Kaufberatung/Hilfe: Fahrzeug für Langstrecken
Hallo liebe Community!
Da ich vor nicht all zu langer Zeit weit weg gezogen bin, fahre ich seit dem her lange Strecken. Ich fahre ca. 2x im Monat eine Strecke von ca. 1500km, also rund 3000km im Monat. Dabei sind ca. 90-95% Autobahn. Aktuell besitze ich einen Ford Fiesta 1.25L 82PS Benziner in der Titanium Ausstattung. Dieser ist nun ca. 1 Jahr alt, und müsste auch verkauft werden, damit ich mir einen anderen Wagen leisten könnte. War heute bei einem Opel Händler, der mir laut Liste ca. 10.500€ anbieten würde. Also nur mal eben schnell errechnet, nichts festes. Preisliche Gestaltung: Der Großteil des Geldes zum Wagen soll vom Verkauf des Fords wett gemacht werden. Also ich habe nicht vor, mehr 5000€ drauf zu packen. Es wäre mir lieb, wenn ich mich in einem Preisbereich von 12.500€ bewegen könnte. Ein bisschen mehr ist natürlich drin, kommt dann eben nur drauf an, was es ist. Ich wollte nun hier Vorschläge sammeln.
Wichtig ist mir: Niedriger Verbrauch, nicht älter als 2 Jahre, unter 80.000km, Tempomat, min. 100PS.
Da mir mehr aktuell nicht einfällt, soll das wohl passen. Logischerweise am besten keine Unfallwagen. Nun bin ich gespannt über Fragen und Vorschläge. Vielen Dank schonmal!
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Burny92
Ich glaube, ein W204 wird wohl kaum ohne DPF umherfahren, nicht wahr? Der W203 tut das wohl, soweit ich weiß. Jedoch ist dann die Frage: Wie sieht das in Sachen Steuern aus? Dürfie doch nochmals teurer werden. Außerdem hätte ich schon gerne eine grüne Plakette, da ich mich auch in Städten aufhalte, wo es notwenidg ist. Und zudem, nur mal so: Ist mit RPF das selbe gemeint, wie mit dem DPF? Ob nun Ruß- oder Dieselpartikel... Denke es ist ein und das selbe.
Zudem dürfte ein Filter nur bei Hochlastfahrten für einen Mehrverbrauch sorgen. Und die Leistung müsste doch ebenfalls passen, da die Fahrzeuge ja mit DPF gemessen wurden, unddas Motorsteuergerät die Leistung ja bestimmt. Oder sehe ich hier etwas falsch?
Der DPF ist beim W204, 200CDI und bei allen anderen Diesel-Modellen serienmäßig an Bord!
150.000km sind für den 204er nicht viel, dennoch sollte man schauen, wie das Auto da steht, und ob alles rund läuft. (Du nimmst ja jemanden mit, der Ahnung von Autos hat, dann geht das ja...) Obwohl der 204er eigentlich für seine Haltbarkeit bekannt ist.
Mercedes hatte zwischenzeitlich ein Problem mit einem Injektoren-Lieferanten. Das sind etwa die Modelle um 2009/2010, aber nichtsdestotrotz sind die Schäden jetzt alle Kulant behoben worden und der 200CDI war sowieso nie betroffen.
Den 200CDI kann ich auch nur empfehlen: Der Motor ist nicht lahm, man kann ihn mit 5,5L auf Langstrecken fahren, und vor allem schöpft er 136PS auch 2,148 L Hubraum, weshalb er ein i.d.R. solider Motor ist.
Ich kann auch nur aus Erfahrung sprechen: Ich hatte bis jetzt 5 Mercedes' (W202 als 220D, W210 als 200D, zwei mal den W203 als 200CDI (einmal mit 116PS und einmal mit 122PS) und nun den 204er als 200CDI). Ich hab' jedes Fahrzeug gnadenlos bis etwa 230.000km hochgefahren und NIE hat der Motor auch nur irgendwelche Probleme gemacht (Ausser mein jetziger, da mussten einmal die Injektoren gewechselt werden, was beim 200CDI eigentlich sehr selten ist und nicht vorkommen darf, aber MB ist ja sehr kulant🙂). Die Motoren fuhren mit 100.000km wie neu und auch mit 200.000km fuhren die Motoren wie neu.
