Kaufberatung Insignia B

Opel Insignia B

Hallo,

finde den Opel Insignia Recht interessant als jungen gebrauchten. Das Preis Leistungsverhältnis ist einfach sehr gut. Allerdings liest man hier und auch woanders viel schlechtes über das Auto. Ist das Auto schlechter als andere diesen Baujahres was die Zuverlässigkeit angeht?

26 Antworten

Ich habe mich für den 1.6 Turbo entschieden. Ähnlich wie im Astra verbraucht er wenig, hat genug Leistung und braucht bei mir im Mix ca. 7-7,5 Liter. Komfort und Qualität sind für mich eindeutig. Im Astra ist eben viel weniger Platz und der Kostet ähnlich viel. Mit Kind und co war mir der Astra deutlich zu klein. Als Kombi ist er aber mit knapp 5m schon ne große Nummer. Kofferraum begeistert mich ebenfalls im Vergleich zu Astra und Insi A.

Die 6-Stufen Automatik schaltet sauber - die Diesel und neueren Modelle haben fast alle das 8-Stufen Automatikgetriebe - es sei denn es soll der Handschalter sein. Aber ich fahre seit Jahren Automatik und genieße es.

Meiner war von 2019 und hat mit 35000km und guter Ausstattung und Automatik ca. 24000 gekostet. (1 Besitzer, Unfallfrei, schwarz)

Auto ist auch nicht gerade leicht. Den 165 PS Benziner hätte ich ungern gekauft. Wobei der Verbrauchsunterschied durch die Mehrbeschleunigung und viel Vollgas auf Autobahn und Co sich wahrscheinlich relativiert.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 14. Juli 2023 um 15:54:12 Uhr:


Vielen herzlichen Dank erstmal für euer Input🙂
Was ist eurer Meinung nach der Zuverlässigste am wenigsten anfällige Motor beim Insignia? Wie ist der Automatik von der Haltbarkeit her?

Wie findet ihr im Vergleich den Astra? Zuverlässigkeit/Komfort/Qualität?

VG

Wie Chdummel schon gesagt hat ist die Frage wieviel Platz man benötigt. Ich hab mich wegen Kind und Hund für den größeren Insignia entschieden. Dann auch bewusst für den 174 PS Diesel. Durchzugstark und trotzdem sparsam. Bin den Wagen jetzt ca. 9000 km gefahren und der Verbrauch liegt seitdem bei unter 6 Liter. Von der Länge her schon ein Brocken was bei der Parkplatzsuche manchmal von Nachteil ist. Leider ein Handschalter da die Automatikmodelle mir damals alle zu teuer waren.

Haben alle kette und gibt es bei Insignia Probleme mit Ketten? Welche haben Zahnriemen? Wie sehen Probleme mit turbo aus?

Ja preislich geben die sich gebraucht eher wenig. Vielleicht 2-3 Tsd. Also nicht Kaufsentscheidend.

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 15. Juli 2023 um 19:51:14 Uhr:


Haben alle kette und gibt es bei Insignia Probleme mit Ketten? Welche haben Zahnriemen? Wie sehen Probleme mit turbo aus?

Ja preislich geben die sich gebraucht eher wenig. Vielleicht 2-3 Tsd. Also nicht Kaufsentscheidend.

Der B hat laut Netz eine Wartungsfreie Steuerkette. ( Benziner 160-260 PS)

Turbo kann ewig halten oder kaputt gehen. Hängt vom Fahrer ab. Hatte ich in 10 Jahren noch nie und fahre jetzt seit 2011 Turbobenziner mit 200+ Ps. Immer schön warm und kalt fahren....dann passiert da in der Regel nix...wenn er kaputt geht ist's mit 1000-1500€ auch überschaubar.

Ähnliche Themen

Wartungsfrei ist gut.
Je nach Motor haben die beides und teilweise auch Probleme, bis hin zum kapitalen Motorschaden. Gibt dazu eigentlich auch genug in beiden Foren zu finden.

Ja doch.

Wie ist das denn mit selbst reparieren, bzw. Verschleißteile austauschen? Fahre einen w124 bisher und mach natürlich das meiste selbst außer großen Reparaturen wo ich keine Zeit für habe. Ist das heutzutage bei so einem modernen noch möglich ggf. Mit Smartphone und App zum anlernen? Wie aufwendig ist das?

Zitat:

@Tobiasrw schrieb am 17. Juli 2023 um 13:08:50 Uhr:


Wie ist das denn mit selbst reparieren, bzw. Verschleißteile austauschen? Fahre einen w124 bisher und mach natürlich das meiste selbst außer großen Reparaturen wo ich keine Zeit für habe. Ist das heutzutage bei so einem modernen noch möglich ggf. Mit Smartphone und App zum anlernen? Wie aufwendig ist das?

Niemand?

Also ehrlich...das geht fast nur mit der richtigen Software und den OBD Tools die teuer sind. Sofern da was schief läuft geht nachher irgendwas nicht und kein Mensch weiß, was du verbrochen hast.... Von Selbstreperatur halte ich persönlich, bei modernen Autos, nix.

Und ein w124 (bis Baujahr 1997) hat kaum Elektronik bzw. Assistenz. Steuergeräte anlernen und co ist schon was anderes.

Zitat:

@Chdummel schrieb am 19. Juli 2023 um 10:14:05 Uhr:


Also ehrlich...das geht fast nur mit der richtigen Software und den OBD Tools die teuer sind. Sofern da was schief läuft geht nachher irgendwas nicht und kein Mensch weiß, was du verbrochen hast.... Von Selbstreperatur halte ich persönlich, bei modernen Autos, nix.

Und ein w124 (bis Baujahr 1997) hat kaum Elektronik bzw. Assistenz. Steuergeräte anlernen und co ist schon was anderes.

Der w124 hat zwar schon einiges an Elektronik, aber du hast natürlich recht,absolut nicht vergleichbar mit modernen. Daher auch meine Frage.

Du fragst hier sehr allgemein - Verschleissteile gibt es verschiedene. Scheibenwischer ist sicher kein Problem, Lampen bei LED unmöglich ohne Messgeräte, Bremsen sollte man besser die Finger davon lassen im eigenen und im Interesse anderer. Auch wenn man wüsste wie die Serviceposition eingestellt werden muss, usw.

@Chdummel hat absolut recht der W124 unterscheidet sich zum Insignia B praktisch wie ein A320 zu Lindbergh‘s Flieger

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 19. Juli 2023 um 18:48:10 Uhr:


Du fragst hier sehr allgemein - Verschleissteile gibt es verschiedene. Scheibenwischer ist sicher kein Problem, Lampen bei LED unmöglich ohne Messgeräte, Bremsen sollte man besser die Finger davon lassen im eigenen und im Interesse anderer. Auch wenn man wüsste wie die Serviceposition eingestellt werden muss, usw.

@Chdummel hat absolut recht der W124 unterscheidet sich zum Insignia B praktisch wie ein A320 zu Lindbergh‘s Flieger

Ein großartiger Vergleich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen