Kaufberatung Kuga 1.5 Ecoboost 176PS Benziner
Guten Morgen
bin neu hier im Ford Forum da ich im Begriff bin mir einen Kuga zu zulegen.
Habe ein Angebot für eine Tagezulassung vorliegen, es wäre ein 1.5L Ecoboost Benziner mit 176 PS und Automatik- Powershift Getriebe 4X4 EZ.10.2018...!!
Das der Wagen mehr Sprit verbraucht habe ich schon mitbekommen, würde mich weiter nicht stören..!
Gibt es weitere Dinge die ich beachten sollte..?
Wäre Dankbar über den ein oder anderen Tip.
Netten Gruss Markus
51 Antworten
Zitat:
@78618 schrieb am 27. Oktober 2019 um 12:33:29 Uhr:
Aha, ok.
Nur was man hier im Forum so ließt soll der 2,0er auch nicht grad ein Sparwunder sein...
Kann mich nicht beschweren, alles eine Sache des Fußen...
Habe das lediglich auf den Verbrauch vom Kuga I bezogen gemeint, das ein Fiesta viel weniger braucht ist völlig klar.
Ich hätte nämlich gemeint das der Kuga I Benziner nicht soviel mehr verbraucht als der heutige 2,0er, zumindest laut Spritmonitor.
Von 3 Tagen im Ecosport schließt du also drauf, das eine ganze Motorserie schlecht ist. Das ist ganz schön mutig und auch einseitig betrachtet.
Im Fiesta und auch im schwereren Focus läuft er einwandfrei. Mein Vater hat den 1,0/125PS im Focus Kombi und ist sehr zufrieden.
Schau dir das Drehzahlband eines Diesels und eines Benziners an. Ohne Frage hat ein Dieselmotor rund ein Drittel mehr Drehmoment als ein Benziner. Aber in welchem Drehzahlband? Beim 1,5EB geht es von etwa 1600u/min - 4000u/min. Wie ist das beim gleich starken Kugadiesel?
Die Kraft vom Benziner liegt meist in dem Bereich an, indem man es am meisten braucht. Und auf der Autobahn ist die Reisegeschwindigkeit die letzten Jahre auch deutlich zurück gegangen. Wenn ich heute mit 170/180 links fahre, gibt es nicht mehr viele die schneller sind. Also reicht auch da die gebotene Leistung aus. Zumal mein letzter Kuga über 150km/h zum regelrechten Säufer wurde.
Wo ich unumwunden Recht gebe, ist der Hubraum vom 180/176PS Motor. Hier wäre etwas mehr Hubraum angebracht. Bei VW gabs den 1,8/180PS und jetzt den 2,0/190PS. Meiner Meinung nach sinnvoller.
me3
In den 3 Tagen konnte ich feststellen das er einfach "schwachbrüstig" ist und im unteren Drehzahlbereich nicht wirklich was weitergeht und die 125Ps hat man nicht wirklich was gemerkt.
Gut ich bin nicht einer der den Motor bis zum "Anschlag" hochdreht. Er mag in leichteren Fahrzeugen seinen Dienst verrichten.
Und wie du selbst auch festgestellt hast würden im Kuga mehr Kubik besser sein.
Ähnliche Themen
Gibt es heute eigentlich nirgends wo mehr In den Broschüren Drehmoment/Leistungs Diagramme von den Motoren so wi es früher üblich war.
Ich selbst hatte den 90Ps Motor in 3 Autos.
Sowas hier und der Drehmomentanstieg ist enorm und hält lange an, kenne keinen Sauger der unter 3500 was hergibt. Siehe Foto
Nun ja das Diagramm sagt schon so einiges über die Motorcharakteristik aus.
Das Drehmoment steigt im Bereich bis 2000 upm an bis auf den Höchstwert, fällt dann etwas ab und bleibt bis über 4000 upm relativ gleich bis dan erst die Leistung nach oben geht.
Das heißt der Motor hat "gefühlt" nur zwischen 4000-6000 upm so richtig Kraft. Zwischen 2000-4000 upm tut sich nicht so wirklich etwas, was dan auch den subjektiven Eindruck macht der Motor ist "schwachbrüstig".
Wenn du dir das Diagramm vom alten 1,6er Opel Motor anschaust steigt das Drehmoment kontinuierlich bis 3000 upm wobei genau am höchsten Wert die Leistung kommt und bis auf 90Ps geht. Hier hat man das Fahrgefühl das der Motor beim Beschleunigen über das gesamte Drehzahlband kontinuierlich "anschiebt".
Gibt es solche Diagramme auch vom 1,5er Benziner und vom 2,0 Diesel?