Klar, dass mal Fahrwerkskomponenten gewechselt werden müssen, aber sowas ist Verschleiß und kommt immer mal vor.
Daher kann ich nur empfehlen, dir einen 200 CDI zu kaufen, der möglichst viel Langstrecke und bis zu 150.000km gefahren ist, denn dann hast du ein Auto, an dem du noch lange Spaß haben wirst!
Wenn du noch fragen hast- melden!
87 Antworten
Ist halt die Frage, was auf Langstrecken wichtig ist (wobei man auch zwischen Landstraße und Autobahn unterscheiden sollte, aber hier geht es ja um die Autobahn):
1. Lautstärke im Innenraum, auch bei höheren Geschwindigkeiten: Damit fällt so gut wie jeder Kleinwagen aus der Wertung. Das Drehzahlniveau sollte auch nicht allzu hoch sein, deshalb ist ein 1,0-Liter-Dreizylinder eher nicht zu empfehlen (überspitzt gesagt).
2. Verbrauch: Generell ist Langstrecke eine gute Voraussetzung zur Verbrauchssenkung, solange man nicht dauerhaft über 200km/h brettert. Auch gilt hier wieder: Ein kleiner Motor ist nicht unbedingt sparsamer, da er dann immer bei fast Volllast getreten werden muss. Mittlere bis hohe Motorisierung ist eher angebracht. LPG oder Diesel? Hier scheiden sich die Geister. Rein von den Kosten ist eine gut eingebaute und eingestellte LPG-Anlage einem Diesel auf jeden Fall vorzuziehen.
3. Sitze: Hier sollte man das höchste Augenmerk drauf legen, denn ein guter Sitz ist im Auto eigentlich schon die halbe Miete. Unbedingt testen, denn jeder empfindet das anders!
4. Ausstattung: Für Langstrecken ist mindestens eine Klimaanlage (gegen sommerliche Überhitzung im Innenraum) Pflicht. Ein Tempomat steht ganz oben auf der Liste, genau so wie eine Mittelarmlehne. Eine Automatikschaltung kann komfortsteigernd wirken, muss aber nicht. Das kommt aufs Modell und auf die persönlichen Vorlieben an.
Wer auf gute Musik steht, sollte ordentliche Boxen und ein gutes Radio nachrüsten bzw. beim Neuwagen bestellen.
Habe ich noch etwas vergessen? Sicher, ein paar Ausstattungsmerkmale wie Multifunktionslenkrad oder automatisch abblendender Innenspiegel sind auch nett. Da muss man persönlich schauen. Was man immer bedenken sollte: Man sitzt einen großen Anteil des Tages im Auto, da sollte man es sich so angenehm wie möglich machen.
Übrigens: Verkauf dein Auto privat, das wird dir mehr bringen als beim Händler, denn der will ja noch Gewinn damit machen. Außerdem hast du dann mehr Auswahl.
Bei einer regelmäßigen Strecke von 1.500 km würde bei mir nur noch Mittelklasse in Frage kommen.
Ford Mondeo hast du ja schon genannt. 😉
Ein gebrauchtes Fahrzeug mit verbauter Gasanlage würde ich nicht kaufen, wenn dann selbst einbauen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Burny92
Hallo!
Vielen Dank für den Hinweis, steini111. War dann wohl nichts tolles, der Beitrag.
Neee, war wirklich nicht toll. War nur ein Angebot aus meinem eigenen Bestand. Würde ich hier Autos verlinken, die ich irgendwo im Netz finde, dann darf ich das. Autos, die ich selber kenne und (ganz schlimm!) auch noch selber veräußere, sind ähbäh.
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich bin froh, dass so viele sich diesem Thema annehmen und Ihre Meinung hier mitteilen möchten! Ich bin aufgrund der Meinungen mittlerweile etwas gespaltener Meinung. Eher ein älteres Auto, mit mehr Kilometern auf dem Tacho aus der Mittelklasse, oder ein relativ aktuelles Modell, mit wenig Laufleistung aus der Kompaktklasse?
Beides hätte ja seine Vor- und Nachteile:
Älteres Auto: Mittelklasse, bereits mehr gelaufen, keine Garantie, wenig(er) Wertverlust, gute Grundausstattung, hoher Komfort
Neueres Auto: Kompaktklasse, wenige Kilometer erst gelaufen, Garantie, hoher Wertverlust, moderne Ausstattung, niedriger Verbrauch
Ist dem von euch noch etwas hinzu zu fügen? Ich möchte mir keine Wundertüte kaufen, sollte es ein älteres Modell sein, zudem möchte ich natürlich einen relativ niedrigen Verbrauch erzielen, und keine hohen Werkstattrechnungen an Land ziehen. Klar, Zuverlässigkeit ist wichtig. Also wer gute Tipps Ratschläge oder gute Autos aus beiden Bereichen kennt.. immer her damit. Grundsätzlich möchte ich lediglich einen niedrigen Verbrauch erzielen, einen gewissen Komfort genießen und relativ zuverlässig hin und zurück kommen.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Burny92
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich bin froh, dass so viele sich diesem Thema annehmen und Ihre Meinung hier mitteilen möchten! Ich bin aufgrund der Meinungen mittlerweile etwas gespaltener Meinung. Eher ein älteres Auto, mit mehr Kilometern auf dem Tacho aus der Mittelklasse, oder ein relativ aktuelles Modell, mit wenig Laufleistung aus der Kompaktklasse?
Beides hätte ja seine Vor- und Nachteile:Älteres Auto: Mittelklasse, bereits mehr gelaufen, keine Garantie, wenig(er) Wertverlust, gute Grundausstattung, hoher Komfort
Neueres Auto: Kompaktklasse, wenige Kilometer erst gelaufen, Garantie, hoher Wertverlust, moderne Ausstattung, niedriger VerbrauchIst dem von euch noch etwas hinzu zu fügen? Ich möchte mir keine Wundertüte kaufen, sollte es ein älteres Modell sein, zudem möchte ich natürlich einen relativ niedrigen Verbrauch erzielen, und keine hohen Werkstattrechnungen an Land ziehen. Klar, Zuverlässigkeit ist wichtig. Also wer gute Tipps Ratschläge oder gute Autos aus beiden Bereichen kennt.. immer her damit. Grundsätzlich möchte ich lediglich einen niedrigen Verbrauch erzielen, einen gewissen Komfort genießen und relativ zuverlässig hin und zurück kommen.
MfG
Hej Burny92,
stehe vor der gleichen Problematik:
http://www.motor-talk.de/.../...-opel-signum-2-2-dti-t4333789.html?...
Du hast das jeweilige Pro und Contra recht gut zusammengefasst. Allerdings hast Du offenbar ein etwas größeres Budget um die Quadratur des Kreises anzugehen. Daher würde ich in deinem Fall einfach einen gepflegten Ersthandbenz ab 2005 mit vierzylinder Diesel wählen. Gute Ausstattung aussuchen ( Angebot ist ja üppig ) Vielleicht sogar aus dem "Junge Sterne Programm" direkt auf Mercedes.de Übrigens: Mercedes = Saufziege ist eine Mär aus den 70´ern und galt den 8 und 12 Zylinder Vergasermotoren und hat mit der Realität, insbesondere bei den Dieseln nichts zu tun. Eine Taxe läuft im Schnitt 100.000 km im Jahr. Es denkt doch hoffentlich keiner das ein Taxiunternehmer so ein hohen Gewinn pro Kilometer einfährt, daß Er nicht ganz genau auf die Betriebskosten guckt, oder ?😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von MrNearly
Daher würde ich in deinem Fall einfach einen gepflegten Ersthandbenz ab 2005 mit vierzylinder Diesel wählen.Zitat:
Original geschrieben von Burny92
Älteres Auto: Mittelklasse, bereits mehr gelaufen, keine Garantie, wenig(er) Wertverlust, gute Grundausstattung, hoher Komfort
Neueres Auto: Kompaktklasse, wenige Kilometer erst gelaufen, Garantie, hoher Wertverlust, moderne Ausstattung, niedriger VerbrauchMfG
So ein acht Jahre alter Benz wird doch beim nächsten TÜV wegen Rost aussortiert, hat wahrscheinlich keine grüne Plakette -> Kernschrott
Für wenig Verbrauch braucht es einen kleinen Dieselmotor, den gibt es in ordentlichen Stückzahlen m. W. nur von Renault auf dem Markt. Der 1,5 Liter Diesel ist immerhin so gut, dass Daimler keinen besseren bauen kann und den in der A-KLasse verbaut.
Für Eur 10.000 bekommt man dann einen sehr komfortablen, fast neuen Laguna3 Grandtour
Klar ist Renault, aber einen Tod muss man eben sterben, komfortabler kann man für den Preis nicht fahren.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
, komfortabler kann man für den Preis nicht fahren.
3500,- incl. LPG (unter meine Fahrzeuge) = Wohnzimmer auf Rädern.😛
Wenn du den Wagen privat Verkaufst holst du mehr raus... und für dein Budget wäre ein sehr gut ausgestatteter Vectra C / Signum drin.
Ich bezweifel nämlich das ein Wagen der Kleinwagenklasse oder Kompaktklasse auf einer Strecke von 1500km genug komfort bietet.
Dann lieber eine Mittelklasselimo - also z.B der Vectra C... habe damit auch schon ca 700km durchgehend nach Berlin zurückgelegt... absolut kein Thema... nicht den Hauch von Rückenschmerzen...da wäre auch noch mehr gegangen.
Der Vorbesitzer von meinem Vectra ist damit auch oft in seine Heimat (Türkeit) mit dem Wagen gefahren... die Langstreckenqualität spricht also für sich.
Anbieten würde sich ein Diesel...z.B der 1.9CDTI mit 150PS - den habe ich selbst...
Lässt sich auf der Autobahn mit ca 6 Liter (je nach GEschwindigkeit) bewegen und bei Bedarf sind Geschwindigkeiten über 200km/h möglich.
Bei deinem Budget dürften auch weitere Sachen drin sein die so eine lange Fahrt angenehmer machen:
Xenon-AFL-Scheinwerfer, Tempomat, Regensensor, Freisprecheinrichtung, Navigationssystem, Solar-Reflect Windschutzscheibe usw usw...
Mal abgesehen davon ist der Wagen auch sicherer als ein aktueller Kleinwagen oder Kompaktklassewagen behaupte ich mal.
ESP, CBC, IDS+ Vernetzung, Brems-Assistent etc pp...
natürlich kann man auch in einem Signum komfortabel reisen, aber ich denke, dass ein Citroen oder
ein Saab nochmal eine Steigerung zum Signum / Vectra bietet. EInfach die Abstimmung des FW ist
ganz anders, beim Citroen kann man beim C5 auch ein hydro-pneumatisches Fahrwerk haben...
einzigartig in dieser Fahrzeug- und Preisklasse. Ein Urteil sollte man sich erst nach einer Probefahrt
bilden und nicht vorab.
Aber grundsätzlich ist ein junger Signum mit Diesel schon eine Alternative... hatte ich ganz vergessen
in meiner Aufzählung. Du solltest da aber unbedingt auf die Sportsitze mit ausziehbarer Beinauflage
achten - das hilft bei langen Fahrten wirklich sehr. Weitere must-have´s sind für mich: Xenon mit
Kurvenlicht und Regensensor. Die Sitze gab es für links auch mit perforiertem Leder mit Lüftung. 😁
Das stimmt, da ist der C5 schon ein Geheimtipp... ein guter gebrauchter kostet da aber glaub ich etwas mehr als das Budget des TE...
Zumal ist so ein Fahrwerk dann auch seeeehr teuer in der Reperatur - oder irre ich mich da?
Ich habe in meinem Vectra die Sport-Teilledersitze mit Lendenwirbelstütze und bin absolut Zufrieden... auch die Beifahrer die ich auf Langstrecke oft hatte, haben den Wagen nur gelobt und waren sehr positiv Überrascht.
Einfach mal eine Probe-Fahrt machen. 🙂
soweit ich das beurteilen kann, ist die Achse bei HP oder Stahlgefederten Fahrwerk die gleiche, und ob
dann ein Dämpfer die grätsche macht, zB beim IDS+ des Signumoder Vectra... oder eine HP-Kugel
beim C5... ich denke, da ist der C5 sogar billiger als der teure Dämpfer aus dem IDS+
Für das Budget bekommt man C5 mit HP-Fahrwerk ab 2008, ja!
