Kaufberatung Insignia ST - besser doch kein Diesel?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
ich schaue mich derzeit nach einem schön ausgestatteten Opel-Nachfolger für meinen in die Jahre gekommenen Vectra B 1.8, saug-motor um, und liebäugele mit sehr gut ausgestatteten Insignia Sports Tourer als Ablösung.

Mit meiner Wunschausstattung ( Jahreswagen / Werkswagen / >140 <200 PS / Handschaltung / / Durchladeöffnung, AHK schwenk oder abnehmbar, ein Panoramadach / Xenon / Innovation Ausstattung / Navi, AHK, PDC, Kamera, Leder belüftet? evtl. StandHzg? Budget 20-28T€ + So ein schickes Fahrerdisplay, eben all die neuen Spielsachen.
Mann gönnt sich ja sonst nichts und ich fahre den Wagen vermutlich wieder bis zur Verschrottung.

Jetzt gibt es in den einschlägigen Börsen aber in ganz DE nicht mal eine Hand voll passender gebrauchter Fahrzeuge, und diese sind alle mit Dieselmotor, fast keine Benziner darunter. :-O

Einen Diesel zu fahren könnt ich mir ja noch vorstellen, aber Kollegen haben mir nun wegen meinem Fahrprofil eindringlich von einem Diesel abgeraten.
Ich fahre ca 9000 km/Jahr, oft die Woche dann nur Kurzstrecken < 3km , am Wochenende auch mal auf die Landstraße oder Autobahn, in den Ferien auch mal ne Fernstrecke.
->Der Russfilter würde verstopfen, die modernen Diesel erreichten damit gar nicht Betriebstemperatur, würde gar nicht warm, ein Diesel in der Anschaffung und Unterhalt zu unwirtschaftlich.
Ja, als Elektroauto gibt es keinen Kombi. ;-)

Meien Frage:

[list]

  • Ist das bei der Heutigen Diesel-Motorengeneration wirklich so? Kurzstrecke=Gift.
  • Woher kommt der Zusammenhang: Grosse Ausstattung = = Diesel? -> Alle nur Geschäftswagen?
  • Oder gibt es evtl. grade eine Weihnachts- oder Winterflaute bei den Angeboten?

    Danke für ein paar Hinweise.

  • Beste Antwort im Thema

    Für die Kurzstrecke ist ein Diesel ungeeignet.

    !x wegen dem DPF und zum anderen wird er gar nicht auf Betriebstemperatur kommen (3km), ein Benziner auch nicht so richtig, aber der hat keinen PF, der sich zusetzen kann.

    Empfehlen kann man hier den 1.8er oder 2.0T, aber auch diese Motoren sollten nicht nur Kurzstrecke gefahren werden.

    36 weitere Antworten
    36 Antworten

    Aktuell haben über 90% der Neuzulassungen beim Insignia einen Dieselmotor. Das liegt vermutlich daran, dass die Käufer alle nicht rechnen können... 🙂

    Je nach Modell bzw. Vergleichsmodell rechnet sich der Diesel gerade beim Insignia schon bei 3000-10000km/Jahr.

    Warum der Diesel höhere Wartungskosten haben sollte erschließt sich mir ebenfalls nicht. Bereits der kleine 1,6 Turbo hat deutlich mehr Motoröl wie der 2l Diesel.

    Reichlich Drehmoment ist gerade beim Insignia durch nichts zu ersetzen! Bereits der 140PS EcoFlex Diesel liefert die gleichen Durchzugswerte wie der 1,6 Turbo. Und das bei mindestens 3l niedrigerem Verbrauch.

    Nicht zu vergessen, die neuen Turbo Benziner haben die gleichen, teuren "potentiellen Baustellen" wie die Diesel, vom DPF mal abgesehen...

    Der einzige, wirkliche Vorteil vom 1,6 Turbo A16XHT dürfte die wirklich gute Laufruhe sein, die hat er zweifellos dem noch aktuellen 2l Diesel voraus!

