Kaufberatung kindergreundlicher Motorroller
Hallo.
Ich möchte gerne vom Auto auf einen Motorroller umsteigen. Allerdings muss meine 7 jährige Tochter auch einen bequemen und sicheren Platz finden. Der Roller sollte also ausklappbare Fußstützen, einen nicht zu breiten Sitz und sehr gerne eine Rückenlehne haben.
Heute haben wir in einem Fachgeschäft Probe gesessen. Da war die Luxxon Cruiset 50 am bequemsten.und auch die Optik stimmte.
Jetzt wurde die Marke aber im Internet recht schlecht gemacht.
Kann mir jemand was dazusagen oder ein anderes Modell empfehlen?
Vielen Dank schon mal.
18 Antworten
Ich habe "nur" 4 Kinder und alle fahren - auch im Erwachsenenalter - noch gerne mit.
Erstens braucht man zus. zur Schutzausrüstung ggf. einen Kindersitz.
Je nach Kindesalter und -größe den Stamatakis oder von Givi - oder bei größeren Kindern den normalen Soziussitz.
Bei 7 Jahren geht es vielleicht ohne Kindersitz.
Kinder wollen was sehen!
Je nach Größenverhältnis zum Fahrer also hinten auf der hoch gestuften Sitzbank (z.B. Kymco Grand Dink), dann können sie über die Schulter schauen und sehen nicht nur den Rücken des Fahrers - oder eine eher flache.
Allerdings hat der Grand Dink nicht nur eine hoch gestufte, sondern auch breite Sitzbank. Da passt der Stamatakis nicht optimal drauf, der ist für schmälere Rundungen. Geht aber.
Jedenfalls werden die Beine des Kindes weit gespreizt. Die Mädchen können das aus physiologischen Gründen besser als Jungs.
Es hilft nichts: gründlich ausprobieren. Ggf. gleich mit Kindersitz!
Und natürlich ist trotzdem ein stabiles Topcase gut. Das braucht nicht unbedingt eine Rückenlehne, die hat schon der Kindersitz. Aber der Stauraum ist praktisch.
Dann können sie weder nach vorne runterfallen (da sitzt der Fahrer) noch nach hinten.
(Und seitlich auch nicht, da haben die Kindersitze eine halbhohe Stütze.)
Der Grand Dink hat nach hinten gezogene Trittbretter, viele haben lieber Klapprasten wie beim Yager GT.
Beide Roller haben eine serienmäßige Lendenstütze (falls man ohne Topcase fährt) und beide fassen 2 kleinere Helme unter der Sitzbank (auch hier: ausprobieren. Jeder Kopf ist anders und braucht einen anderen Helm).
Jedenfalls sind das 2 verschiedene Bauarten, die man sich mal anschauen und probesitzen kann.
Luxxon würde ich nicht in Erwägung ziehen. Klingt mir zu chinesisch.
Lieber KwangYang. Ist auch "chinesisch" (Taiwan), aber seit über 50 Jahren am Markt und beliebter Partner von Honda, BMW, Kawasaki & Co.
Also keine Kistenschieber die alle 6 Monate Konkurs anmelden unter anderem Namen neu eröffnen.
Wenn Du Kfz-Meister bist und schrauben willst, kannst Du natürlich auf Garantie und Service pfeifen und selber einen Chinesen auf Vordermann bringen. Aber dann hättest Du wahrscheinlich gar nicht gefragt. (Und die meisten Meister wollen Qualität.)
Hallo,
Auch ich nehme mein töchter (7+8) regelmäßig auf dem Roller mit.
Ein Kindersitz ist nicht nötig oder vorgeschrieben, sobald das Kind groß genug ist, an die Fußrasten zu kommen. Das ist allerdings auch ein absolutes Muss!
Mindestens genauso wichtig ist das richtige Verhaltenstraining, das habe ich lange vor der ersten kurzen fahrt begonnen:
Eintrichtern, Immer festhalten und an den Fahrer rutschen, nicht rumhampeln und aufmerksam sein!
Dann langsam die Fahrtstrecke steigern. Peu a peu. Und immer nur so lange fahren, wie das Kind kann. Es soll ja was positives sein und bleiben.
Also meine fahren lieber Roller als Auto. Auch morgens zur Schule.
Ansonsten wie Tom schrieb, eine gestufte Bank mit Rückenlehne ist Klasse für die kleinen. Ein Topcase gibt auch ein Sicherheitsgefühl.
Trittbrett oder Fußrasten ist egal, erfüllt den gleichen Zweck.
Es geht aber mit jedem Roller, ich, ich habe eine Flache, breite Sitzbank und hinten keine Lehne oder Topcase. Kinder fühlen sich trotzdem sicher. Ich fahr dann ja auch angemessen.
