Kaufberatung Kombi 211

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Forum-Gemeinde!

Nach reichlicher Überlegung ob der nächste Wagen ein 210er oder 211er werden soll, bin ich zum Entschluss gekommen, das ich ein 211er kaufen möchte.
Was es für einer werden soll?! Auf alle Fälle möchte ich einen Kombi mit Schaltgetriebe. Für mich stellt sich jetzt nur die Frage ob es ein Diesel oder Benziner werden soll, jeder von uns kennt die Spritpreise, habe noch den Vorteil dass ich an der polnischen Grenze wohne und schnell rüber fahren könnte. Habe einen täglichen Arbeitsweg von ca. 25km einfache Strecke, wozu noch Urlaubsstrecken kommen würden, also insgesamt vielleicht 16000km im Jahr. Desweiteren kommen aber mit Sicherheit auch mal kurze Strecken zu Stande (nur 5km oder weniger).
Viel PS muss er nicht haben, d.h. 150er Diesel oder 163er Benziner...
Was an Steuern auf mich zu kommen würden weiß ich bisher noch nicht.
Was kosten diese Fahrzeuge (Baujahr 2003) so im Schnitt und wie ist die Haltbarkeit so bei Benzin und Diesel?
Was hat das Modell so für Wartungskosten und wie viel verbraucht er?
Da die Fahrzeuge auch schon paar km auf den Buckel haben sollten (Alter) stellt sich mir die Frage wie viel maximal?
Was würdet ihr mir raten für ein Modell zu kaufen?
Meine Überlegung war auch schon ein Benziner mit Gas-Anlage, aber die kostet auch noch über ein tausender wenn sie noch nicht verbaut ist.
Bedanke mich bei euch im Voraus für eure Unterstützung

Möchte noch hinzufügen dass ich nicht bei jeder Kleinigkeit in die Werkstatt fahren würde, sondern selbst beheben würde wenn es machbar wäre.

Beste Antwort im Thema

Warum Schaltgetriebe? In eine E-Klasse gehört ein Automatikg.; und m.E. mindestens ein 6-Zylinder - womit du z.B. mit einem 320er wirklich gut beraten bist.
Ob die Kiste nun einen Schluck mehr oder weniger braucht... ...dann solltest du eher über Kleinwagen nachdenken. Große Autos (mit Ausstattung) haben ihr Gewicht - wenn die Masse in Schwung kommen soll brauchts Energie.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Klappe auf, dann hörst Du, woher das Geräusch kommt - ein Eaton Kompressor rasselt nicht und arbeitet im Standgas weitgehend lautlos.
Wenn die Kette rasselt, mach die Klappe auf und schau nach.
Das ist fast zu spät
Das ist auch schlecht

Ich hab zwei Jahre einen 270cdi Vormopf gefahren. In dieser Zeit hatte ich folgende Reparaturen:
- ABS Ringe hinten
- Geschwindigkeitssensoren hinten
- Luftdruckkommpressor
- SBC Bremsanlage

Dazu dann noch Verschleiß sachen wie Bremsen, Automikölwechsel, Durchsichten, Reifen usw.

Überleg dir gut ob du dir den Unterhalt leisten willst. Die Autos können wirklich sehr ins Geld gehen bei den Reparturen. Sprit ist da aus meiner Sicht eher Nebensache.

Ich würde dir eher einen Mopf ab 2007 empfehlen.

Jedes Auto frisst doch Geld und hat Verschleiß wenn es täglich bewegt wird, kochen alle nur mit Wasser 😉
Habe noch einen gefunden, ein 240er, hier mal ein Link: https://m.mobile.de/.../226272055.html?ref=srp

Was sagt ihr? Zu viel km?

Ich finde der 240 V6 ist ein guter Motor auch wenn ein 320 er besser wäre.
Aber 320.000km ist ne Hausnummer.
Mir wäre der Kilometerstand zu hoch.
Aber vielleicht ist es ja ein Ehrliches und gutes Auto.
Mache eine Probefahrt und Entscheide selbst.
Evtl. sind ja bei dem KM Stand schon viele Teure Reparaturen erledigt ( Getriebe, SBC etc...)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Onkel-D schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:03:35 Uhr:


Jedes Auto frisst doch Geld und hat Verschleiß wenn es täglich bewegt wird, kochen alle nur mit Wasser 😉
Habe noch einen gefunden, ein 240er, hier mal ein Link: https://m.mobile.de/.../226272055.html?ref=srp

Was sagt ihr? Zu viel km?

Der hat Erdgas. Wurden die Tanks schon getauscht? Die müssen nach 10 Jahren getauscht werden.
Ab Werk gab es den meines Wissens nach nicht mit Erdgas.

Ist ja schon 13 Jahre alt, wurde da schon mit Erdgas hantiert? 🙂
Was sagst zum Km Stand? Finde den Aufgrund der Erdgas Anlage interessant, auch wenn ich noch nicht weiß wie der Verbrauch ist und was für zusätzliche Kosten entstehen

Zitat:

@Onkel-D schrieb am 8. Dezember 2016 um 11:56:54 Uhr:


Ist ja schon 13 Jahre alt, wurde da schon mit Erdgas hantiert? 🙂
Was sagst zum Km Stand? Finde den Aufgrund der Erdgas Anlage interessant, auch wenn ich noch nicht weiß wie der Verbrauch ist und was für zusätzliche Kosten entstehen

Fachrzeug kommt aus Italien und keine Angaben zum TÜV. Die Erdgasanlage wurde definitiv nachträglich eingebaut. Es wurde nur der 200 Kompressor ab Werk mit CNG (Erdgas) gebaut.
Zudem sieht der runtergerockt aus (Sitz und Fußmatten). Ich würde den nicht kaufen.

