Kaufberatung komfortable Sommerreifen für Tiguan Allspace
Hallo in die Runde,
ich bin die letzten drei Jahre auf meinem Tiguan Allspace 4motion TDI (190PS), Standardfahrwerk, Luftdruck auf Komforteinstellung, folgende Reifen gefahren:
Sommer: ContiSportContact 5, 235/55 R18 V auf LM-Felge
Winter: Bridgestone Blizzak LM 001, 215/65 R17 H auf Stahlfelge
Nun ist es so, dass die Winterrreifen wesentlich komfortabler sind. Die Sommerreifen poltern bei jedem Gullydeckel und man wird so viel stärker geschüttelt, dass es im letzten Frühjahr nach dem Wechsel sogar meinem 3-jährigen Sohn von sich aus aufgefallen ist. Ich habe auch Rückenprobleme, die gerade nach längeren Fahrten mit den Sommerreifen spürbar schlimmer sind. Die Winterreifen fahren sich sehr angenehm.
Aus diesem Grund bin ich für die Sommersaison auf der Suche nach einem ebenso komfortablen Reifen. Ich werde mir zu diesem Zweck auch neue 17 Alufelgen zulegen und werde auf dieselbe Reifenmaße wie die Winterreifen umstellen. Ist damit 95% schon erledigt oder gibt es hinsichtlich Reifenhersteller, Gummimischung bei unterschiedlichen Modellen, weiteres Optimierungspotenzial?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße
Thomas
17 Antworten
Hallo, der Conti SportContact ist wie der Name schon sagt für etwas "sportlichere" Fahrweise konzipiert und etwas härter in der Mischung. Für einen Tiguan ist der Reifen meiner Meinung nach auch nicht der idealste. Beim Tiguan würde ich von Conti eher zum "PremiumContact" gehen. Der ist wesentlich komfortabler, dafür aber etwas schwammiger. Der Pirelli Powergy hätte noch eine weichere Gummimischung. Pirelli wird aber oftmals nach einiger Laufzeit etwas lauter vom Abrollgeräusch.
Liebe Grüße
Moin Thomas,
da planst Du ja einen richtigen Aderlass…
Damit das Ergebnis möglichst optimal ausfällt, helfe ich gerne mit. Der Vergleich zwischen den fetten 18-Zöllern, welche vermutlich noch als „Seal“ mit ordentlich Übergewicht rollen und den spindeldürren leichten Stahl-Rädern ist auch unfair.
Hier kann ein angepasster Reifenfülldruck nicht viel entgegen setzen.
Die ungefederten Massen sind, neben den geringen Reifenquerschnitten, die Hauptdarsteller, wenn es um Abroll- und Fahrkomfort geht.
Für Deine Neuanschaffung solltest Du das Rad-Gewicht so gering (< 10 kg) wie möglich halten. Die Suche mach passenden Rädern ist etwas aufwändiger, aber lohnend und bezahlbar sind sie auch. Je weniger Ballast Du an den Radnaben hast, je sensibler arbeitet Dein Fahrwerk.
Auch bei Deiner Reifenwahl darfst Du deren Gewicht ruhig mit einfließen lassen. Zwischen einer Billig-Gurke und einem Markenprodukt habe ich selbst schon Unterschiedliche von 2 kg ermittelt.
https://www.motor-talk.de/.../...imension-225-45-r17-t3175035.html?...
@Gummihoeker , vielen Dank für diesen hilfreichen Tipp! Das Gewicht hatte ich als Einflussfaktor bislang ehrlich gesagt noch überhaupt nicht auf dem Radar. Wenn das so ist, muss ich ja direkt darüber nachdenken, ob ich nicht Stahlfelgen statt Alufelgen für die SR verwende 😉
Was den Aderlass angeht: Ja, ist ein recht radikaler Wandel. Kommt daher, dass ich den Wagen mit den o.g. Rädern im Juni 2020 als Leasingfahrzeug bekommen habe und mich die SR schon von Anfang an gestört haben. Ich hab allerdings die Investition gescheut angesichts der begrenzten Laufzeit. Im Dezember 23 hab ich den Wagen aus dem Leasing rausgekauft, jetzt gehört er mir und jetzt mach ich ihn mir so wie ich ihn haben will 😉
Ähnliche Themen
Durch einen "Fehlkauf" (Reifen kam entgegen meiner Erwartung OHNE Felgenschutzleiste FSL) war ich nach der Montage extrem überrascht, welchen Komfortgewinn ein Reifen ohne FSL bringt.
Seitdem Kaufe ich wann immer möglich, nur noch Reifen ohne FSL. Das sieht war nicht ganz so gut aus wie mit FSL und die Felge ist je nach Felgen-/Reifenbreite etwas kratzergefährdeter, aber der Komfortgewinn ist es mir das Wert.
Darum mein Tipp: Reifen ohne FSL ist komfortabler.
Die Reifen mit Contiseal (allerdings Ganzjahresreifen 235/55-18) hatte mein Tiguan beim Gebrauchtkauf montiert. Nach einer Woche brachte der Wechsel auf einen 19-Zoll Pirelli Sommerreifen ein erheblich komfortableres Fahrverhalten.