    Hier ein Auszug aus Wikipedia:

    Früher galt in Deutschland die Meinung, dass sich ein Diesel wegen seines höheren Anschaffungspreises nur für Vielfahrer rentiert. Wegen der Preisdifferenz der Treibstoffarten und des erheblichen Minderverbrauchs vor allem auf der Kurzstrecke in der Stadt reichen heute trotz der oft höheren Versicherungsprämie und Kraftfahrzeugsteuer bei vielen Fahrzeugen schon weniger als 10.000 Kilometer pro Jahr, damit sich der Diesel amortisiert.

    Wobei man darf nicht die reinen Kraftstoffkosten sehen. Der Reifenverschleiss ist etwas höher aufgrund des Drehmoments... Man zahlt zwar etwas mehr Steuer aber seit der CO2 Besteuerung gibts Diesel Motoren die überhaupt nicht mehr kosten und nicht mehr viel mehr...
    Das ein Diesel versicherungstechnisch teuerer ist (als ein Vergleichbares Otto Pendant) glaube ich auch nicht, und da muss man sowieso genau vergleichen allein schon für das selbe Modell gibts bei den Versicherungen unterschiede von bis zu 1000€...
    zum vgl. Mein Ford Focus Mk1 1,8 Sauger Otto mit 116 PS war 50€ teurer in der KFZ Versicherung als mein Focus 2 FL 2.0 TDCI mit 136 PS und mein jetziger Insi mit 160 PS cdti ist nochmal 20€ günstiger...

    Was man sich bewusst machen muss sollte mal ein Defekt eintreten kann es teurer kommen... Früher war der Turbo böse, aber den hat jetzt mittlerweile auch jeder Benziner... AGR kann immer mal Probleme machen und verkokte Injektoren und sollte der DPF wirklich dicht sein, dann muss man einen 1000er einplanen...

    Ich hab ja schon ein paar Tipps gegeben wie man den ganzen Problemen recht gut vorbeugen kann. Bei mir funktionierts...

    Zitat:

    @struktos schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:13:06 Uhr:


    Hallo,
    ........................................................
    Ja, als Elektroauto gibt es keinen Kombi. ;-)Meien Frage:
    [list]
  • Ist das bei der Heutigen Diesel-Motorengeneration wirklich so? Kurzstrecke=Gift....................................................................Danke für ein paar Hinweise.
  • Vielleicht tuts ja ein Auris Touring Sports Hybrid.

    Das mit dem "Kurzstrecke=Gift" bin ich am ausprobieren, nun schon über 1,5 Jahre, bisher Null Probleme, ein richtig kalter Winter fehlt bis jetzt.
    Neben meinen arbeitstäglichen 3,5km-Strecken fahre ich aber zusätzliche ~10tkm p.a.. Tja, bisher habe ich den Kauf des BiTurbo CDTI überhaupt nicht bereut.

    In früheren Beiträgen zu solchen Themen schrieb ich, dass ich die Regenerationsphasen alle ca. 850km bemerkte u. einige km in gemäßigtem Tempo dran hing um den Vorgang abzuschließen. Nun habe ich schon seit Monaten nix mehr bemerkt und wenn ichs glaubte war der Momentanverbrauch normal, anscheinend keine Regeneration. Also es bleibt eine interessante Thematik, ich beobachte sehr genau u. berichte gern über meine laufenden Erfahrungen wenn ein Thema dies hergibt.

    Für pauschale negative Aussagen die auf veralteter Technik bauen bin ich nicht zu haben.

    Zitat:

    @MW1980 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:40:23 Uhr:



    Je nach Modell bzw. Vergleichsmodell rechnet sich der Diesel gerade beim Insignia schon bei 3000-10000km/Jahr.

    Reichlich Drehmoment ist gerade beim Insignia durch nichts zu ersetzen! Bereits der 140PS EcoFlex Diesel liefert die gleichen Durchzugswerte wie der 1,6 Turbo. Und das bei mindestens 3l niedrigerem Verbrauch.

    Die Rechnung bei 3000Kilometer würde ich gerne sehen, gerade auch wegen des DPF und wenn der Diesel viel Kurzstrecken bekommt wird der Verbrauch nicht soviel besser sein, dazu leidet die Batterie beim Diesel mehr gerade im Winter.

    Und Drehmoment ist auch nicht alles , das Drehzahlband von einem Benziner darf man auch nicht unterschätzen.

    Ähnliche Themen

    Wie gewünscht, nachzulesen hier:

    http://www.autobild.de/.../...sse-motorenduell-teil-2-1017699.html?...

    Aber Du hast schon recht, laut dem Kostenvergleich lohnt sich der Diesel erst nach 3676km und nicht schon nach 3000km... 😁

    Was nützt mir ein Drehzahlband von Leerlauf bis 7000/min wenn einfach hier wie da nichts kommt? Und wer nur einen "normalen" Diesel kennt sollte mal den BiTurbo testen. Von der Leistungsentfaltung her besser wie der 3l V6 Diesel in Vectra / Signum, nur in der Laufruhe noch nicht...

    Gerade im Kurzstreckenbetrieb hat der Diesel den größten Vorteil. Genau so wie unter Volllast. Beim 1,9DTH ist das Maximum bei ca. 15l/100km, beim BiTurbo bei ca. 20l/100km beim 1,6 Turbo schon jenseits der 30l/100km beim 2l Turbo jenseits der 40l/100km beim OPC jenseits der 50l/100km, jeweils im höchsten Gang auf ebener Strecke.

    Natürlich macht ein guter, großvolumiger Saugmotor mehr Spaß, aber zu welchem Preis? Und wo gibt es die überhaupt noch abseits der US-Cars wie Corvette, Camaro oder Mustang?

    Und wie schon mehrfach geschrieben, das Reparaturkosten Risiko ist bei den Downsizing Turbo Benzinern sicher nicht geringer wie bei einem modernen Diesel! Eher umgekehrt, beim Diesel ist die Technik in der Zwischenzeit bewährt und zuverlässig, auch über lange Laufzeiten und weite Strecken. Der Vorteil vom Benziner beschränkt sich aktuell gerade noch auf eine bessere Laufruhe, aber auch das wird sich demnächst ändern. Der 1,6CDTI läuft heute schon deutlich ruhiger wie der 1,4Turbo. Die überarbeiteten 2l Diesel werden diesen Trend sicher fortsetzen.

    Zitat:

    @MW1980 schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:14:35 Uhr:


    Gerade im Kurzstreckenbetrieb hat der Diesel den größten Vorteil.

    Ich bin mittlerweile ja selber begeisterter Dieselfahrer. Aber das musst Du mir dann doch mal erklären mit der Kurzstrecke beim Diesel. Was ist denn so toll beim Diesel für Kurzstrecke? Sind die teuren Werkstattaufenthalte für Ölverdünnung und DPF freibrennen in die Rechnung mit eingeflossen? Wahrscheinlich hat die AB nichtmal genug Kilometer mit den Autos abgespult um den Einfluss der Regenrationszyklen ordentlich mit abbilden zu können.

    Mein Nachbar fährt mit seinem Viano 3.0 CDI keine Kurzstrecke mehr weil er ständig in der Werkstatt stand um 10 Liter Motoröl wechseln zu lassen. Meine Schwägerin hatte mit ihrem Vectra Z19DTH seit dem Wechsel zum Kurzstreckenprofil nur noch Ärger, und zwar massiv. Dauernd DPF zu und AGR verkokt. Ob der große GAU zum Schluss (gleichzeitig Tubolader, DPF und AGR defekt) auch zu Lasten der Kurzstrecken ging, sei jetzt einfach mal dahingestellt. Ist auch egal, die Karre ist weg, und das ist gut so.

    Ich wünsche allen, die einen modernen Diesel als reines Kurzstreckenfahrzeug einsetzen, viel Spaß 😉

    Gruss
    Jürgen

    Ich nutze seit 2 Jahren als Zweitwagen einen Vectra 1.9 Diesel den ich mir als Baufahrzeug zugelegt hatte ausschließlich im Kurzstreckenbereich und bisher ohne Probleme. Die Batterie habe ich vor 4 Wochen getauscht, bei 165.000 KM und 9 Jahren hate aber selbst diese lang gehalten.