Ok dann lasse ich die Finger davon danke für den Tipp

Habe mich nach langen Überlegungen und Gesprächen langsam entschieden was es für einer werden soll, ein E240 (also Benziner V6).
Gibt es bei dem Modell gravierende Unterschiede zwischen BJ 03 und 05?
Habe zwei in Sicht, wobei BJ 03 weniger KM hat.

Langstrecken Fahrzeug mit Gas Anlage von Prins, derzeitiger KM-Stand 340000 was haltet ihr davon?

Ein altes, viel gelaufenes Auto ist immer eine Überraschungstüte. Glück und Unglück liegen nahe beinander, Verschleiß ist überall vorhanden, bei einem ehemaligen Oberklasseauto gibt es durchaus ein paar nette Reparaturpotenziale.

Meist ist der Motor selbst das geringste Problem, das oft schlecht gewartete Automatikgetriebe, SBC-System, in diesem Alter auch beim 211er ab und zu beginnender Rost sind eher die Problemkandidaten.

Zitat:

@Onkel-D schrieb am 9. Dezember 2016 um 17:40:37 Uhr:


Langstrecken Fahrzeug mit Gas Anlage von Prins, derzeitiger KM-Stand 340000 was haltet ihr davon?

Die Frage ist, was möchtest Du mit dem Fahrzeug machen? Als tägliches Familienauto wohl ungeeignet. Für mal ab und zu zum Bauhaus OK. Was erwartest du denn von dem S211? Er ist alt und hat viel gelaufen. Je nachdem wie viel du dann für die Anschaffung bezahlst, wird dich die erste große Reparatur daran zweifeln lassen, ob es die richtige Entscheidung war.
Mein Tipp: Such weiter bis du einen S211 findest, der jünger ist und weniger gelaufen hat.
Gruß
Christian

Ist Schaltgetriebe.
Klar kommen Reparaturen, die Frage ist nur wann. Der hat TÜV und ne Gas Anlage, finde ich gut. Die Frage für mich ist nur was kann bei einem Langstrecken Fahrzeug noch mit dem Motor passieren? Gelenke sind repariert!

Zitat:

@Onkel-D schrieb am 9. Dezember 2016 um 18:34:14 Uhr:


Klar kommen Reparaturen, die Frage ist nur wann.

Das weiß doch niemand wirklich. 🙂

Gelenke verschleißen unterschiedlich schnell, wenn die Zugstreben vorn fällig sind ist man oft schon bei den dritten Haupttraggelenken. Mit der Modellpflege wurden auch hier offenbar etwas haltbarere Teile verbaut, die Gelenke des oberen Querlenkers kann man dann auch separat wechseln.

Auch eine Antriebswelle (Kardanwelle), ein Differenzial, der IR-Sensor am Türschloss, beim T-Modell immer wieder die Gasdruckfedern und das elektrische Zuzieh-Türschloss gehen mal kaputt. Der Lift der Laderaumabdeckung funktioniert sowieso oft nicht verlässlich und erwies sich zB bei unserem zweiten 211 als "therapieresistent". Manches kann man selber günstig machen, anderes ist nur durch Tausch zu bewältigen.

Die Lebensdauerkriterien des SBC-Hydraulikblocks hat auch noch niemand ganz verstanden, spätere und Ersatz-Teile halten länger, aber auch nicht ewig. Übrigens ist der Bremsflüssigkeitswechsel bei SBC ein wenig (aber leistbar) teurer als bei normaler Bremsanlage. Mit dem Bremskraftsimulator am Pedal und der Notfall-Stützbatterie nebst Steuergerät fürs Energiemanagement sind ein paar weitere Teile verbaut, die ab und zu auffällig werden.

Mit dem Entfall des Automaten entfallen einerseits große Reparaturrisiken, andererseits auch eine ganze Menge des Mercedes-typischen Komforts.

Von Gasumbauten verstehe ich nichts, lese jedoch, dass es offenbar mehr auf den Umrüster ankommt als auf die verbaute Marke.

Grundsätzlich hält der 211er schon locker eine halbe Million Kilometer, wenn man halt immer wieder einen Tausender oder auch mal zwo reinsteckt. Ausnahmen sind der M271- und manche M272-Motore.

Was generell bei allen viel gelaufenen Autos gilt: Windschutzscheibe "sandgestrahlt", Scheinwerfer blind (Projektionslinsen und Reflektor im Inneren), Kunststoffteile klebrig, Sitzheizung durchgesessen ... kann und wird man alles früher oder später haben. Manches ist Kosmetik, anderes ist einfach kaputt.

Ja da gebe ich dir Recht, denke wenn der Motor immer Service bekommen hat ist es egal wie viel Kilometer der runter hat. Taxi Unternehmen fahren auch alle Mercedes

Deine Antwort
Ähnliche Themen