Kaufberatung Kombi 211
Hallo Forum-Gemeinde!
Nach reichlicher Überlegung ob der nächste Wagen ein 210er oder 211er werden soll, bin ich zum Entschluss gekommen, das ich ein 211er kaufen möchte.
Was es für einer werden soll?! Auf alle Fälle möchte ich einen Kombi mit Schaltgetriebe. Für mich stellt sich jetzt nur die Frage ob es ein Diesel oder Benziner werden soll, jeder von uns kennt die Spritpreise, habe noch den Vorteil dass ich an der polnischen Grenze wohne und schnell rüber fahren könnte. Habe einen täglichen Arbeitsweg von ca. 25km einfache Strecke, wozu noch Urlaubsstrecken kommen würden, also insgesamt vielleicht 16000km im Jahr. Desweiteren kommen aber mit Sicherheit auch mal kurze Strecken zu Stande (nur 5km oder weniger).
Viel PS muss er nicht haben, d.h. 150er Diesel oder 163er Benziner...
Was an Steuern auf mich zu kommen würden weiß ich bisher noch nicht.
Was kosten diese Fahrzeuge (Baujahr 2003) so im Schnitt und wie ist die Haltbarkeit so bei Benzin und Diesel?
Was hat das Modell so für Wartungskosten und wie viel verbraucht er?
Da die Fahrzeuge auch schon paar km auf den Buckel haben sollten (Alter) stellt sich mir die Frage wie viel maximal?
Was würdet ihr mir raten für ein Modell zu kaufen?
Meine Überlegung war auch schon ein Benziner mit Gas-Anlage, aber die kostet auch noch über ein tausender wenn sie noch nicht verbaut ist.
Bedanke mich bei euch im Voraus für eure Unterstützung
Möchte noch hinzufügen dass ich nicht bei jeder Kleinigkeit in die Werkstatt fahren würde, sondern selbst beheben würde wenn es machbar wäre.
Beste Antwort im Thema
Warum Schaltgetriebe? In eine E-Klasse gehört ein Automatikg.; und m.E. mindestens ein 6-Zylinder - womit du z.B. mit einem 320er wirklich gut beraten bist.
Ob die Kiste nun einen Schluck mehr oder weniger braucht... ...dann solltest du eher über Kleinwagen nachdenken. Große Autos (mit Ausstattung) haben ihr Gewicht - wenn die Masse in Schwung kommen soll brauchts Energie.
52 Antworten
BJ2003 hatte mehr Kinderkrankheiten. Dei sollten dann aber schon behoben sein. Die SBC wurde mit Sicherheit auch schon getauscht.
Auf Wartung der Gasanlage achten. Auch die verschleißt. Die Motorkontrollleuchte darf nicht an gehen und bei Beschleunigung darf nichts ruckeln. Tank kann ablaufen, je nach Alter. Vor 2006 hatten die Tanks ein Ablaufdatum. Die müssen dann gewechselt werden. Ich habe dieses Jahr auch mal so 900€ in meine Gaslanlage investieren müssen. Verdampfer, Multiventil und Wartung.
Ein 240er Schalter ist nicht so spritzig wie ein 200er und säuft mehr, dafür sind die leise und robust. Mit Sicherheit läuft der länger ohne große Reparaturen als ein 200k. Zudem sind die nicht so beliebt und entsprechend günstig. Durch die Gasanlage spart man aber schon enorm.
Zitat:
@Onkel-D schrieb am 9. Dezember 2016 um 21:07:39 Uhr:
Ja da gebe ich dir Recht, denke wenn der Motor immer Service bekommen hat ist es egal wie viel Kilometer der runter hat. Taxi Unternehmen fahren auch alle Mercedes
Der gute Ruf der Mercedes Taxis kommt aus einer Zeit, wo die Dieselmotore bei 2 Litern Hubraum rund 55 PS hatten ... ein Jahrzehnt später 2,5 Litern mit 90 PS ... oder aus 3 Litern ganze 136 PS ... das ist doch eine ganz andere Technik gewesen als heute. Keine Sensoren, keine knapp kalkulierten Materialien, keine technologischen Experimente.
Die Benzinmotore in der BR 211 sind meist nicht schlecht, aber weit komplizierter als man denkt. Und bei den Common-Rail-Dieseln nagt der Verschleiß am Einspritzsystem und im Alter verrotzt der Abgasrückführungsbereich. Die eine oder andere bekannte Schwäche ist inzwischen auch bekannt.
Wie gesagt, alles gute Ingenieurstechnik beim 211er, aber ohne keine Wunder und im Alter ist mit entsprechenden Kosten zu rechnen. Die anderen Hersteller haben ohne Zweifel qualitativ stark aufgeholt und Daimler nicht nur glückliche Entscheidungen getroffen.
Generell ist der Motor selbst das geringste Problem.
@/8freak laut deinen Aussagen scheint es nicht SO wichtig zu sein wie viel er runter hat oder?
Mir ist bewusst das bei jedem Auto Reparaturen sind, man kann nur hoffen nicht unmittelbar nach dem Kauf.
Die Benziner können doch auch ewig laufen oder?
Finde allerdings den Preis von 4500€ ganz schön fett für den km Stand
Na die KM sind schon relevant. Bei 340000km kann halt alles auf kurz oder lang kaputt gehen. Das muss man mit einplanen 4500€ ist auch viel zu viel. Nur weil die Steuerkette/Motor bei dem 240er nicht so das Thema ist, heißt das nicht, dass keine teuren Reparatuen anstehen.
Wie schon mehrfach gesagt, spare für einen besseren, der weniger gelaufen hat und jünger ist. Das was Du bei der Anschaffung sparst, legst Du locker für Reparaturen wieder drauf und hast immer noch eine alte Kiste mit wenig Restwert und den ganzen Reparatur-Ärger. Was Dich an Deinem Audi nervt, wirst Du mit jedem Fahrzeug in dieser Preis/Laufleistungs/Alters-Klasse weiter erleben. Ab einem gewissen Alter / Laufleistung rechnet sich das nicht mehr. Deshalb werden die ja dann verkauft.
Ähnliche Themen
Wenn du sparen willst, kauf dir keinen 211!
Dafür ist zuviel "Spielerei" an dem Wagen, die nicht ewig hält.
Ich fahre den zwar sparsam seit 9 Jahren, aber um nun nen 2003er oder 2004er zu kaufen, ist der nun zu alt, es sei denn, du nimmst nen 2007er/2008er für mehr Geld!
Wenn du für 5.000 einen 2003er- 05er kriegst, der dich nicht noch mal 2-3k€ kostet, musst du echt Glück haben!
Wenn du nicht selbst schraubst, lass es sein!
Ich kann auch nur einfache Laiendinge, aber immerhin.
Der 211 ist ein SEHR SCHÖNES AUTO! Immernoch!
Aber entweder du steigst höher ein: letztes Baujahr 2008? und gibst mehr aus: 10.000€?!
Dazu brauchst du die erwähnten Geldreserven für Reparaturen und machst auch mal was selbst, oder lass es!
Wenn deine 25km zur Arbeit Landstraße sind und du nie Autobahn fährst, könnte der E220cdi (Diesel!) auf Dauer Probleme mit dem Partikelfilter (1.500€neu) kriegen. Der braucht regelmäßig mal längere Strecken Autobahn bei 120-130km/h, um freizubrennen!
Solltest du auch Autobahn fahren: Er verbraucht bei sparsamer Fahrweise 6,2(Mopf, Sommer 100-120) -7,2 (Winter Vor-Mopf, 140) Liter/100km!
(Modelle der Modellpflege ab 2006? mit 170PS brauchen ca. 0,3L weniger als die Vormopf mit 150PS (Vor-Modellpflege).
Der Leistungsunterschied ist spürbar! Die 170PS machen sehr viel mehr Spaß als die 150!
Rost hatte ich in 9 Jahren an zwei Stellen von innen! A-Säule und Heckklappe.
War aber harmlos ingesamt.
Kulanz mit 150,- Selbstteiligung in 2010.
Das Fahrwerk ist schlecht. Hab schon alles mindestens einmal neu.
Kann man als Laie nicht selbst machen!
Kostet also.
Wenn du ein günstiges(!) Alltagsauto willst, kauf keinen Mercedes!
Opel oder Asiaten bieten viel Auto fürs Geld.
Die Technik ist nicht unbedingt schlechter, aber günstiger!
Der Ruf von Mercedes gründet bis heute auf der Baureihe 123 und 124, die seit 1996 nicht mehr gebaut wird!
Danach kamen herbe Enttäuschungen (besonders bei der Baureihe 210: ROOOOOOSTT!!!) an der Qualität.
Gruß
Kaaa
Ganz ehrlich, bei nur 4000€ Budget ohne Rücklagen würde ich mir - wenn es Mercedes sein soll - einen S202 oder wenn es unbedingt was Größers sein soll, einen S210 mit max 200.000 zulegen. Die gibt es gut gepflegt mit TÜV für max 2000€ mit deutlich weniger km und Du hast immer noch 2000€ fur Reparaturen. Dis rosten zwar gerne, aber die Technik ist robust und schrauberfreundlich. Ersatz- und Verschleißteile gibt es massig für kleines Geld. Nach 2-4 Jahren ist dann halt ein neuer fällig und die S211 werden dann auch günstiger mit weniger km zu kaufen sein. Der W211 ist noch nicht in der Billig-Preisliga angekommen. Für 4000€ gibt es nur runtergerockten Schrott.
Einen S210 wollte ich mir nicht zulegen aufgrund der massiven Rostprobleme.
Und für unter 2000€ bekommt man auch keinen W210, es sei denn er ist voll mit Rost oder hat Haufen KM runter.
Ich selbst schraube wo ich kann und was machbar ist auf dem Privatgrundstück.
Was für normale Diagnosegeräte gibt es für den 211er?
Ist hier zufällig jemand aus der Nähe von Freiburg der sich mal vom technischen und optischen Zustand einen S211 anschauen könnte? Für mich wären es über 700km eine Strecke