Kaufberatung MB Vario 615 D mit OM904

Mercedes Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge

Hallo,

ich möchte mir einen Vario 615D anschauen, soll als Ersatz für meinen 609D Bj1992 sein.

Das Fahrzeug hat 170tkm gelaufen und ist 17 Jahre alt.
Kann mir jemand sagen auf was ich achten soll, gibt es bekannte Probleme beim Motor oder so?

Ach ja 5 Gang Schaltgetriebe und Luftbremse ( ja als 6 Tonner)

Danke
Gruss

27 Antworten

Moin

alles kein Problem ,
nur vorher fragen wegen Nachtragen,Einzelabnahme beim TÜV ,
Abnahme !

- 2ter Luftkessel
- 2 Kreisschutzventil wegen Absicherung der Kreise
- ein oder 2 Ventile 2-Kreisig in die hydraulischen Betriebsbremskreise um
den Anhänger Luftmäßig anzusteuern ,Komibiventil
- ein Ventil Anhängersteuerventil in die Handbremse um
den Anhänger bei Anzug der Handbremse mit anzusteuern
dazu gehört dann ein neues Handbremsventil im Fahrerhaus ,
was statt 2 Anschlüsen nun 3 Anschlüsse hat

Kompressor könnte noch so ein Fall werden,
wenn die Förderleistung zu gering sein sollte !

hae ich auch schon an den Sprinter umgerüstet,
mit einer Einzelabnahme bei der Dekra !
der fährt heute noch in Europa rum mit Sprengstoff .
gehört zum gebastelten Anhänger !

mfg

Original ist da nix mit hydraulischer Steuerung! Hat der denn wirklich ein Druckluftmanometer im Instrument? Oder läuft die Feststellbremse über einen elektrischen Kompressor? Das Anhängersteuerventil wird direkt druckluftseitig über das Betriebsbremsventil gesteuert. Ausserdem braucht man ein anderes Feststellbremsventil und einiges an Druckluftausrüstung. Und natürlich einen Fachmann!

Zitat:

@dmitri-d schrieb am 28. Juni 2018 um 17:52:02 Uhr:


Original ist da nix mit hydraulischer Steuerung! Hat der denn wirklich ein Druckluftmanometer im Instrument? Oder läuft die Feststellbremse über einen elektrischen Kompressor? Das Anhängersteuerventil wird direkt druckluftseitig über das Betriebsbremsventil gesteuert. Ausserdem braucht man ein anderes Feststellbremsventil und einiges an Druckluftausrüstung. Und natürlich einen Fachmann!

Hallo

Ja hat er und er hat auch einen richtigen Kompressor.
Und da es diese Fahrzeuge original mit den Anschlussköpfen für den Anhänger gab, muss es wohl doch so ein hydraulisches Ansteuerventil geben.

Gruss

Moin

ich kann Dir nur sagen,
alle Teile damals habe ich bei Wabco gefunden !

mfg

Ähnliche Themen

Original gibt es kein hydraulisches Ansteuerventil. Wird alles über Druckluft gesteuert!

Zitat:

@dmitri-d schrieb am 29. Juni 2018 um 17:11:51 Uhr:


Original gibt es kein hydraulisches Ansteuerventil. Wird alles über Druckluft gesteuert!

Das kann nicht sein. Ich habe heute erst zufällig auf der BAB einen (relativ jungen) Vario (mit kleinen 16 Zoll Felgen wo keine Luftbremse drunter passt) und einem Luftgebremsten Tandem Tieflader mit Bagger drauf gesehen. Habe ihn zwei mal überholt um mir es anzuschauen ;-)

Normale Vario haben nur einen Unterdruck Bremskraftverstärker mit Tandem Hauptbremszylinder wie beim PKW. Varios mit Druckluftbremse haben vorne unter der Klappe zwei pneumatische Zylinder mit je einen hydraulischen Bremszyl. für Vorderachse und Hinterachse incl. pneumatischen Prüfanschlüssen!
Siehe Bild:
http://moba.i.daimler.com/.../...5143516c7987d5f60a0_1_--_--_JPG72.jpg

Anhängersteuerventil für Druckluftbremse das Hydraulisch Angesteuert wird ist kein Problem. Gibt es von Wabco findet man z.B. in der. Landwirtschaft. In älteren Unimog Generationen. In den ganzen Sprinter, Crafter, Daily, Sattelschlepper umbauten aus Holland usw.

Aber der Orginale Vario Kompressor ist für einen Anhängerbetrieb nicht ausgelegt, der ist ja schon mit der Handbremse überfordert und raucht öfters mal ab. Da muss zwingend ein Anderer Kompressor rein, entweder Elektrisch, Riemenbetrieben irgendwo am Motor, oder wenn das gleiche Steuergehäuse wie beim Atego verbaut ist, geht vielleicht sogar die Nachrüstung am Motor direkt.

Zitat:

@Zoker schrieb am 29. Juni 2018 um 20:34:20 Uhr:


Anhängersteuerventil für Druckluftbremse das Hydraulisch Angesteuert wird ist kein Problem. Gibt es von Wabco findet man z.B. in der. Landwirtschaft. In älteren Unimog Generationen. In den ganzen Sprinter, Crafter, Daily, Sattelschlepper umbauten aus Holland usw.

Aber der Orginale Vario Kompressor ist für einen Anhängerbetrieb nicht ausgelegt, der ist ja schon mit der Handbremse überfordert und raucht öfters mal ab. Da muss zwingend ein Anderer Kompressor rein, entweder Elektrisch, Riemenbetrieben irgendwo am Motor, oder wenn das gleiche Steuergehäuse wie beim Atego verbaut ist, geht vielleicht sogar die Nachrüstung am Motor direkt.

Hat mit dem Steuergehäuse nix zu tun. Der Lupfpresser sitzt beim OM904 im ZKG

ZKG?

Beim OM904 sitzt er Fahrerseite links hinten am Gehäuse. Ob das jetzt Steuergehäuse heist oder nicht, keine Ahnung.

Zkg= Zylinderkurbelgehäuse. Da ist ein Gussauge wo der LP drinsitzt. Hat jeder OM904

@ aldi1_de Du hast eine priv. Nachricht!

Also mein Vario 614D 1998hat einen elektrischen Luftpresser am rechten Holm des Hauptrahmens. Weiter bremst der 6Tonner hydraulisch - nur die Feststellbremse ist Druckluft (Federspeicher). Ich habe auch kein Manometer im Armaturenbrett. Also Ausbau auf Anhängeranschlüsse dürfte nicht viel geringer sein als bei einem Sprinter oder Toyota Landcruiser. Und ja ich bin sicher ich habe einen 904LA drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen