KAUFBERATUNG MINI Cooper S R56: Motorgeräusche

MINI Mini R56

Hallo zusammen,

ich hoffe auf Euren Tipp und ggf. Einschätzung.

Mein Sohn möchte sich sein erstes eigenes Auto kaufen.
Wie es der Zufall so manchmal will, verkauft mein Arbeitskollege seinen Zweitwagen der bisher von seiner Frau gefahren wurde.

Ein Mini Cooper S R56 aus 2011.

Ich möchte betonen, dass ich meinen Kollegen und seine Frau wirklich sehr lange kenne und daher auch den Mini seit dem ersten Tag. Mein Kollege ist Erstbesitzer und der Mini ist scheckheftgepflegt bei BMW bis Ende 2019. Im Februar 2020 erhielt er das erste Mal einen Service bei einem freien Meisterbetrieb.
Km Stand 50.300, Schalter gute gepflegte Ausstattung.
Mein Sohn hat sich bei der ersten Besichtigung sofort in das Fahrzeug verliebt.
Der Motor läuft im kalten und warmen Zustand sehr gleichmäßig und rund, auch im Standgas.

Dennoch fiel uns folgendes auf. Nachdem wir den Wagen (nach dem sanften und gründlichen warmfahren!) strammer fuhren und er dann eine Weile im Leerlauf vor der Garage stand hörten wir plötzlich ein "Rappel/Klappern" aus dem Motorbereich. Zunächst dachte ich es wäre eine Vibration aus dem Bereich Stoßfänger/Nummernschild. Dann aber erkannten wir, dass es aus dem Motorbereich kommt.
Ich würde das Geräusch aus dem Bereich vorne zwischen dem Turbolader und links der Steuerkette einordnen wollen. Eine Art Rappeln/Klappern vielleicht wie eine dumpfe Blech-Dose.

Mein Kollege und seine Frau haben dieses Geräusch bisher nicht wahrgenommen.
Sie boten uns an, dass wir gemeinsam das Fahrzeug gemeinsam bei Ihrer freien Werkstatt vorstellen und zu klären was dies für ein Klappergeräusch sei.

Dies haben wir heute getan:
Auf dem Werkstatthof lief der Mini wie gewohnt leise und ruhig. Kein Klappern. Auch nach einer weiteren straffen Probefahrt und anschließender Öffnung der Haube, keine Klappergeräusche. Der Werkstattmeister versuchte durch Ein/Ausschalten des Klimakompressors und andere Dingen das Klappern zu provozieren. Nichts geschah!
Der Kühlerlüfter lief kurze Zeit an und schaltete sich auch wieder aus, auch alles ohne ungesunde Geräusche.
Doch dann plötzlich, wie aus dem Nichts begann das Klappern wieder!
Es tritt nur im Leerlauf auf, lässt sich mit etwas Drehzahlerhöhung (Gaspedal) sofort abstellen, kommt jedoch wieder sobald die Leerlaufdrehzahl erreicht ist.
Der Meister konnte jedoch das Geräusch nicht lokalisieren. Er würde Steuerkette/Spanner eigentlich ausschließen wollen, da es vom Klang her anders klingt (!?) Er war der Meinung, dass es alles sein könne, -Lichtmaschine/ vielleicht auch ein Ventil. Aber auf gut Glück könne man das ja nicht alles austauschen.

Mein Sohn und ich sind nun natürlich sehr verunsichert ob wir diesen schönen und gut gepflegten MINI kaufen sollten oder ob eine größere Reparatur uns bevorsteht.

Vielleicht habt Ihr ja einen Tipp oder sogar eine Idee was es sein könnte.

Ich habe Videos gemacht und hoffe, dass fachkundige aus dem Forum vielleicht etwas heraushören können.

https://youtu.be/XwGsUODFUaw

und

https://youtu.be/9FO8XD37Tj0

Danke und Gruß
Thilo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@X555 schrieb am 18. April 2020 um 04:10:18 Uhr:


Klar, halb so teuer und halb so gut in der Qualität.
Aber ist ja jedem seine Entscheidung!

Da es exakt der gleiche Motor ist, den Peugeot und Mini verwenden, liegt auch der Verdacht nahe, dass der Kettenspanner exakt gleich ist. Bis auf den Preis. Aber muss jeder selbst wissen. Ich habe den Peugeot Spanner (Neueste Revision) für unter 30€ gekauft und bin mit der Funktion sehr zufrieden

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ah ja, Danke. Ich habe gestern noch die Kaufzusage gegeben. Werde als erstes den Kettenspanner nun austauschen lassen. Und dann weiter sehen. Was wird das grob kosten? 200-300Eur?

Kettenspanner kostet ca 80 Euro und dann noch halbe Stunde Arbeit, kann man auch selber machen, gibt es hier im Forum die Anleitung.

Hier eine Anleitung zum Wechsel des Kettenspanners.
https://www.newtis.info/.../DdLC54pK

Vielen Dank, aber das würde ich mir nicht zutrauen. Dennoch vielen Dank! Mein Sohn freut sich erstmal riesig auf den Mini!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ThiloNaumann schrieb am 15. April 2020 um 21:20:20 Uhr:


Die Frage die mich natürlich jetzt beschäftigt ist, kann man so ein Auto kaufen?

Ich würde einen Teufel tun und einen klappernden Motor kaufen.

Was ich so raus lese klingt ziemlich dilettantisch - vom jetzigen Besitzer.

Öl, Spanner, etc. Wenn ihr nicht mal den Ölstand nennen könnt ....

Der jetzige Besitzer sollte erst mal alles erledigen, so wir hier geschrieben wurde.

Zitat:

@ThiloNaumann schrieb am 17. April 2020 um 19:30:51 Uhr:


! Mein Sohn freut sich erstmal riesig auf den Mini!

Viel zu viele Emotionen im Spiel. Denken abgeschaltet ....

was empfehlt ihr denn ausserhalb der BMW Teile-Theke für einen Spanner (aus dem freien Handel) ? Kann man auch die Peugeot Teile bedenkenlos empfehlen ?

Nimm Originalteile, dann bist Du auf der sicheren Seite! Die Peugeot Teile sind nicht 1:1 vergleichbar.

Zitat:

@X555 schrieb am 17. April 2020 um 20:40:28 Uhr:


Die Peugeot Teile sind nicht 1:1 vergleichbar.

Stimmt! Die sind nur halb so teuer 😉

Ansonsten sind es die gleichen Teile.
KLICK

Klar, halb so teuer und halb so gut in der Qualität.
Aber ist ja jedem seine Entscheidung!

Zitat:

@X555 schrieb am 18. April 2020 um 04:10:18 Uhr:


Klar, halb so teuer und halb so gut in der Qualität.
Aber ist ja jedem seine Entscheidung!

Da es exakt der gleiche Motor ist, den Peugeot und Mini verwenden, liegt auch der Verdacht nahe, dass der Kettenspanner exakt gleich ist. Bis auf den Preis. Aber muss jeder selbst wissen. Ich habe den Peugeot Spanner (Neueste Revision) für unter 30€ gekauft und bin mit der Funktion sehr zufrieden

Zitat:

@X555 schrieb am 18. April 2020 um 04:10:18 Uhr:


Klar, halb so teuer und halb so gut in der Qualität.
Aber ist ja jedem seine Entscheidung!

Du kannst ja gerne glauben, dass BMW für einen gemeinsam mit PSA entwickelten Motor eigene Ersatzteile entwickelt bzw in Auftrag gibt. Ich glaube das eher nicht.

Zitat:

@X555 schrieb am 17. April 2020 um 14:54:09 Uhr:


Hier eine Anleitung zum Wechsel des Kettenspanners.
https://www.newtis.info/.../DdLC54pK
@thilonaumann

Oder so

https://youtu.be/wKc3-1c4sjU

Zitat:

@X555 schrieb am 18. April 2020 um 04:10:18 Uhr:


Klar, halb so teuer und halb so gut in der Qualität.
Aber ist ja jedem seine Entscheidung!

Beim Kettenspanner sicher nicht. Das macht ein Zulieferer wie Delphi oder wer auch immer.

Wenn ihr hinter die Kulissen sehen könntet.

Da gibt es einen Hersteller für bspw. das Teil xy. Am Ende des Bandes wird es in verschiedene Packungen eingetütet....

Bremsbeläge von großen Markenherstellern bspw., welchen Hersteller-Stempel hättens denn gerne am Ende vom Band ?

Nur Vollhonks glauben dass es bei dem o.a. Spanner eine Fertigung in Paris bei Peugeot gibt und parallel dazu eine Fertigung in München...

Ach ja, und Citroen baut ggf. noch mal eigene Spanner für den Motor ?

@380Volt
Danke für die Blumen!
Wenn aber selbst Peugeot selbst nicht garantieren kann das ihre Kettenspanner für den Baugleichen Motor beim MiniN18 benutzt werden können ,was denn nun?
Davon mal abgesehen, wir sprechen hier von ca. 30€ (Peugeot /Citroën) und ca. 52€ Mini.

Deine Antwort
Ähnliche Themen