Beispielhaft hier das Rad eines renommierten Herstellers (Enkei „Yamoto“), welches ~ 8,5 kg auf die Waage bringt. Ein Stahlrad bleibt da nicht drunter.
Die Version, dass Reifen ohne FSL (Felgen-Schutz-Leiste) den Fahrkomfort verbessern, ist mir nicht geläufig.
Für meinen Ford hab ich damals auch lange nach einer möglichst leichten, aber noch halbwegs preiswerten Felge für den zweiten Radsatz gesucht, und bin dann bei der Borbet W gelandet.
In deinem Fall hätte die in 7x17 ET40 laut RSU ein Gewicht von 8,27kg, also etwa 2kg weniger als die vergleichbare Stahlfelge (6,5x17 ET38). Bei den Reifen hab ich die Bridgestone Turanza-Modelle und den Hankook Ventus Prime 3 als besonders leicht im Hinterkopf, und das scheint sich auch in 215/65R17 mit LI99 so zu bestätigen (alle um die 10kg, falls die Daten bei RSU stimmen). Das nur mal als Einstiegspunkt für Deine Recherchen.
Falls Du Dich doch zum Verbleib der 18"-Felgen entschließen solltest, dann könnte der Fulda SportControl 2 ein etwas komfortabler abrollender Reifen sein (trotz "Sport" im Namen). Meines Wissens verwendet der eine Gewebelage weniger als üblich, aber ich kann nicht beurteilen, ob das wirklich für alle Baugrößen und Lastindizes zutrifft. Es gab allerdings hier im Forum auch schon Berichte, dass er allzu schlechte osteuropäische Straßen nicht gut abkann und dann vergleichsweise schnell zu Schäden neigt. Es ist also wie alles im Leben eine Abwägungssache.
@alex_grease @Gummihoeker oder sonst jemand: Wisst ihr, was im Vergleich dazu eine original VW 17" Felge wie zB die 5NA601025AN oder 5NA601025AA wiegt bzw. wo man dies herausfinden kann?
Da kann ich leider nicht helfen. Der Teiledienst-Onkel in jedem VW-Betrieb, hat den Wert in seinem Rechner.
Meine Schätzung beläuft sich auf etwa 13,5 kg.
Die 17 zoll 5nn6010258z8 wiegt ca. 10,6kg laut link. https://www.original-felgen.com/5nn6010258z8.html
Würde aber bei 18 Zoll bleiben und komfortable reifen kaufen.
2021 hat TyreReviews einen Test mit 235/55 R18 auf einem Tiguan gemacht.
Den besten Federungskomfort hatten der Bf Goodrich Advantage SUV und der Uniroyal Rainsport 5 gefolgt von Goodyear efficient grip 2 und Michelin Primacy 4.
Goodyear ist zudem der leiseste.
@Tzbmw3
Warum würdest du auf 18 Zoll bleiben? Nur wegen der Optik bzw. Kostengründen eines Felgenwechsels oder auch aus anderen Gründen?
An @Gummihoeker und die anderen:
Jetzt, wo ich mich ein wenig in das Thema eingelesen habe, habe ich erfahren, dass der Lastindex und der Geschwindigkeitsindex ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt. Je niedriger beides, desto komfortabler. Wie groß aber ist der Einfluss dieser beiden Werte im Vergleich zum Gewicht zB? Konkret habe ich auf der Website eines großen Onlinehändlers nur wenige Sommerreifen 215/65 R17 mit 99H gefunden. Einer davon war der Conti EcoContact 6, der aber bei den sonstigen Werten nicht unbedingt hervorragt. Der empfohlene Michelin Primacy 4 hingegen ist in meiner Wunschgröße nur mit 100V verfügbar. Was wiegt dann schwerer?
Vielen Dank an alle für die bisherigen Antworten, habe schon viel gelernt!
Der Einfluss von LI (Lastindex) und SI (Speedindex) ist marginal und zu vernachlässigen, was den Komfort betrifft.
Vermutlich stammen die von Dir gesammelten Informationen auch nicht aus Fachkreisen.
Das Reifengewicht alleine, macht aus einem polterigen und hartem Fahrwerk auch keine Sänfte. Dafür braucht es schon eine deutliche Reduktion der ungefederten Massen (Rad und Reifen), in Verbindung mit einem größeren Reifenquerschnitt, der mehr Schluckvermögen und Eigendämpfung generiert.
Mein Plädoyer für kleinere und leichtere Räder, wenn Du eine spürbare Verbesserung erwirken möchtest.
So, vielen Dank nochmals an alle Ratgeber. Ich habe mir soeben gewichtsoptimiert dieses Komplettrad bestellt:
Borbet W 7 X 17 ET43
Hankook 215/65 R17 99V Ventus Prime3X K125A
Ich bin schon sehr gespannt und werde berichten, sobald ich die ersten km mit den neuen Rädern hinter mir habe.