kaufberatung / infos zu 911 996 erbeten...
Hallo um es kurz zu machen. mein vater spielt mit dem gedanken sich als drittwagen ein 911 cabrio (996, ab 2001) zuzulegen. da der wagen vermutlich nur sehr selten gefahren werden würde (ca 5000km/jahr) sind auch wagen mit hohen KM-leistungen für uns interesant (auch weil sie günstiger sind). Allerdings sind wird Autolaien und kennen uns mit Porsche garnicht aus.
Wir haben hier am einige Wagen ausgesucht die in Frage kämen:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Fällt den kennern an den Wagen gleich etwas negatives auf? Muss man auf etwas besonders achten(techn./mechanische Macken)? Was ist zu den ATM zu sagen(ist das normal?)?Infos zu Serienausstattung, Preisen und Extras haben wir leidernicht im Netz finden können...kann da wer weiter helfen?
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich glaube Du bist hier eher derjenige der die KWS Problematik nicht verstehst, oder nicht verstehen will. Außerdem finde ich Dein Verhalten ziemlich borniert wie Du mit anderen Mitgleidern umgehst die noch so naiv sind ernsthaft diskutieren zu wollen.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Das du die KWS-Problematik nicht verstehst bzw. verstanden hast
sieht man an deiner Antwort!
Von mir aus kauf den Porsche-Schrott ist ja nicht meine Kohle!
Wenn aber einer behauptet das KWS -Problem ist mit einer neuen Generation Simmerring aus der Welt ,der hat vom Machinenbau keine Ahnung!
31 Antworten
Hab nochmal etwas recherchiert: wenn die KW schlecht eingepasst ist, kann der KWS anscheinend alle 1000km hopps gehen- dauerhafte Abhilfe bringt dann höchstens ein neuer Motor, Kostenpunkt 12-16t€. Ich schätze bei einem 98er Modell wird es seitens Porsche keine Kulanz mehr geben.
Könnte man höchstens hoffen, daß ein KWS der 13 Jahre und 60tkm gehalten wenigstens nochmal so lange hält.
Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Hab nochmal etwas recherchiert: wenn die KW schlecht eingepasst ist, kann der KWS anscheinend alle 1000km hopps gehen- dauerhafte Abhilfe bringt dann höchstens ein neuer Motor
Das Problem bei diesen Motoren ist das der Sitz des KWS (Simmerring) nicht mit der Kurbelwelle fluchtet weil dieser nicht wie bei anderen Autos üblich zusammen mit dem Sitz der Kurbewelle bearbeitet wurde sondern in dem seperat gefrästen Außengehäuse sitzt mit dem der Kurbelwellenträger verschraubt und verstiftet ist.
Ausrichten kann man hier nichts!