    Zitat:

    @MW1980 schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:14:35 Uhr:


    Aber Du hast schon recht, laut dem Kostenvergleich lohnt sich der Diesel erst nach 3676km und nicht schon nach 3000km... 😁

    Was nützt mir ein Drehzahlband von Leerlauf bis 7000/min wenn einfach hier wie da nichts kommt? Und wer nur einen "normalen" Diesel kennt sollte mal den BiTurbo testen.......

    Super des ist der alte 1.6T hier gings aber in erster Linie um den 1.6SIDI der viel sparrsamer ist und auch schon mehr Drehmoment von unten raus hatt.

    Naja mir gefällt der Motor, ich mochte das Nageln des Diesel nicht, und im vergleich zum normalen 2.0 Diesel ist der nicht so schlecht
    ....Und der Biturbo ist wohl dezent teurer wie der 1.6SIdI.

    Zitat:

    @struktos schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:13:06 Uhr:


    Einen Diesel zu fahren könnt ich mir ja noch vorstellen, aber Kollegen haben mir nun wegen meinem Fahrprofil eindringlich von einem Diesel abgeraten.
    Ich fahre ca 9000 km/Jahr, oft die Woche dann nur Kurzstrecken < 3km , am Wochenende auch mal auf die Landstraße oder Autobahn, in den Ferien auch mal ne Fernstrecke.

    Hi,

    so lange Du regelmässig (!) auch längere Strecken fährst, sollte der Diesel keine dramatischen Probleme bekommen. Unser Diesel bekommt auch immer wieder kurze Strecken. Die tun ihm aber nichts weil immer wieder lange Strecken dabei sind. Komplett gemischtes Fahrprofil eben - ist überhaupt kein Problem.

    Schlimm wirds erst dann, wenn der Diesel regerieren will, das aber aufgrund des Streckenprofils immer wieder nicht kann.

    Die Benziner im Insignia sind nicht gerade für Sparsamkeit bekannt. Daher fährst Du bei dem Wagen auch mit einem Diesel vergleichsweise günstig. Ist halt eine Frage der Relation. Wären die Opel 1.6T/2.0T Benziner echte Knauserer (z. B. so wie der Benziner von Mercedes, der E350 Sauger mit 306PS), dann sähe die Sache anders aus.

    Gruss
    Jürgen

    Was Wartungskosten angeht war bei meinem 2,0T die Inspektion alles inkl. bei ca. 180,- , beim 2,0CDTI wäre sie mit ca. 350,- zu Buche geschlagen... Gut, bei geringer Laufleistung wäre diese in beiden Fällen 1x Jahr dran... damit fallen eventl. kürzere Intervalle beim Diesel nicht ins Gewicht...
    Hinzu kommen eben noch Kosten für den DPF- nehmen wir mal die Hersteller- Wechselintervalle an wären nach 160.000km auch gut 2000,- fällig...
    Bei meinem 2,0T (mit AT) bin ich knapp 60.000km mit einem Satz Belägen und 120.000km mit einem Satz Scheiben hinbekommen- die meisten Dieselfahrer hier beklagen sich über kürzer Standzeiten- ähnliches gilt bei den Reifen- bei einem Satz 19" fürn 1400,- ist das nicht unerheblich...

    Und dem gegenüber stehen aktuell 0,05- 0,07€ Vorteil beim Kraftstoffpreis... Wenn man den 130PS Diesel einem Benziner gegenüber stellen will, dann sollte man mal den 1,4T nehmen- klar reißt der nicht so am Asphalt, gerade durch das wesentlich geringere Geräuschniveau fühlt sicher der 1,4T schwächer an... ist er aber nicht...
    den 1,4T fahre ich in der Limousine mit 5,8l, den 130PS Diesel mit ca. 5,0l.... viel Sparpotential steckt da nicht drin...
    beim 160PS Diesel und den A16XHT hat der Diesel vielleicht 1,0-1,3l Vorteil...

    Also ich weiß nicht was die Autobild da rechnet... aber es wäre mir neu, wenn da harte Fakten gewertet werden würden...

    Zitat:

    @mark29 schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:24:22 Uhr:


    Also ich weiß nicht was die Autobild da rechnet... aber es wäre mir neu, wenn da harte Fakten gewertet werden würden...

    Das wäre vermutlich auch der AB neu 😁 😉

    Gruss
    Jürgen

    Es ist geschafft.... Was für eine schwere Geburt...
    seit Gestern Abend ist ein ST 2.0 BiTurbo OPc mein und daheim.

    Erster subjektiver Eindruck - der Diesel ist genauso schnell/ nach gleicher Strecke wie mein alter Vectra auf Motortemperatur. -> Werd ich mal beobachten.

    Fahrerfahrung bis jetzt: ~600km Autobahn + 60km LS -> 400NM - das ist ein echt geiles Gerät! :-)
    Der Rest wird sich jetzt zeigen.

    Schräg: Ich habe das Fahrzeug rund 600km weit überführt, und es lief vorher ein Jahr bei mir in der Gegend fürs Werk.

    Letztendlich sind meine Ausstattungswünsche bei einem Benziner nur als individuelle Bestellung zu bekommen (Neu = mir zu teuer). Und der Benziner 2.0T steht schon im Normverbrauch recht hoch. Ich habe wirklich noch 5 Wochen lang herumgesucht. Dafür hab ich 'ne Standheizung bei.
    Der Biturbo ist laut Angaben in CO2 und Verbrauch recht gut und das mit dem DPF probiere ich jetzt einfach.

    Die gross ausgestatteten Fahrzeuge sind in der Regel Geschäftswagen - und die laufen viel und sind damit ein Diesel. Ich hatte nun gefunden was begehrt - verzichten musste ich auf die Premium Memorysitze und damit auf anklappbare Spiegel. :-( .

    Nochmal Danke für die ganzen Kommentare.

    Zitat:

    @struktos schrieb am 14. Februar 2015 um 05:21:17 Uhr:


    Es ist geschafft.... Was für eine schwere Geburt...
    seit Gestern Abend ist ein ST 2.0 BiTurbo OPc mein und daheim.
    ..................................................................................................................
    ........................................................

    Ja dann immer eine gute Fahrt und viel Freude an u. mit Deinem INSIGNIA.

    Irgendwie sehe ich in Deiner Argumention die meinige. Auch ich begann damit einen 2,0 Turbobenziner zu suchen, das Ergebn. sieht man nun. Ein Restrisiko zwecks DPF bleibt, nun sind wir schon zwei Tester was das nicht optimale Fahrprofil angeht.

    Und gleich so ein sonniges WE,..................... 🙂

    Zitat:

    @MW1980 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:40:23 Uhr:


    Aktuell haben über 90% der Neuzulassungen beim Insignia einen Dieselmotor. Das liegt vermutlich daran, dass die Käufer alle nicht rechnen können... 🙂

    Aktuell sind wahrscheinlich 95% aller Insiginia Zulassungen Geschäftswagen 😉

    Zitat:

    @MW1980 schrieb am 22. Dezember 2014 um 21:27:10 Uhr:


    Also der BiTurbo ist nach 5km Fahrstrecke auf Betriebstemperatur! Ich wollte das selber kaum glauben aber es ist wirklich so... Meine 1,9DTH brauchen da mindestens 10-20km.

    Das liegt daran, das die Anzeige vom Insignia von 70 bis 110 Grad immer 90 Grad anzeigt, egal wie viel er wirklich hat. Die Anzeige im Vectra C ist noch relativ genau.

    Mein Glückwunsch zum Neuen !!
    Na da wirst Du hoffendlich viel Spaß dran haben.🙂😉
    Ich fahre den Biturbo auch als Privatperson, bist Du also auch nicht so alleine hier.........😁

    Bezüglich des DPF würde ich mal Entwarnung geben, ich hatte auch im Vectra einen drinnen,......der ist ohne Probleme gelaufen ......😛

    ps: von wo hast Du denn den Insignia abgeholt und welche Farbe hat der Wagen bekommen ?

    edit: Ich hab es gerade in deinem Profil gesehen,.....Braun....

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen