Kaufberatung MB E320T Benziner W210/S210 Kombi für VB5300
Hallo
Auf der Suche nach einem neuen Auto bin ich über einen MB 320T gestolpert
https://suchen.mobile.de/.../252785254.html?action=parkItem
Da ich 2,5 Autostunden entfern wohne, habe ich bislang nur Kontakt per E-Mail gehabt.
Vollausstattung ist natürlich Quatsch, aber mir gefält es. Der Wagen ist 3. Hand, nicht wie angegeben 2. Hand.
Getriebeöl wurde angeblich vor 6 Monaten gewechselt, Reifen haben ca. 10-15TKM runter und sind Allwetterreifen. Allerdings finde ich die Felgen nicht schön, aber das ist ja änderbar.
Rechnungen etc. sollen seit Erstzulassung vorhanden sein.
Alles an dem Wagen soll ohne Probleme funktionieren, nur das PDC hinten soll sich manchmal direkt wieder abschalten.
Aussage zum Rost:
"Rost, ja da ist ein wenig. Äußerlich nichts sichtbar, alles in den letzten Jahren beseitigt, Kotflügel vorn rechts erneuert, da der alte rostig war. Hohlräume konserviert. Von unten sieht er noch gut aus, sagte auch der TÜV Prüfer. Gesamt gut! Man hat die nächsten Jahre keine Probleme."
Das der Preis nun im Vergleich zu anderen W210 kein Schnapper ist, weiß ich. Allerdings findet man kaum einen 210 als 280 oder 320 Benziner in solcher Ausstattung und einem solchen optischen Zustand.
Einen Diesel möchte ich nicht und LPG ist auch kein Thema, da ich nur 5-10 TKM im Jahr fahre. Einen W210 ziehe ich einem W211 vor.
Eine sehr gute und preiswerte Werkstatt, die nur Mercedes repariert, ist vorhanden - und einer der Gründe für die Suche nach einen Benz - und Geld für Reparaturen ist auch notfalls auch dada. - PDC
Ich bin 52 Jahre alt, weiß also meistens, was ich tue.
Da ich kein Autofachmann bin, würde ich den Wagen gerne im Zuge der Probefahrt von einem solchen untersuchen lassen. Gibt es in und um Minden jemanden, oder eine gute Werkstatt, die den Wagen auf die eventuellen Probleme abklopft? Reicht ansonsten auch ein Termin bei der DEKRA? Ich habe die Kaufberatung zwar gelesen, halte mich aber nicht für versiert genug, um sie umzusetzen.
Über Antworten und Tipps würde ich mich freuen
Danke
André
Beste Antwort im Thema
Der TE hat um 00:28 doch geschrieben, dass er sich beim Verlinken geirrt hat. Jetzt soll´s aber passen.
74 Antworten
Das "Gute Stück" ist schon was besonderes der hat innen 2farb-Designoleder... Das war richtig teuer und die Außenfarbe ist auch was besonderes. Da würde ich mir die FIN geben lassen, um rechergieren zu können, was original und was nachgerüstet ist. Sowas ist aber eher ein Liebhaber-, denn ein Alltagsgefährt. Allerdings sieht die Front total komisch aus. In jedem Fall ein Auto mit Potential. Ob der wirklich rostfrei ist, kann man nur am Objekt prüfen. Rein Optisch sieht das Auto zumindest gepflegt aus.
Gruß
Jürgen
Mmh, okay. Meins wäre es nicht.
Ich würde mir die FIN geben lassen um die Aussagen zu überprüfen. Designolacke waren meines Wissens keine Wasserbasierende. Motortuning hat er aber wohl nicht, nur Optik. Vorne sieht aber nicht orginal aus.
Edit: Jürgen war etwas schneller
Das ist für mich eine "Bastelbude" Schade um das ehemals schöne Auto.
Den wieder herzurichten kostet bestimmt einige Euros....Rückleuchten, Zierleiste Frontstossstange, Dachreling, Auspuff, Aussenspiegel.... innen ein Command rein gefummelt, Warum macht man sowas? Das Auto sieht ja zur Zeit wirklich grauenhaft aus....
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 12. Mai 2018 um 00:30:32 Uhr:
Das ist für mich eine "Bastelbude" Schade um das ehemals schöne Auto.
Den wieder herzurichten kostet bestimmt einige Euros....Rückleuchten, Zierleiste Frontstossstange, Dachreling, Auspuff, Aussenspiegel.... innen ein Command rein gefummelt, Warum macht man sowas? Das Auto sieht ja zur Zeit wirklich grauenhaft aus....
Teilweise kann ich dir recht geben. Aber warum "COMAND rein gefummelt"? Siehst du irgendwo, dass es nicht original drin war?
