Kaufberatung Motor

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

habe Interesse am W211er Mopf mit Automatikgetriebe.

Fahre insgesamt ca. 15-20.000km im Jahr, hauptsächlich aber Kurzstrecke, da ich in München wohne. Ab und zu mal in andere Städte.

Budget liegt bei max. 10.000€.

Bevorzuge Avantgarde Ausstattung.

Habe mich nicht festgelegt ob Benziner oder Diesel, beides geht klar, bevorzuge aber eher Benziner.

Meine Fragen an Euch:

Welche robusten/guten Motoren würdet ihr empfehlen, da weiß ich leider nicht viel bei dieser E-Klasse. Sollte aber eher bei max. 3,5 Litern Hubraum und 6-Zylindern liegen.

Bis max. wieviel km würdet ihr einen kaufen?

Und was haltet ihr eventuell von einem W212 mit hoher Laufleistung, 200.000km aufwärts in der selben Preiskategorie?

Das wären meine wichtigsten Fragen erstmal

Vielen dank im Voraus!

26 Antworten

Ich kann den E280 empfehlen. M272 mit 3 Liter V6 und 231 PS, ab 2007, mit Motornummer außerhalb des kritischen Bereichs. Das lässt sich anhand der VIN ja innerhalb einer Minute herausfinden.
Wurde als jungfräulicher Vorfürwagen von meinen Eltern gekauft, später habe ich ihn übernommen und noch einige Zeit gefahren, bis er schlussendlich mit etwa 320.000km verkauft wurde. Bis zum Verkauf lief er einwandfrei.

Die 280er bekommt man als Avantgarde mit maximal 200.000km derzeit für um die 10.000,-€. Die Rede ist vom Benziner, nicht vom Diesel. Der Verbrauch lag innerorts (Hamburg) bei etwa 12 - 13 Liter, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Bei der 211er Baureihe würde ich da auch auf einen V6 mit dem M272-Motor setzen, allerdings bevorzugt ab Modelljahr 2008 (Mopf), um dem möglichen Problem mit dem weichen Kettenrad aus dem Weg zu gehen.

Die Motoren gab es als 230 (204PS), 280 (231 PS), 350 (272 PS) Saugrohreinspritzer und später auch als 350 (292 PS) Direkteinspritzer (CGI).

Ab 200tkm aufwärts muss man bei den M272 schonmal mit gelängten Steuerketten oder ausgeschlagenen Tumbleklappen im Saugrohr rechnen. Ansonsten halte ich diese Motoren für sehr robust. Wir selber hatten den 230er Motor im S203 und den 350er Saugrohreinspritzer im S211.

In der 212er Baureihe gab es den 350 CGI mit 292 PS auch noch in den ersten Modelljahren. Der 350 Saugrohreinspritzer mit 272 PS wurde anfangs noch als 4-Matic angeboten.

Ab Modelljahr 2012 wurden die M272-Motoren dann in der 212er Baureihe von den M276 Motoren abgelöst. Das waren dann zuerst die Direkteinspritzer mit Schichtladung als 300 (252 PS) und 350 (306 PS), beide mit 3,5 Liter Hubraum und Euro5 Abgasnorm.

Im Modelljahr 2014 kam dann der Euro6 Benziner mit dem 3,0 Liter M276 als Bi-Turbo mit Homogenbetrieb (ohne NOx-Sensoren) als E400 mit 333 PS hinzu, der dann ab Modelljahr 2015 vom 3,5 Liter E400 mit 333 PS als Bi-Turbo mit Schichtladung (mit NOx-Sensoren) abgelöst wurde.

Ich fahre seit knapp 1,5 Jahren den E400 mit dem 3,5 Liter Bi-Turbo. Bisher gab es noch keine nennenswerten Motorprobleme. Nur die Kastendeckel am Zylinderkopf habe ich mal neu abdichten lassen, da dort etwas Öl zu sehen war. Meine Erfahrungswerte sind allerdings noch eher gering, da ich bisher selber erst weniger als 10tkm mit dem Wagen zurückgelegt habe. Aktueller km-Stand meines Wagens 130tkm.

Ich befürchte, bei den aktuellen Gebrauchtwagenpreisen könnte Dein Budget maximal mit etwas Glück bis zu den 212er VorMopf mit einem M272-Motor bis einschließlich Modelljahr 2011 reichen. Die neueren M276-Motoren ab Modelljahr 2012 dürften noch deutlich teurer sein und von den M276 Bi-Turbo ab Modelljahr 2014 brauchen wir bei dem veranschlagten Budget wohl aktuell noch nicht reden.

Danke euch erstmal für eure schnellen und ausführlichen Antworten.

Wenn ich die VIN habe, wo kann ich dann nachschauen und die Nummer eingeben?

Was würdet ihr zu einem Diesel sagen?

Unterscheiden sich die 280er und 350er sehr im Verbrauch und Unterhalt?

Sind die Sauger besser als die Direkteinspritzer?

@burky350

Ja da hast du Recht, mit dem Budget reicht es grade noch so für den VorMopf vom 212er.

Ähnliche Themen

Bei deinem Fahrprofil würde ich definitiv KEINEN Diesel wählen. Laufleistung über 200.000 km sind nicht unbedingt problematisch. Das Fahrzeug muss halt vernünftig gewartet worden sein.

@Syncrom
Aufgrund der Kilometer im Jahr oder eher wegen den Kurfahrten die ich tätige?

Zitat:

@Tom.V8 schrieb am 3. März 2022 um 18:30:47 Uhr:


@Syncrom
Aufgrund der Kilometer im Jahr oder eher wegen den Kurfahrten die ich tätige?

Beides. Kurzstrecken sind für Diesel nicht gut, für Benziner zwar auch nicht das beste aber denen macht das nicht soo viel aus.

Meine Frau fährt um die 10 km am Tag, auch wenn es ein Kleinwagen ist, merkt man das irgendwann. Ich fahre damit ein bis zwei mal im Monat zur Arbeit. Dann wird er wieder freigepustet und die Lichtmaschine lädt die Batterie mal ordentlich.

Zitat:

@Syncrom schrieb am 3. März 2022 um 19:20:04 Uhr:



Zitat:

@Tom.V8 schrieb am 3. März 2022 um 18:30:47 Uhr:


@Syncrom
Aufgrund der Kilometer im Jahr oder eher wegen den Kurfahrten die ich tätige?

Beides. Kurzstrecken sind für Diesel nicht gut, für Benziner zwar auch nicht das beste aber denen macht das nicht soo viel aus.
Meine Frau fährt um die 10 km am Tag, auch wenn es ein Kleinwagen ist, merkt man das irgendwann. Ich fahre damit ein bis zwei mal im Monat zur Arbeit. Dann wird er wieder freigepustet und die Lichtmaschine lädt die Batterie mal ordentlich.

Danke dir, denke auch ein Benziner ist da passender für mich.

Zitat:

@Syncrom schrieb am 3. März 2022 um 19:20:04 Uhr:



Zitat:

@Tom.V8 schrieb am 3. März 2022 um 18:30:47 Uhr:


@Syncrom
Aufgrund der Kilometer im Jahr oder eher wegen den Kurfahrten die ich tätige?

Beides. Kurzstrecken sind für Diesel nicht gut, für Benziner zwar auch nicht das beste aber denen macht das nicht soo viel aus.
Meine Frau fährt um die 10 km am Tag, auch wenn es ein Kleinwagen ist, merkt man das irgendwann. Ich fahre damit ein bis zwei mal im Monat zur Arbeit. Dann wird er wieder freigepustet und die Lichtmaschine lädt die Batterie mal ordentlich.

Man kann den DPF eigentlich nicht wirklich freipusten... es sei denn passiv bei wirklich hohen Drehzahlen.

Aber der wird ja mit Sicherheit während dem normalen Kurstreckenbetrieb regenerieren bzw. es versuchen.

Aber ich finde wenn man den DPF über OBD ausliest kann man es ganz gut abschätzen wann er wieder regenerieren wird und man bekommt es ja eigentlich auch mit wenn der Wagen regeneriert.. zumindest bei meinem TDI.

Also bei 20.000 pro Jahr kann man schon darüber nachdenken.
Es sei denn es sind wirklich extreme Kurzstrecken..

Zitat:

@louis schrieb am 3. März 2022 um 23:10:53 Uhr:



Zitat:

@Syncrom schrieb am 3. März 2022 um 19:20:04 Uhr:



Beides. Kurzstrecken sind für Diesel nicht gut, für Benziner zwar auch nicht das beste aber denen macht das nicht soo viel aus.
Meine Frau fährt um die 10 km am Tag, auch wenn es ein Kleinwagen ist, merkt man das irgendwann. Ich fahre damit ein bis zwei mal im Monat zur Arbeit. Dann wird er wieder freigepustet und die Lichtmaschine lädt die Batterie mal ordentlich.

Man kann den DPF eigentlich nicht wirklich freipusten... es sei denn passiv bei wirklich hohen Drehzahlen.

Das ist ein Benziner, der hat sowas nicht. :-)

Nach meiner am Ende abgebrochenen Suche (die war noch vor Putins einmarsch in der Ukraine und der damit verbundenen Preissteigerung für nahezu alles) kann ich dir sagen, dass du mit 10k€ aktuell nicht so richtig weit kommst, wenn die Möhre a) Mopf sein soll, um der Problematik mit der SBC und den weichen Kettenrädern zu entkommen, b) ne akzeptable Ausstattung haben soll und c) gut dasteht, nachweisbare Historie und keinen astronomischen Kilometerstand hat.

Gut erhaltener 280er oder 350er als Avantgarde mit Laufleistung zwischen 100.000 und 150.000 km kannste bei deinem Budget knicken, wenn Du nicht gerade nen Glückstreffer landest. Ich hab dann zwischenzeitlich mein Budget auf bis zu 14.000 € aufgestockt, erst dann kamen brauchbare Angebote. Deshalb hab ich am Ende meinen Wolfsburger (der eigentlich ein Bremer ist) mit einem gebrauchten Getriebe ausgestattet und erfreue mich an den immernoch halbwegs erträglichen LPG-Preisen. Denn die 12 bis 15 Liter, die ein M272 je nach Fahrweise verköstigt, sorgen halt aktuell für Spritkosten von 24 bis 30 Euro auf 100 km! Bin froh, dass dieser Kelch vorerst an mir vorüber geht... 🙄

Zitat:

@louis schrieb am 3. März 2022 um 23:10:53 Uhr:



Zitat:

@Syncrom schrieb am 3. März 2022 um 19:20:04 Uhr:



Beides. Kurzstrecken sind für Diesel nicht gut, für Benziner zwar auch nicht das beste aber denen macht das nicht soo viel aus.
Meine Frau fährt um die 10 km am Tag, auch wenn es ein Kleinwagen ist, merkt man das irgendwann. Ich fahre damit ein bis zwei mal im Monat zur Arbeit. Dann wird er wieder freigepustet und die Lichtmaschine lädt die Batterie mal ordentlich.

Man kann den DPF eigentlich nicht wirklich freipusten... es sei denn passiv bei wirklich hohen Drehzahlen.

Aber der wird ja mit Sicherheit während dem normalen Kurstreckenbetrieb regenerieren bzw. es versuchen.

Aber ich finde wenn man den DPF über OBD ausliest kann man es ganz gut abschätzen wann er wieder regenerieren wird und man bekommt es ja eigentlich auch mit wenn der Wagen regeneriert.. zumindest bei meinem TDI.

Also bei 20.000 pro Jahr kann man schon darüber nachdenken.
Es sei denn es sind wirklich extreme Kurzstrecken..

Muss schon sagen, die ein oder anderen Kurzstrecken sind schon drin bei mir, innerhalb Großstädten ist das meistens so. Denke auch ich entscheide mich eher für n Benziner, finde ich auch komfortabler und auch vom Klamg her logischerweise schöner und angenehmer. Passt auch eventuell besser zu meinem Fahrprofil.

Beim Diesel sollte man halt ab und an auf der Autobahn den mal bisschen durchdrücken, vielleicht 2-3 mal im Monat, weiß nicht ob das auch ein guter Weg wäre.

Die Diesel Fahrverbot Gesetze kommen ja auch noch hinzu, das kommt ja auch noch hinzu.

Am ende des Tages haben beide natürlich ihren Daseinszweck und man muss individuell herausfinden was zu einem besser passt.

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 4. März 2022 um 23:54:36 Uhr:


Nach meiner am Ende abgebrochenen Suche (die war noch vor Putins einmarsch in der Ukraine und der damit verbundenen Preissteigerung für nahezu alles) kann ich dir sagen, dass du mit 10k€ aktuell nicht so richtig weit kommst, wenn die Möhre a) Mopf sein soll, um der Problematik mit der SBC und den weichen Kettenrädern zu entkommen, b) ne akzeptable Ausstattung haben soll und c) gut dasteht, nachweisbare Historie und keinen astronomischen Kilometerstand hat.

Gut erhaltener 280er oder 350er als Avantgarde mit Laufleistung zwischen 100.000 und 150.000 km kannste bei deinem Budget knicken, wenn Du nicht gerade nen Glückstreffer landest. Ich hab dann zwischenzeitlich mein Budget auf bis zu 14.000 € aufgestockt, erst dann kamen brauchbare Angebote. Deshalb hab ich am Ende meinen Wolfsburger (der eigentlich ein Bremer ist) mit einem gebrauchten Getriebe ausgestattet und erfreue mich an den immernoch halbwegs erträglichen LPG-Preisen. Denn die 12 bis 15 Liter, die ein M272 je nach Fahrweise verköstigt, sorgen halt aktuell für Spritkosten von 24 bis 30 Euro auf 100 km! Bin froh, dass dieser Kelch vorerst an mir vorüber geht... 🙄

Die Preise für Gebrauchtwagen sind ja allgemein gestiegen, hatte den W211 immer mehr oder weniger im Auge (man kennts, immer auf mobile.de schauen) und als ich seit ein paar Wochen auf der Suche bin zum Erwerben, merkte man sofort wie krass die gestiegen sind, auch E60 usw.

Wenn man einen guten haben will, mit Avantgarde, Facelift, nicht allzu viel km, guter Historie, gute Pflege, Automatik usw, dann muss man schon was hinblättern leider.

Die Politik zurzeit spielt da auch eine Rolle auf jeden Fall.

Hi. Ich würde einen Diesel nehmen (geringerer Verbrauch - bei den aktuellen Sprittpreisen brauchen wir nicht diskutieren 🙂 und die Motoren sind robuster, bin Mercedes Mechaniker und kenne mich dementsprechend bisschen aus) und den VorMoPf E280 CDI kaufen mit dem guten alten om648 Reihen 6 Zylinder. 177ps und 3,2 Liter Hubraum reichen vollkommen. Wenn du es etwas spritziger haben willst würde ich den 320CDI kaufen. Auch mit dem om648 aber mit 204 PS. Mir persönlich gefällt der VorMoPf mehr, da vor allem im Inneraum bessere Qualität herrscht und der Reihenmotor om648 viel robuster und einfacher ist als der v6 om642. Ich hatte beide Motoren und habe schon mit beiden Erfahrungen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen