Kaufberatung Honda Jazz der 2. Generation (GD)
Meiner Mutter werde ich demnächst ein Honda Jazz suchen, es soll einer der zweiten Generation werden, also ein GD (warum wird der hier als Jazz 1 bezeichnet?), dazu habe ich ein paar Fragen aber vorher vielleicht noch ein kleines "Profil":
Das Fahrzeug wird insgesamt wenig gefahren, Benzinverbrauch ist damit erstmal zweitrangig. Die Besitzerin ist dann eine mittlerweile Rentnerin die Probleme mit Bandscheiben hat und damit zum Teil auch in den Bewegungen eingeschränkt ist. Vorrangig wird das Fahrzeug in der Stadt bewegt (Einkauf, alltagserledigungen usw), es soll aber auch für Wochenendausflüge und Urlaubsfahrten (Geräuschniveau auf der Autobahn bei ca 130km/h) taugen. Gerade die Variabilität und damit z.B. die Möglichkeit den Einkaufstrolley aufrecht hinter den Vordersitzen abzustellen ist in meinen Augen ein großer Pluspunkt. Außerdem ist es mit den Parkplätzen relativ eng so das ein kurzes Fahrzeug natürlich von Vorteil ist, das aber andererseits ohne das es innen zu klein wird, auch hier kann der Jazz in meinen Augen Punkten.
Nun aber zu den fragen:
1. Gibt es gute Gründe einen 1.2er zu kaufen? Aufgrund des Budget tendiere ich/wir eher zum 1.4er es sei denn es würde gute Gründe für den 1.2er geben.
2. Ich bin über interessante Angebote mit CVT gestoßen. Ich habe schon gelesen das dieses nicht immer ganz fehlerfrei ist...
2a. Wenn ich das richtig sehe sollte man gerade beim CVT auf Scheckheft achten? Kann man dann das CVT bedenkenlos kaufen?
2b. Bei den technischen Daten ist das CVT dem manuellen Getriebe unterlegen, macht sich das im realen leben gravierend bemerkbar?
2c. Wie ist das Drehzahlniveau bei dem CVT in der Stadt, auf dem Land, auf der Autobahn? Kann man da manuell eingreifen?
3. Ich bin jetzt schon mehrmals über Fahrzeuge mit defekten Radios gestoßen, kommt das häufiger vor? Ist es ein Kaufargument wenn ein Fahrzeug eine Blende drin hat um ein Fremdradio einzubauen oder gehen dann wieder andere Funktionen (Bordcomputer oder ähnliches) verloren?
4. Ich bin bisher über keine "wirklichen Modellspezifischen Probleme" gestoßen, gibt es wirklich nichts wo man besonderes Augenmerk drauf legen muss?
Danke schonmal 🙂
9 Antworten
zu1.
Nein gibt es nicht, der 1.4er verbraucht nur 0,2 mehr
hat aber mehr Drehmoment und läst sich entspannter fahren.
zu.2.
Ja es gibt vereinzelt Probleme.
zu2a.
Ja unbedingt.
Im prinzip schon das a und o sind die
vorschriftmäßigen Getriebeölwechsel.
zu2b.
Die unterschiede sind marginal und für die Oma
im Stadtverkehr Bedeutungslos.
zu2c.
Über Schaltwippen können 7 Gänge simuliert werden.
Auf der Autobahhn ist das Drehzahlniveau niedriger
durch die längere Übersetzung.
zu3.
Von defekten hört man selten, eine Blende bzw. Fremdradio
sollte nicht allein kaufentscheident sein.
Die BC funktionen gehen nicht verloren, sie
werden nicht im Radio angezeigt sondern im
Kombiinstrument.
zu4.
Die hintern Radlager sind nicht sehr standfest,
Unterbodenrost kommt im Alter auch vor.
Modelle mit Scheibenbremsen hinten haben oft Ärger
mit vergammtelten/festen Bremsanlagen.
Wieviel willst du denn ausgeben?
Ich hätte einen 1.4 Comfort+ Style aus 2010 mit 62 Tkm im Angebot, ist wirklich ein perfektes Stadtauto und Abgabe nur wg Cabrio Traum der Frau
Kontakt gern via Pin
Kann ich so sagen das es außerhalb des Budgets liegt, es sei denn du möchtest Ihn "herschenken" bzw zum günstigen preis eines 2005er mit doppelter Laufleistung verkaufen 😉
Lass mal :-)
Ähnliche Themen
Ergänzend:
2a)
Wichtig ist vor allem, dass von Anfang an das richtige Öl drin war. Bei den 2002ern war ab Werk schon das falsche Öl drin. Das bekommt man auch nie ganz raus, in der Regel wurde letztlich nach ein paar Spülversuchen auf Kulanz nen neues CVT reingemacht.
2c)
Wenn man ihn tritt, wird es prinzipbedingt mit dem CVT auch mal lauter als mit dem Schalter. Auf D hält er die Drehzahl bei 5500 RPM, auf S etwas über 6000.
Genrell ist das Auto ab 130 km/h lauter als die Konkurrenz z.B. von VW aus der Zeit.
Für die Stadt ist das Auto top, wenn einen die vor allem um die Mittellage gefühllose Lenkung mit kaum Rückstellmoment nicht stört.
Das Innenraumkonzept ist bekanntermaßen unschlagbar.
Nach Deiner Beschreibung spricht ehrlich gesagt nur ein Punkt aus meiner Sicht ernsthaft gegen das Auto.
Die Dame hats an der Bandscheibe. Der Wagen ist aber bretthart gefedert, vor allem die Modelle vor dem kleinen Facelift 2004. Auch beladen mit 5 Leuten ist z.B. unser 2002 wirklich noch straff, leer ist er aber härter als so manche ultratiefe Tuningkiste mit unter 1 cm Restfederweg. Auf Betonautobahnen holpert man über jede Platte einzeln.
Viele, die nur das Auto fahren, werden dass ev. nicht mehr so merken, wenn sie einen gesunden Rücken haben, aber das Fahrwerk ist für so eine Kiste wirklich gerade in den ersten Baujahren außergewöhnlich hart.
Wir werden uns morgen mal einen anschauen und Probefahren, dann klären wir das mit den Bandscheiben schonmal (auch wenn das Fahrzeug eher weniger interessant ist, so ist es doch nah und günstig gelegen um auszutesten).
Alternativ hatte ich mir auch mal einen Opel Agila überlegt (weniger variabel im Innenraum dafür unschlagbar kurz bei gleichzeitig akzeptablen Platz im Innenraum), aber auch der soll scheinbar knüppelhart sein, der Baugleiche Suzuki macht das scheinbar etwas besser.
Weitere Alternative wäre ggf noch ein Yaris Verso, dort braucht man aber hinten viel Platz zum Kofferraum beladen durch die riesen Türe...
Wie gesagt, wir fahren morgen mal exemplarisch einen 1.4er mit Schaltung und ggf die tage mal einen mit Automatik und dann sehen wir weiter 🙂
Bis wann genau war eigentlich die Problematik mit dem Öl? Ist EZ 12/02 noch (wahrscheinlich) falsch und EZ 03/03 dann (wahrscheinlich) richtiges Öl?
Einen Schalter besichtigt, stellte sich als Bastlerfahrzeug mit zuviel Arbeit und zu schlechtem Zustand heraus.
Einen Automatik besichtigt und Probegefahren. Die Härte ist kein Problem, problematischer war das ruckeln beim "einkuppeln" ansonsten schwer begeistert gewesen.
Es wird also auf jeden Fall ein Jazz werden, ob Schalter oder Automatik ist kein entscheidungskriterium es kommt mehr auf das gesamtpaket an (wobei ich eher der automatikfan bin und meine Mutter fährt lieber schalter ist dem automatik aber auch nicht abgeneigt und aus gesundheitlichen gründen würde ich dann auch eher zum Automatik raten)...
Dieses "rubbeln" bei der Automatik, ist das eigentlich nur ein komfortproblem oder kündigt das einen teureren totalausfall an?
Das Rubbeln beim Anfahren ist genau der Indikator für das falsche Öl. 4500 Euro Schaden.
Zitat:
@flash_08 schrieb am 10. April 2016 um 21:00:04 Uhr:
Wieviel willst du denn ausgeben?Ich hätte einen 1.4 Comfort+ Style aus 2010 mit 62 Tkm im Angebot, ist wirklich ein perfektes Stadtauto und Abgabe nur wg Cabrio Traum der Frau
Kontakt gern via Pin
Hallo,
wenn das Auto verfügbar ist, bitte mir eine pn mit allen daten und Ihrem Standort
Danke