Kaufberatung Kuga 1.5 Ecoboost 176PS Benziner

Ford Kuga DM3 Facelift

Guten Morgen

bin neu hier im Ford Forum da ich im Begriff bin mir einen Kuga zu zulegen.
Habe ein Angebot für eine Tagezulassung vorliegen, es wäre ein 1.5L Ecoboost Benziner mit 176 PS und Automatik- Powershift Getriebe 4X4 EZ.10.2018...!!
Das der Wagen mehr Sprit verbraucht habe ich schon mitbekommen, würde mich weiter nicht stören..!
Gibt es weitere Dinge die ich beachten sollte..?
Wäre Dankbar über den ein oder anderen Tip.

Netten Gruss Markus

51 Antworten

Zitat:

@NordexN60 schrieb am 4. Januar 2019 um 13:23:03 Uhr:


Hab grad noch einmal mein Angebot studiert, der Wagen hat eine 6 Gang Automatik...

Ja eine Sechsgang Wandler Automatik. Die ist eher komfortabel ausgelegt.
Die Diesel haben eine 6 Gang Doppelkupplungs Automatik. Diese Schalter zügiger und ist allgemein etwas sportlicher.
Bin den Wandler aber noch nie gefahren und kann keine Erfahrungen beisteuern.
Zum Kuga insgesamt. Tolles Auto mit sehr gutem Preis-Leistungs Verhältnis

Wobei ich finde das die Wandlerautomatik viel mehr Leistung "schluckt" wie das Powershift. Verstehe eh nicht warum Ford den Benziner nicht mit Powershift anbietet. Bzw. beide Automaten anbietet. Wahrscheinlich Kostenfaktor.

Moin,
ich fahre genau die Motor- und Getriebekonstellation seit fast 4 Monaten und gute 5000 Km als ST-Line.
Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, keine Probleme, macht was er soll, fährt. 😉
Nur das Wandlergetriebe nervt manchmal.
Habe vorher einen Diesel mit Wandler gefahren und jetzt merke ich, dass 240 Nm für eine Wandler zu wenig ist.
Soll heißen: Wenn Du bei unter 2000 Touren mitschwimmst und gemütlich überholen möchtest wird das schwierig.
Du gibst etwas Gas und die Karre wird nicht schneller, das das Drehmoment fehlt.
Du gibst noch mehr Gas und dann schaltet das Getriebe runter und die Fuhre geht schneller voran, als Du eventuell wolltest. Das ist in meinen Augen der Nachteil eines Wandlers bei recht wenig Druck. PS, oder KW ist nicht alles. 😉

Aber ansonsten, wenn Du die Kiste etwas sportlicher fährst und ein Verbrauch von 12 Liter in der Stadt nicht abschreckt, wirklich ein tolles Auto mit Spaßfaktor.

Gruß
Hardy

Genau deswegen finde ich die Schaltpladdel am Lenkrad bei Ford als echten (Achtung Wortspiel) Ford-Schritt.
Da kann man bei den Überholvorgängen vorher schon gut selbst Einfluss nehmen.
Die damalige Lösung mit der manuellen Gangwahl am Schalthebel fand ich nicht so gut.
Ansonsten baut Ford gut Autos mit tollem Preis-Leistungsverhältnis. Die Motoreigenschaften bzw. Fahrleistungen sind aber leider nicht immer die besten. Soll aber nicht heißen das ein 180ps SUV untermotorisiert ist. Aber andere schaffen das teilweise mit 150 PS.

Ähnliche Themen

Update:
Nach 10 Monaten 1.5 EB steht das gute Stück nun mit 14500 Km und Motorschaden in der Werkstatt.

Was für ein Schaden im genauen ?

Bitte suche hier im Forum nach meinen Beitrag -Kühlwasserverlust

Mal was anderes.
Früher hat es doch fast bei allen Herstellern in den Broschüren von den Motoren Drehmoment/Leistungsdiagramme gegeben.
Da konnte man gut sehen wie die Kraftentfaltung des Motors ist.
Gibt es sowas heute nicht mehr?
Denke da würde man wahrscheinlich sehen warum die 1500er Benziner die Anfahrschwäche haben.

Das ist meine Meinung...Ich würde mir keinen Ecoboost kaufen..Egal welchen. Die sind anscheinend sehr Fehlerbehaftet..Siehe andere Topics hier....Nur meine Meinung darüber...

Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen das generell bei allen Herstellern die Turbo Benziner mit immer weniger Hubraum nicht wirklich Alltagstauglich sind.
Bis vor einigen Jahren waren die Turbomotoren nur bestimmten Fahrzeuggruppen vorbehalten mit denen auch dementsprechend umgegangen wurde. Da meine ich z.B. Opel OPC, Audi RS, Ford ST, Mercedes AMG, BMW M-Serie usw.

Ich bin froh einen 1,6 er zu haben der fährt ordentlich und änlich wie ein Diesel. War schon lange überfällig das es das bei Benzinern auch gibt. Beim Diesel haben die schon lange Erfahrung aus dem Nutzfahrzeug Bereich. Und die tollen Ingeneure der heutigen Zeit müssen auch noch lernen das man im Kühlsystem und Motorenbau ein bischen reserve einplant. Bekannt ist ja auch der Unterschied auf Mereshöhe und in den Alpen bei > 2000 mtr. da machen mir so mache gechipten eher Bauchweh.

1,6er mit 150 oder 182 Ps?

Also wenn die Literleistung 100 Ps übersteigt kann nicht mehr viel Reserve da sein, wenn überhaupt.
Paradebeispiel ist der 1,0L mit 140 Ps den es auch im Ecosport gibt.

1,6er 182 PS hat aber auch früh ein neues Umschaltventil für zylkopf und ganzen Kühlkreislauf. Bisher Top ohne Probleme.

Au, ich glaube hier hat jemand was geraucht. Schaut mal im Focus MK III Forum. Da gibt es einen riesigen Thread zur Zuverlässigkeit dieser Motoren. Die Ecoboostmotoren sind nicht so schlecht, wie jetzt die letzten Beiträge suggerieren. Ford hat halt den Fehler mit dem fehlenden Kühlwassersensor gemacht. Solche Fehler machen auch andere Hersteller. Die meisten Autobauer haben doch nur noch Turbobenziner. Meiner Meinung nach war dieser Schritt überfällig. Auch die Dieselmotoren sind erst mit den Turboladern wirklich gut geworden. Die Turbobenziner sind m.M. ein guter Kompromiß zwischen Sparsamkeit oder schnell fahren. Sauberer sind sie Dank OPF ja mittlerweile auch.
Beim 1,5EB setzt das Drehmoment später ein, wie beim 1,6er. Ich habe beide mit 150PS im Kuga gefahren. Unter 1800u/min geht beim 1,5er nicht wirklich was. Der 1,6EB ging ab 1500u/min schon sehr gut. Das wird m.M. auch die Ursache für die Anfahrschwäche sein.
Wer weiß, wo die Reise in den nächsten Jahren hingeht. Ob die batterieelektrischen Autos die Lösung aller Probleme sind glaube ich nicht. Vielleicht wünschen wir uns dann solche Turbobenziner zurück?

me3

Der E Motor rettet wahrscheinlich die Anfahrschwäche

Deine Antwort
Ähnliche Themen