Ähnliche Themen
Darum habe ich ja auch die Aussenspiegel und die Rückleuchten erwähnt, die stammen auch vom Mopf. Rückleuchten vom Mopf z.B. passen nicht wirklich in einen Vormopf, es sei denn man übernimmt auch das Lampenkontrollgerät. Meistens werden aber nur die Rückleuchten selbst getauscht, und dann hat man immer den Fehler "Lampe defekt"
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 12. Mai 2018 um 00:39:02 Uhr:
Ja klar. Command gab es erst ab Mopf, und das Auto ist ein Vormopf .
Danke. Verstehe jetzt. Ich bin auf den ersten Blick darauf reingefallen, d.h. auf Rückspiegel usw. gekuckt. Aber dann hat er ja sogar den vorderen Stoßfänger getauscht.
Für mich sieht das aus als ob da eine AMG Stossstange zusammengeflickt wurde. Die Schweller und die Stossstange hinten sind original AMG, ob die original ab Werk waren bekommt man über die FIN heraus
Ich weiß nicht weshalb man so ein Tohuwabohu wegen den Individualisierungen machen muss... - das ist nunmal ein individualisiertes Gebrauchtfahrzeug... Das einzig aufwendige, ist das Command zu entfernen. Der Rest sind Peanuts, aber nun wirklich nicht das Entscheidende.
Das wichtigste ist der Karosseriezustand...
Wegen der Reeling sollte man erst mal die Datenkarte befragen... Es war nämlich möglich, diese entfallen zu lassen, ab Werk... - mal abgesehen davon, dass es dem Auto steht... ;-p
Ein 210er ist kein Oldtimer für krampfhafte Originalitätsfetischisten.... Für mich wäre da der Lackzustand und der Zustand der Designo-Lederelemente bedeutend wichtiger, als ein paar popelige Rückleuchten zu tauschen, schwierig wird es bei der Front.., bzw. was da wirklich gebastelt , oder defekt ist.
Eventuell bräuchte es ein Gebrauchtteil inkl. Lack, was in die Preisverhandlung mit einfließen muss.
Gruß
Jürgen
Naja , was heisst Tohuwabohu.
Das entscheidende für mich wäre hier der ambitionierte Preis! Denn der Preis der aufgerufen wird ist der Preis für ein Sammlerstück, und eben nicht der Preis für einen individualisierten Gebrauchtwagen. Man muss ja bedenken, was da noch an Geld rein fließt um eben den Sammlerzustand wieder herzurichten.
Sammlerzustand = Originalzustand
Schon allein die Türgriffe wieder auf original umzurüsten wird schon einiges an Geld verschlingen,denn Teile der Schießanlage bekommt man nur von MB.
Eine AMG Frontstossstange bekommt man meistens auch nicht zum Discountpreis.
Alles andere wie Rückleuchten, Reling, Aussenspiegel, die restlichen 3 Türgriffe, Holzverkleidung im Inneraum bekommt man beim Verwerter. Die Arbeit das alles zurück zu bauen hat man dann aber auch noch...
Mir ist beim genaueren Betrachten auch aufgefallen das die Rückleuchten doch nicht vom Mopf stammen, sondern LED Rückleuchten sind.
Für das Auto spricht natürlich der Pflegezustand!
@Anderas
Der Lack an sich ist ja eigentlich in dem Sinne kein Designolack a La Designo LCP, Designo Variocolour o.ä. sondern einfach nur Linaritblau 352
Den Lack hat aber nicht jeder... Und wer weiß was so Sonderlackierungen damals gekostet haben und wenn jemandem so etwas auf was Wert ist.. - weshalb nicht. Der Preis ist eine Verhandlungsbasis... Aber lieber nen 1000er mehr für eine substantiell gesunde Karosse, als ein perfektes Original mit heftigsten Rostgeschwüren...
Selbst die Türgriffe in Wagenfarbe gab es auf Sonderwunsch und bares Geld, ab Werk ...
Das Umrüsten der Griffe ist aber auch kein Hexenwerk. Das Schloß lässt sich in einen anderen, originalen Griff umstecken... Man bräuchte bei Nichtgefallen nur einen Satz Türgriffe... Und die kosten nicht die Welt. Bei den Preisen des 210ers wäre es zu überlegen, sich gleich nen 320er als Schlachtfahrzeug daneben zu stellen, der die entsprechenden Teile spendet. Der hat sich innerhalb kürzester Zeit bezahlt gemacht...
Gruß
Jürgen
Tja das arme Auto....Stosstange verbastelt, Rückleuchten umgerüstet auf LED, Command reingebastelt und wer weiss was noch alles verbastelt wurde.
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 12. Mai 2018 um 09:07:14 Uhr:
Den Lack hat aber nicht jeder... Und wer weiß was so Sonderlackierungen damals gekostet haben und wenn jemandem so etwas auf was Wert ist.. - weshalb nicht. Der Preis ist eine Verhandlungsbasis... Aber lieber nen 1000er mehr für eine substantiell gesunde Karosse, als ein perfektes Original mit heftigsten Rostgeschwüren...Selbst die Türgriffe in Wagenfarbe gab es auf Sonderwunsch und bares Geld, ab Werk ...
Das Umrüsten der Griffe ist aber auch kein Hexenwerk. Das Schloß lässt sich in einen anderen, originalen Griff umstecken... Man bräuchte bei Nichtgefallen nur einen Satz Türgriffe... Und die kosten nicht die Welt. Bei den Preisen des 210ers wäre es zu überlegen, sich gleich nen 320er als Schlachtfahrzeug daneben zu stellen, der die entsprechenden Teile spendet. Der hat sich innerhalb kürzester Zeit bezahlt gemacht...Gruß
Jürgen
Naja ein Schlachtwagen für ein paar Euro daneben stellen hilft immer.
Aber lackierte Türgriffe ab Werk habe ich beim Vormopf noch nie gesehen?
Das mit dem abbestellen der Dachreling kenne ich auch eigentlich nur vom S123, danach ist mir das nicht bekannt ,daß das so einfach möglich war ab Werk. Schließlich sind ja dann Löcher im Dach? Eben diese Löcher gilt es ja jetzt auch bei diesem Auto hier zu bedenken. Wenn es also nachträglich zur Demontage der Reling kam , musste man ja die Löcher verschliessen?
Wenn es so ab Werk bestellt wurde (falls das möglich war, habe noch nix darüber im Netz gefunden) schön und gut, dann sieht es eben einfach nur billig aus. Wenn es nicht original ist, ist der Aufwand diesen Mangel zu beheben schon erheblich.
Ok, wem es gefällt,der soll es machen, aber durch solche Umbauten wird der Wert eines Fahrzeugs nicht erhöht, sondern drastisch gemindert, und für einen Sammler uninteressant. Designo hin oder her!
Wirklich schade um das Auto!
Für meinen Geschmack ist der auch zu verbastelt und deshalb nahezu unverkäuflich. AMG Luftfilterkasten bei einem 320er hat schon was von einem Hochstapler, eigentlich wie der ganze Rest mit dem Comand usw.. Auch wenn die Lederausstattung "Original" ist erinnert mich die "dezente" Farbwahl an einen Autoscooter auf der Kirmis.
Nur mal so zur Info, mein S210 Bj. 2001 320E/4Matic mit 280tkm von einem Händler (sog. Meisterbetrieb in Liechtenstein 😕" vor 14 Tagen hat mich 2,5t€ gekostet.
Entweder der Wagen hat kühl und trocken gestanden oder ist aufwendigst repariert worden. Fast alle Kabel und Bleche sind neu und natürlich demzufolge rostfrei. 😛
Hat an Ausstattung alles was ich wünschte, trotzdem wurde getrickst und ich mußte/muß nacharbeiten.
Suche noch immer das defekte Steuergerät durch ausclipsen der Steckerle am X30-Verteiler, das KI zeigt unakzeptable Pixelfehler, CD-Wechsler muß rep/gewechselt werden. CD im Comand wirft nicht korrekt aus, Navi ohne CD nicht zu gebrauchen. Reifen am absoluten Limit und nur bedingt "luftanhaltend", Wählhebelmodul bereits neu justiert, Auspuffanlage muß noch "überarbeitet" werden, Radbolzen sind inzwischen auch gewechselt (waren mit Bordwerkzeug nicht lösbar und teilweise krumm), Klappmechanismus Rückbank inzwischen repariert, Luftfilter total versifft (die Innenraumfilter hab ich noch nicht kontrolliert), die AHK (ab Wek) nicht lösbar und festgerostet, Handschuhkasten inzwischen neu justiert.
Ansonsten tolles Fahrvergnügen und bei Tempo 120 (Tempomat) über exakt 500km BAB 9,0ltr Sprit. (Wird zum "weltweit kleinsten WoMo umgebaut) 😎
Dafür unsauber gespachtelt/geschliffen und mit Spraydose gespritzt - eben "Meisterleistung" 😁
Habe glücklicherweise mir sofort eine Bühne zugelegt, um den gröbsten "Händlerpfusch" selber beseitigen zu können. Demnächst ist ein Strahlgerät/Kompressor in der Anschaffung. Wer das nicht hat und damit umgehen kann, sollte sich die Finger erst gar nicht mit dem öffnen der Motorhaube schmutzig machen, weder an einem E-Modell noch an einer S-Klasse (W140). Bin Kfz-Laie, allerdings mit elektromechanischer Grundausbildung und -verständnis im 73.Lebensjahr mit viel Zeit (und machmal) Lust zum Autobasteln (wenn die Rente reicht). 😉
Übrigens:
Auch mein W140 - geiles Gefährt mit BRC-Gasanlage. Werde ich vermutlich demnächst verkaufen müssen, wenn ich keine Zulassung wegen der Gasanlage in FL/CH bekomme. Bei Interesse bitte pn.
Läuft wie eine Schweizer Uhr - weil ohne Schnickschnack in Basisausstattung aber in lang mit viel Platz 😛