Kaufberatung/Meinung Audi etron A3
Hallo Liebe Community,
ich bin nun schon länger auf der Suche nach einem Hybrid (plug in) und die neueren Wagen wie Cupra sind mir für einen Kauf doch einfach zu teuer und leasing kommt auch zwecks Lieferzeit etc nicht in Frage. Ich denke als solides Auto da jetzt an einem A3 etron, den später vielleicht auch meine Eltern übernehmen werden.
Ich denke an einen gebrauchten A3 etron Baujahr 2017. Davon gibt es auch bei uns in der Nähe ein gutes Angebot an verschiedenen Wagen. (Angebote unter 20 000 Euro)
Arbeitsweg ist 15km Fahrt - jeweils. Manchmal fahre ich dann eine Strecke von 48km.
Bzgl Arbeitsweg und elektrischer Reichweite sollte dies kein Problem sein oder? Hat jemand da Erfahrungswerte bzgl. E Reichweite? Angegeben ist diese ja mit 50km.
Wie sehr gibt die Batterie mit ansteigender Lebensdauer nach?
Ich würde gerne eure generelle Meinung zu diesem Auto hören bzw eure Erfahrungen und sehr gerne auf welche Ausstattungen ihr wert legen würdet und nicht verzichten wollen würdet. Bzw auf was sonst noch, eurer Meinung nach, geachtet werden sollte.
Vielen Dank und viele Grüße.
17 Antworten
@motor talking, Im Winter bin ich bei längeren Strecken direkt aus der Stadt raus und dann auf Benzin gefahren und konnte so die Heizung efektiver nutzen, weil die Motorwärme genutzt wurde. Selbst auf Langstrecke ist Akkureserve sehr sinnvoll, weil man einfach bei Ortsdurchfahrten generell auf Strom erledigen kann. Ich fand das nur fair ggü den Anwohnern. Bei leerem Akku kommst du bestenfalls durch ein kleines Dorf, ohne dass der Verbrenner anspringt.
Das geht natürlich nur bei "richtigem" Motorkonzept, also wo auch der Verbrenner aus ist, wenn er nicht gebraucht wird, also auch bei 120 und nicht "nur weil es über 100 oder gar über 50km/h ist (Toyo Prius) der Benziner immer gleich mitlaufen muss - nee muss er nicht. Deswegen bin ich immer noch der Meinung, ein besseres PHEV als den Opel Ampera hab ich noch nicht erlebt. Und ja, mein Durchschnitt lag auf Langstrecken bei 4,4l S/100km
Der Prius ist auch gar nicht darauf ausgelegt vollelektrisch zu fahren, sondern darauf die jeweiligen Motoren jeweils im bestmöglichen Wirkungsbereich zu nutzen. Deswegen jaulen die Motoren bergauf auch auf. Nicht, weil die Leistung nicht reichen würde, sondern weil die Motoreinheit die Last erhöht und bergauf zusätzlich die Batterie auflädt, damit der Benziner im optimalen Effizienzbereich liegt. Die nachfolgende Gerade kann man dann elektrisch fahren.
Der etron ist dafür ausgelegt den Benziner gar nicht zu nutzen, sondern du sollst die Batterie extern aufladen. Der Hybridmodus ist deutlich ineffizienter als beim Prius.
Die aktuellen Hybride (Corolla) schalten bei niedriger Last aber mittlerweile auch bei 110 km/h noch den Verbrenner ab.
Zitat:
@draine schrieb am 12. Juni 2021 um 09:37:02 Uhr:
...
Die aktuellen Hybride (Corolla) schalten bei niedriger Last aber mittlerweile auch bei 110 km/h noch den Verbrenner ab.
wenigstens das! Weil es möglich ist. Funktioniert ja beim Opel sehr gut. Der Witz dabei ist, dass Toyota (Prius) und der Opel Ampera konstruktiv sehr viele Parallelen haben. Planetengetriebe mit Verbrenner und E-Motor und Generator. In der Auslegung haben die Toyoten aber sich nicht weiterentwickelt und liegen heute selbst bei den PHEV weit weg von der Spitze. Da hab ich mich am meisten gewundert.