Kaufberatung MINI Cooper S 1,6 Facelift

MINI

Hallo liebe Community,

ich möchte mir ein neues Fahrzeug zulegen und bin auf besagten Mini (Cooper S 1,6 Facelift) gestoßen.

Mit dem Verkäufer habe ich bereits Kontakt aufgenommen, dieser ist soweit sehr transparent was den Zustand des Fahrzeugs angeht. Zudem hat er mir Rechnungen von Werkstätten zukommen lassen, weshalb ich nun ein paar Fragen an Euch stellen möchte.

Grundsätzliche Daten / Informationen:

  • Kilometerstand: 120.000 km
  • Erstzulassung: 08/2010
  • Kraftstoff: Benzin
  • Motorisierung: 1,6-Liter benzin Turbo-Motor mit 135 kW (184 PS) , Abgasnorm: EUR5
  • Die HU (TÜV) wird beim Verkauf neu gemacht.
  • Getriebe: Automatik

So, nun zu den eigentlichen Fragen der Werkstatt-Rechnungen, aufgelistet sind Posten ...

  • ... wo es heißt, dass die Batterie schwach ist und geladen werden sollte (119.000 km),
  • ... es Motorölverlust am Motor gibt, die Diagnose jedoch erst nach einer Motorwäsche durchgeführt werden kann (119.000 km),
  • ... Zündkerzen und die Zündspule gewechselt wurden und
  • ... der Thermostat, das Thermostat-Gehäuse und der Thermostat-Adapter gewechselt wurden,

Zudem noch Bilder des Service-Heftes, wo Inspektionen in plan- und regelmäßigen Abständen durchgeführt wurden, da auch viele Punkte mit einem "X" statt einem Häkchen versehen sind.

Da ich die Katze nicht im Sack kaufen möchte (nach Besichtigung natürlich) und Folgekosten in Form von Reparaturen, wenn nicht sogar einem Motorschaden, vermeiden möchte, wende ich mich hiermit an Euch.

Natürlich bin ich auch für allgemeine Informationen, Hinweise und Risiken zu diesem Fahrzeug(model) offen.

Vielen Dank im Voraus!

10 Antworten

vorweg: wie teuer soll der Wagen denn sein ?

Zitat:

@heguwi schrieb am 14. August 2019 um 15:56:11 Uhr:


vorweg: wie teuer soll der Wagen denn sein ?

Für 9.000 Euro steht dieser inseriert.

zum Ölverlust noch folgendes: sollte der Wagen zum Verkauf noch TÜV/HU bekommen, dann geht das nur, wenn da kein Ölleck ist. Andernfalls macht der TÜV nicht mit. Das ist also kein Problem. Nach etwa 10 Jahren muss man immer mit altersbedingten Reparaturen rechnen (Servopumpe, Batterie, Auspuff etc.) So etwas kann trotz TÜV natürlich passieren. Es ist eben ein gebrauchter Wagen. Motor und Automatik sollten keine Problem bereiten.

Entgegen meinem Vorschreiber wäre meine Sorge genau der Motor selbst. Ich finde das viel Geld für eine alte Rummel. Da muss schon etwas geboten werden. Verdeck ist teuer wenn es Probleme macht. Zum Motor: Der Motor neigt zum Ölverlust auch durch Verbrauch und nicht nur Verlust. Der Motor alle diese Motoren haben Problem mit Steuerketten und dem Kettenspanner. Ist dort etwas gemacht worden. Ja! Dann Supi. Wenn nicht, dann bald herzlich willkommen.
Der Zylinderkopf neigt dazu die Ventile zu verbrennen. Druckverlust und/oder Kompressiontest sind angesagt. Evtl. auch Endoskop. Minis machen Probleme bei Vernachlässigung. Leider tritt das öfter ein als man glaubt. Minis je stärker motorisiert umso deutlicher wollen Ihre Basispflege an Ölwechsel, Ölstand, Zündkerzen, Luftfilter usw. frühzeitig aber nie zu spät. Der oft gesehene Minifahrer fährt auch noch bis zum Bäcker weiter wenn die Motorlampe leuchtet. Fatal.
Minis sind süss. Was süss ist, braucht Pflege.

Ähnliche Themen

@heguwi Danke für Dein Feedback und die damit verbundenen Informationen.

@Genie21 Dir ebenfalls. In der Tat hat dieser ein ordentlichen Umfang was die Ausstattung angeht. Das mit der Steuerkette und dem Kettenspanner ist ein Punkt der mir bei Minis bisher noch nicht bewusst war, Danke!

Das klingt, vor allem bei der bereits vorhanden Laufleistung, wahrscheinlich nach relativ hohen "Pflegekosten" nenne ich sie mal.

Dein letzter Spruch ist nur zu wahr :-).

Hier habe ich für Euch noch das Online-Inserat, eventuell hilft das bei der Einschätzung des Zustandes:
https://www.romoto.de/.../details.html?...

@Twistiamo Der sieht doch gut aus. Steht bei einem Händler. Das heisst es gibt Garantie für eine Zeit. Der Händler verdient zwischen €1,500,- und €6.000,- wenn das Fz als Totalschaden kam. Kann auch über einen Vertragshändler in einer Auktion gelandet sein oder eben weiter verkauft. Die Vertragshändler der großen Marken wollen keine älteren Fahrzeuge am Hof.
Fragen ergeben sich; Vorschäden Unfälle, was liegt an? Der Nachweis zu Scheckheft wäre zu erbringen und was viel wichtiger wäre die Reparaturen. Je mehr richtig repariert wurde und Teile getauscht umso besser. Je weniger umso fragwürdiger. Ein Fahrzeug ohne Probleme gibt es heute kaum, es sei denn es wird nicht gefahren. Auf neuen Tüv kann man „zero“ geben. Euro 5 ist er. Ich denke du wohnst nicht in der Stadt. Das sollte aber ein Verhandlungsargument sein.
Ausgiebig zur Probe fahren. Ankaufsuntersuchung machen lassen und vor allem den Motor checken lassen.

Der ist marktüblich eingepreist. Ist aber praktisch von Privat weil „im Kundenauftrag“.

Bezüglich Ölverlust gibts schon 2 typische Stellen bei diesem Motor. Wenn es die sind ist es zwar vom Material her günstig zu beheben, die Arbeitszeit dafür ist aber saftig. Kann man jetzt schlecht sagen, die werden ihn ja diesbezüglich gesäubert haben. Damit kommt man auch durch die HU...

Batterie ist evtl. altersschwach. Vermutlich droht der Einbau einer neuen. Vielleicht gehen ja noch 150€ am Preis deswegen?

Tausch von Zündkerzen ist halt auch im Rahmen der Wartung fällig. Bei Zündspule(n) bin ich ein wenig skeptisch, die tauscht man nur bei Problemen - und gerne dann wenn die stümperhafte Werkstatt nicht genau weiß wo das Problem herkommt und blind Teile ersetzt. Steht eine Diagnose auf der Rechnung?

Thermostat und Peripherie kann auch mal kaputt gehen, seh ich jetzt auch nicht als Problem. Folgeschäden wegen Überhitzung können im Extremfall aber leider nicht ausgeschlossen werden.

Steuerkette ist zwar beim 184PS-Motor verbessert werden. Ich würde trotzdem Zustand und Längung überprüfen lassen.

In Summe halt ein typisches Angebot für einen 10jährigen Mini. Der Pflege- und Reparaturverlauf ist halt wie bei den meisten auf dem Markt.

Im Kundenauftrag wäre für mich ein no-go. Da kannst du auch direkt von privat kaufen - zum günstigeren Kurs.

Vielen Dank Euch für die vielen nützlichen Informationen, diese haben mir auf jeden Fall schon mal weitergeholfen :-).

Bei der Erstzulassung müsste es noch der N14 Motor sein. Und der war, was die Kettenspannerproblematik betrifft, die etwas größere Diva. Der N18 Motor war da schon besser.
Ich würde vom N14 bei der Laufleistung die Finger von lassen. Es sei denn du legst dir schon mal Reserven beseite für die Kettenspanner etc. Und immer schön ne Handbreit „Öl“ unterm Kiel ??Gaaaaaanz wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen