Kaufberatung Mercedes CLK
Moin,
ich spiele schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mir einen CLK zuzulegen. Mein Budget beträgt maximal 10.000 bis 12.000 Euro und es sollte nach Möglichkeit der 209er CLK werden. Ich würde den Wagen überwiegend innerstädtisch fahren (Weg zur Arbeit ca. 10 - 15 km je Strecke) und eher selten und unregelmäßig längere Überland-/Autobahn-Fahrten unternehmen. Mit 10.000 - 15.000 km / Jahr sollte ich also vermutlich gut auskommen. Ich habe grundsätzlich kein Problem mit höheren Tacho-Ständen und will den Wagen auch nicht in 1 - 2 Jahren direkt wieder verkaufen. Bin allerdings persönlich technisch nicht begabt, müsste also auch für "kleinere" Reperaturen etc eine Werkstatt aufsuchen. Und klar, mehr PS macht auch mehr Spaß. Ich bin aber nicht der riesen Bleifuß, von daher kann ich wohl auch mit < 200 PS leben.
Nun zu den beiden Wagen, die mir bei meiner bisherigen Recherche ins Auge gefallen sind:
CLK 320 Avantgarde, Bj. 2002, 218 PS, 134.000 km, 6890 €
https://www.autoscout24.de/.../...8698-9f3c-4421-94a0-b2e1679ba67c?...
und
CLK 200 Elegance, Bj. 2007, 184 PS, 29.000 km, 12.500 €
https://www.autoscout24.de/.../...075e-dd6e-cb0e-e053-e250040a3836?...
Dass die beiden Wagen sich ziemlich unterscheiden ist mir bewusst. Ich bin bei meiner Recherche vorwiegend nach Laufleistung im Verhältnis zum Preis gegangen. Klar, Avantgarde macht schon mehr her als Elegance, der 320er hat mehr unter der Haube als der 200er und die beiden Laufleistungen liegen auch weit auseinander. Deswegen möchte ich die beiden Wagen auch gar nicht groß miteinander vergleichen sondern euch bitten, mir für beide Modell unabhängig voneinander eure Meinung zu nennen.
Der 320er ist mit seinen 134.000 km sicherlich eher eine Wundertüte als der 200er, aber nach allem was ich gelesen habe, ist das für einen CLK ja trotzdem keineswegs ein beunruhigender Tachostand. Aber haltet ihr den Preis trotzdem für gerechtfertigt? Oder würdet ihr (die Motorleistung mal aussen vor gelassen) lieber mehr Geld in die Hand nehmen und dafür den 200er aus erster Hand nehmen? Und inwiefern sollte ich bei meiner Suche auf das Baujahr achten? Gibt es bei Wagen aus 2002 vermehrt Mängel, weil die Baureihe erst 2002 eingeführt wurde oder spielt das eher keine Rolle? Und inwiefern sollte ich die Modellpflege von 2004/2005 in meine Entscheidung mit einbeziehen, gibt es hier grundsätzliche Vor- oder Nachteile, wenn ich einen Wagen ohne Modellpflege entscheide?
Vielen Dank im Vorraus und ich freue mich auf viele Meinungen und eine angeregte Diskussion zu den beiden von mir verlinkten Wagen. :-)
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wäre ich in der Situation, würde ich wie folgt rechnen.
Der 200er kostet 12500 Euro; der 320er kostet 6890 Euro. Beide stehen (sehr) gut da. Der eine privat, der andere vom Händler. Zumindest der Händler hat den Verhandlungsspielraum aufgeschlagen. Ich gehe mal davon aus, dass man das Auto für max. 6400 Euro bekommen kann. Aber egal. Der Händler gibt Garantie, der Private nicht. Die Laufleistung des 6-Zylinders ist ohne Bedeutung; gerade mal richtig eingelaufen. Der Preisunterschied beträgt 5610 Euro. Der 6-Zylinder ist ein laufruhiger, solider Motor, der sicherlich mehr Spaß macht als der 4-Zylinder. Der Mehrverbrauch ist ohne Bedeutung. Nimm einen 1000er von dem eingesparten Kaufpreis, da kann man lange den Mehrverbrauch ausgleichen.