Wenn man ein paar Sachen beachtet, können alle lange Spaß am Roller fahren haben
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Den Gran Dink hab ich auch schon ins Auge gefasst, bin mir aber wegen der Lautstärke ( 2-Takter) nicht sicher.
Und dannhab ich den noch gefunden:Kymco Like 50 4 T.
Mit Probesitzen auf kinderfreundlichen Modellen sieht es in Berlin irgendwie schlecht aus.
Und Du hast recht, ein Meister bin ich absolut nicht, eher eine Bürotante.
Ähnliche Themen
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Den Gran Dink hab ich auch schon ins Auge gefasst, bin mir aber wegen der Lautstärke ( 2-Takter) nicht sicher.
Und dannhab ich den noch gefunden:Kymco Like 50 4 T.
Mit Probesitzen auf kinderfreundlichen Modellen sieht es in Berlin irgendwie schlecht aus.
Und Du hast recht, ein Meister bin ich absolut nicht, eher eine Bürotante.
Ich habe keinen Roller mit erhöhter Sitzbank, ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass es den kleinen nach 10 Minuten auch schonmal langweilig werden kann (je nach Tagesform) wenn sie nix sehen nach vorne.
Am besten einfach zum Händler mit Kind und probesitzen. Es muss ja beiden gefallen und passen!
Ich finde die 2T nicht automatisch lauter. Stell dich mal an eine Strasse. Unterschiede wird es sicherlich bei Luft und Wassergekühlt zusätzlich geben.
wenn du einen 4 Takter willst schau dir den Yager GT 50 an. Meiner hat leoder ein paar Mängel, die jedoch hoffentlich in der nächsten Woche behoben werden. Ansonsten geiles Teil
Zitat:
@Haasenlanz schrieb am 20. November 2017 um 21:58:36 Uhr:
Den Gran Dink hab ich auch schon ins Auge gefasst, bin mir aber wegen der Lautstärke ( 2-Takter) nicht sicher.
2-Takter sind eigentlich nicht lauter, sie zünden aber doppelt so häufig (mit jeder Umdrehung statt wie ein 4-Takter bei jeder zweiten). Das ergibt eine höhere Frequenz, bei 6000U/min 100 Hertz vs. 50 Hertz.
Das menschliche Ohr ist bei 100 Hertz empfindlicher.
https://de.wikipedia.org/wiki/Auditive_WahrnehmungHohe Freuenzen werden aber auch schneller von der Umgebung gedämmt. Was man kilometerweit hört, sind niedrige Frequenzen.
Zitat:
@Haasenlanz schrieb am 20. November 2017 um 22:04:57 Uhr:
In dem Geschäft wurde mir auch die Sym Allo 50 empfohlen, es gab aber keine vor Ort.
Die finde ich persönlich gut und wäre mein nächster Roller wenn es zum anderen kommen sollte.
Auch das Zubehör von Windschilder,Gepäckträger und Topcase ist passend für den Roller in vielen Variationen zu bekommen.
Also ratet Ihr nicht vom 2-Takter ab? Der Händler hat den 2T mit nem Trabbi und den 4T mit einem Golf verglichen. Nur Verkaufstaktik???
Es ist schon ein technologischer Unterschied zwischen 2T Vergaser (Trabbi) und 4T Einspritzer (moderne Pkw und Motorräder).
Und klar gehört die Zukunft dem ... Elektroantrieb.
Der 4T stirbt nur später als der 2T, aber absolut sauber ist auch er nicht.
(Nicht einmal Elektro, aber die Abgase der Braunkohlekraftwerke zählen offiziell nicht).
Was für Dich wichtig ist, musst Du wissen.
Dazu könnte der Geruch gehören.
Einen kalten 2T Motor riecht man. Also der hinter Deinem Auspuff, nicht Du selbst beim fahren.
Mittlerweile hat man viel Auswahl.
Wenn Du den Motorrad-Führerschein hättest und nicht auf 50ccm beschränkt wärest, würde ich eindeutig 4T sagen. Der kann dann ruhig etwas mehr Hubraum haben als der 2T.
Aber wenn der Hubraum beschränkt ist und der Roller groß und schwer, man sogar zu zweit fährt, hat der 2T doch gewisse Vorteile.
Wie gesagt zündet er doppelt so häufig, verbrennt also doppelt so häufig Sprit und hat tendenziell mehr Leistung und einen gleichmäßigeren Motorlauf.
Bei einem Motorrad mit 6 oder 8 Zylindern (das gibt es serienmäßig!) hat man auch bei 4T mehr als genug Leistung und die versetzt arbeitenden Zylinder gleichen sich in ihren Massenträgheiten perfekt aus. Dann vermisst man keinen 2T.