nicht mein Fall...
Aber ich denke für einen Benziner ist das jetzt nicht so problematisch? es gibt mit Sicherheit sehr sehr viele Autos die auf solchen Strecken bewegt werden.
Optimal ist es mit Sicherheit nicht aber ich denke eben sehr viele Autos werden nicht optimal gefahren.
Diesel wäre halt nicht so toll weil er länger braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen und wegen dem DPF könnte es beispielsweise Probleme geben.
Ein vormopf mit m112 wäre auch ne gute Wahl säuft aber wie nen Loch oder möglichst sparsam m271 mit Handschaltung.
E350T 6.2006 gekauft im Mai 2018 mit 210.000 km, jetzt 246.000 km runter und zufrieden.
Was wichtig ist, das Auto ansehen und Probefahrt dabei Fehlerspeicher auslesen, löschen und dann weiterfahren, wieder auslesen.
Alle Probleme mit Kettenräder hier im Forum von etwa 70.000 km bis 170.000 km gewesen.
Deshalb mein Kauf mir 210.000 km.
Thema Scheckheft luckeos bei MB, würde ich Nicht drauf trauen, da ist mir der Privat geschraubt viel lieber.