Beide werden nicht jünger und irgendwann wird es wohl zum Verkauf kommen. Fakt ist, dass man dann am 320er garantiert weniger Geld vernichtet hat als beim 200er (ausgehend vom Kaufpreis). Beim 200er sieht das helle Leder auch nur deshalb noch "hell" aus, weil kaum damit gefahren wurde; das könnte sich ändern. Der 200er hat kein Xenonlicht, der 320er hat es. Da man mit dem 320er weniger Geld vernichten wird und zudem eine Garantie bekommt, wäre für mich der 320er der bessere Kauf.
63 Antworten
Zitat:
@loewe208 schrieb am 19. März 2018 um 23:47:46 Uhr:
Zitat:
@CLKStuttgart schrieb am 19. März 2018 um 13:53:11 Uhr:
Man betrachtet die letzten 6 Ziffern der 14-stelligen Motornummer. Diese 6-stellige Zahl muss höher sein als 468992. Die Motornummer steht auf der Datenkarte. Erstzulassung ist viel zu ungenau, da Herstellung und Erstzulassung zeitlich auseinander liegen können.Vielen DanK! Diese Information wird mir sehr weiterhelfen. Am Freitag werde ich (hoffentlich) 2 Modelle des CLK 280 und einen CLK 200 Kompressor anschauen. Den Hinweis mit der Motornmmer werde ich dabei haben.
(Irgendwie tendiere ich leider schon jetzt zum großen Motor. Cruisen kann man(frau) auch mit 6 Zylindern. Ich benötige kein Auto, es ist reiner Luxus für mich, der in der Regel nur am Wochenende aus der Garage gerollt wird. Wer weiß, wie lange wir das überhaupt noch tun dürfen...🙂😕)
kleine Ergänzung: meine Angaben beziehen sich natürlich nur allgemein auf den M272 (V6 2,8 und 3,5l). "Williweltweit" hat natürlich recht. Da bei Erstzulassung 6/2006 der tatsächliche Fertigungsmonat nur früher oder zeitgleich sein kann, ist dort die Motornummer mit Sicherheit im kritischen Bereich, da die fehlerhaften Teile bis 9/2006 verbaut wurden. Mein 350er, EZ 11/2006 liegt schon deutlich im "sicheren" Bereich. Es gibt aber nicht wenige mit Erstzulassung 2007, die noch im gefährdeten Bereich liegen, da Baujahr nicht gleich Erstzulassung.
Vielen Dank, CLKStuttgart, mit Ihrer Information habe ich einen wichtigen Anhaltspunkt für die Begutachtung der Fahrzeuge!
Gibt es denn bei dem 1,8 Liter-Motor auch einen vergleichbaren Wechsel in der Produktion?
Zitat:
@loewe208 schrieb am 20. März 2018 um 12:44:03 Uhr:
Vielen Dank, CLKStuttgart, mit Ihrer Information habe ich einen wichtigen Anhaltspunkt für die Begutachtung der Fahrzeuge!
Gibt es denn bei dem 1,8 Liter-Motor auch einen vergleichbaren Wechsel in der Produktion?
Das Risiko mit dem sich vorzeitig verschleißenden Kettenrad gibt es nur beim M272 und ähnlich auch beim M273 (V8). Beim 1,8 Liter gibt es kein vergleichbares Problem. Worauf man bei diesem achten muss, keine Ahnung. Das müssen andere beantworten. Ich hab beim Kauf meines Wagens nur in eigener Sache recherchiert. Übrigens, bei manchen Angeboten aus der kritischen Bauzeit ist das Kettenrad ja auch getauscht worden. Letzteres muss natürlich belegt werden, bevor man dem Kauf näher tritt.
Zitat:
@loewe208 schrieb am 20. März 2018 um 12:44:03 Uhr:
Vielen Dank, CLKStuttgart, mit Ihrer Information habe ich einen wichtigen Anhaltspunkt für die Begutachtung der Fahrzeuge!
Gibt es denn bei dem 1,8 Liter-Motor auch einen vergleichbaren Wechsel in der Produktion?
Es gab auch bei den 200er Probleme mit der Steuerkette und verkokenden Einlassventilen
Ähnliche Themen
Zitat:
@unimatrix.01 schrieb am 20. März 2018 um 17:07:34 Uhr:
War da nicht auch was mit der Nockenwellen Steuerung und Ölstoppkabeln?
Das betrifft fast alle MB Motoren mit Nockenwellenverstellung, weil die gabs auch bei den V6 und V8
Zitat:
@unimatrix.01 schrieb am 20. März 2018 um 17:07:34 Uhr:
War da nicht auch was mit der Nockenwellen Steuerung und Ölstoppkabeln?
Die Problematik ist mir auch bekannt. Es gibt Adapterstecker, die verhindern, dass Öl durch die Kabel gedrückt werden. Ich würde danach auch schauen.
Grundsätzlich nehme ich an, dass die Steuerkette - egal bei welchen der Motoren und Bj. - wohl nach sagen wir mal spätestens 10 Jahren oder 100.000 km getauscht werden sollte, ähnlich einem Zahnriemenantrieb. Gleiches gilt für das Getriebe- und Differenzialöl. Kann man das so sagen?
Das wäre ein nettes Kostenpäckchen...🙁
Also mit den Ketten bzw Zahnrädern haben die Motoren so Ihre Probleme, je nach Baujahr, musst du mal googeln bzw hier im Forum kucken, aber einen Wechselintervall gibts nicht.
Wenn du einen suchst ohne Probleme dann so ab Baujahr 2008
Ölwechsel beim 5 Gang Automatiggetriebe gabs den ersten nach 60tkm, danach ist keiner mehr vorgeschrieben.
Beim 7 Gang Automatik gibst glaub Ich wieder regelmässige Ölwechselintervalle.
Und beim Differenzialöl ist auch kein wechsel vorgesehen.
Ob man die Öle alle solang drinn lassen will bleibt jedem selbst überlassen, Ich würde es nicht tun.
Hallo Gemeinde,
bin neu hier, wollte nicht gleich ein neues Thema aufmachen, steht ja schon genug zur Kaufberatung, deshalb häng ich mich hier einfach mal dran.
Kann, will und möchte mir ein Auto leisten, das mir Spaß macht, sehr gut gefallen würde mir dieser:
Problem,Problem, bin nicht der PC_Freak und weiss nicht wie man so einen Link einstellt, vielleicht kann jemand helfen: Steht bei mobile , 02/2009 , 157.000 km , Schwarz, 12650,- , Würzburg.
Auto wird nicht mehr als 7000 km im Jahr bewegt, sollte 2-3 Jahre ohne grössere Reparaturen halten, dann übernehm ich den S211 meiner Frau, deshalb sind Verbrauch etc, zweitrangig.
Hab mich hier ein bißchen eingelesen, deshalb unbedingt ab 2007 (Kettenrad). Einen kleinen Motor will ich nicht, es steht der Spaß im Vordergrund, deswegen der 350 oder 280.
Die Km. stören mich nicht bei dem Wagen, mir ist ein ehrliches Auto lieber als ein geschöntes.
Vielleicht kann sich der ein oder andere zu dem Wagen äussern, das einzige was mir auffällt, ist der schwarze Stern, nicht dass ich da an so ne Bastelkarre gerate.
Im voraus besten Dank......
Nehme mal an es Handelt sich um das Auto
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Finde die Bezeichnung Absolute Vollausstattung bei so einem Fahrzeug lächerlich, da fehlt so einiges.
Hallo CLK–Freunde,
ich habe meinen vom Schwiegervater übernommen (gekauft), mir war egal was für eine Motorisierung unter der Haube war, es war Liebe nach der ersten Fahrt. Ich finde es wichtiger, dass die Ausstattung passt und da gibt es auf dem Markt nach meinem Geschmack nicht so viele zu kaufen. Es ist ein 280 und wird irgend wann unters Messer müssen. Aber da ich ihn nur im Sommer bei schönem Wetter fahre, kann das auch noch dauern. Ich hätte ihn auch als 200er genommen, der Sechszylinder ist nätürlich schöner...
Bei der optischen Erscheinung würde ich keine Kompromisse machen, er muss einfach gefallen.
So, und jetzt warte ich bis Ostern und auf Sonnenschein...
Zitat:
@optikmarc schrieb am 27. März 2018 um 19:30:47 Uhr:
...bei mobile , 02/2009 , 157.000 km , Schwarz, 12650,- , Würzburg.Vielleicht kann sich der ein oder andere zu dem Wagen äussern, das einzige was mir auffällt, ist der schwarze Stern, nicht dass ich da an so ne Bastelkarre gerate.
..
Falls Interesse mehr als nur so la la, gerne PN an mich. Komme am Standplatz des Autos gelegentlich ohnehin vorbei und könnte dabei auch mal einen Blick auf Ross und Reiter werfen😉
Wir hatten bis letzte Woche einen C 230 Kompressor von 04 / 2005. In 2013 mit 190.000 gekauft, Scheckheftgepflegt. In 03 / 2018 mit 250.000 verkauft. Mängel in dieser Zeit: Keine !!!!! Zwei mal Inspektion, ein mal Beläge vorne, das war´s. Keine Schraube locker, keine Birne kaputt, nichts. Am Ende war der Auspuff fällig, war aber noch der erste. Also ich kann den aufgeladenen 1,8 ter nur das Beste nachsagen. Meine Frau fuhr ihn mit 7 Liter, ich selten mit über 10. Allerdings Super-Plus. Im CLK gibt´s den 1,8 ter wohl nur bis 184 PS, Der 230 ger hatte 192 PS, aber den Unterschied halte ich für weniger bemerkenswert. Wem der Vierzylinder reicht bekommt einen Klasse Motor, sparsam obendrein.
Nach langem Suchen (mehr als ein halbes Jahr) habe ich endlich den passenden CLK gefunden.
Letzte Modelpflege 2007, 350 ger Motor, 100.000 auf der Uhr. In 2.ter Hand nur 11 Monate gelaufen, gehobene Ausstattung, für 11 Mille. Historie absolut nachvollziehbar. Ich glaube das war ein Schnäppchen, was meint ihr?
Fahre ihn erst 500 km, bin jetzt aber schon Fan. Der wird alt in unserer Familie. Sollte ursprünglich der V8 4V werden, der Markt gibt aber nichts her, nur zu Fantasiepreisen.
Zurück zur Kaufberatung: Der 1,8 ter läuft Klasse, hat genug Dampf, war sehr Zuverlässig, verbraucht wenig. Wem 4 Zylinder reichen, der macht nichts falsch. Läuft bis zu mittleren Drehzahlen auch ruhig genug. Der 350 ger ist aber eine andere Welt. Läuft nicht so genial turbinenartig wie unser alter 280 W 124 aber seidig genug.
Hallo, CLK-Liebhaber!
Ich habe heute meinen CLk 280 abgeholt - Was für ein Traum-Wagen!😛 Sogar die strenge Frau konnte sich nicht zurückhalten und sagte (jetzt haltet euch ganz fest!): DER (CLK) bleibt bis zu unserer Rente!
Das sind etwas mehr als 15 Jahre...
Aber keine Sonne ohne Schatten: Die Xenon-Scheinwerfer leuchten geschätzt 10 - 12 m weit.🙁 Das dynamische Kurvenlicht funltioniert, nur die Reichweite ist eine Katastrophe. Muss ich mit einer teuren Reparatur rechnen??
Nächste Woche mache ich einen Termin für eine Inspektion aus, in einer unabhängigen Werkstatt. Meint Ihr, an die Xenons sollte nur ein Mercedes-Fachmann rann? Was könnte die Ursache sein?