So ein IDS+ Dämpfer kostet so knappe 500€ pro Stk wenn ich mich richtig erinnere.
Aber muss ja auch nicht zwingend das IDS+ Fahrwerk sein...das hat ja auch mehr den Sinn das man den Wagen auch sportlich bewegen kann mit der Sport-Taste... trägt aber gleichzeitig auch zur Sicherheit bei da das IDS+ alles vernetzt und individuell auf die Situation reagieren kann und Fahrfehler ausbügeln kann.
also ich hatte in meinem Signum Sport 3.0 CDTI auch diese Sporttaste und habe sie (fast) nie benutzt, der sofortige
Mehrverbrauch war mir das nicht wert.
Nochmals vielen Dank für die vielen Antworten! Wie ich hier nun rauslese, sind die meisten wohl eher für ein bisschen ältere Fahrzeuge (ab 2008) und etwas mehr Laufleistung. Grundsätzlich ist dies sicher auch nicht schlecht. Weniger Wertverlust und dafür auch ein Mittelklassewagen.
Ich habe mir die vorgeschlagenen Modelle einmal angesehen:
Citroën C5: Design des Tourers und Kombi gefällt mir durchaus gut, einer des selben Baujahrs war dazwischen, der alles andere als gut aussah. Wie auch immer, das wäre eine gute Idee! Den mit guter Ausststtung, und ich wäre zufrieden. Mal Probefahren...
Opel Vectra C: nicht der schönste, aber durchaus ein gutes Auto, vorallem wenn die Ausstattung stimmt. Hat ja teilweise schon einiges. Wäre definitiv etwas, was ich nehmen würde.
Opel Signum: scheint mir prinzipiell ein Vetra C zu sein, nur etwas größer / länger, eventuell besser ausgestattet: Muss ebenfalls angesehen werden.
Renault Laguna Grandtour: habe einen von 2011 mit 25.000km gefunden, der auch gut aussieht und in meinem Budget ja liegen würde. Warum ist der so günstig!? Jedenfalls kein Unfallwagen und keine Beschädigungen, relativ gute Ausstattung. Wenn das so passt, ebenfalls eine gute Sache.
Am besten gefällt mir soweit der C5, gleich gefolgt von dem Laguna (der 2011er, und beim Vetra und Signum bin ich mir nicht sicher... Was meint ihr, wäre der beste? Scheinbar wäre der Renault der sparsamste, laut Angsbe 3,8L außerorts, sollte also mit 5L zu fahren sein... !?
Vielen Dank Community!
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
also ich hatte in meinem Signum Sport 3.0 CDTI auch diese Sporttaste und habe sie (fast) nie benutzt, der sofortige
Mehrverbrauch war mir das nicht wert.
Naja der Mehrverbrauch kommt ja nur dann wenn du entsprechend fährst... ansonsten ist der Verbrauch genau wie vorher.
Es sei denn du lässt dir auf die Sporttaste eine andere Software spielen mit Mehrleistung.
Ich muss sagen ich habe die Taste nach dem Kauf noch oft genuzt...
Jetzt im Winter eigentlich garnicht da ich hier eigentlich immer sachte fahre... ist ja meistens feucht oder voller Schnee...
Im Sommer wird sie dann aber wieder öfter gedrückt und Gummi radiert. 😁
Ich find es einfach toll das ich komfortabel Reisen kann und bei Bedarf einfach switchen kann und richtig sportlich fahren kann.
Und das Fahrwerk ist wirklich Gold Wert... trotz Frontantrieb selbst in Kurven ein absolut tolles Fahrverhalten...
Zum Thema selbst:
Lieber Burny ich empfehle dir das du dir die Wägen, die dir am meisten gefallen einfach mal in deiner Umgebung suchst ggf. bei einem Händler und einfach mal Probe fährst.
Ein schlechter ist bei deiner Auswahl jetzt so Ansich nicht dabei... schau einfach was in deiner Umgebung zu haben ist... fahr Probe und lass dein Bauchgefühl entscheiden.
Natürlich sollte der Wagen mit guter Ausstattung und vorallem guten Zustand bevorzugt werden.
Meine 2 Faforiten hier sind der Vectra/Signum und der C5... wobei ich denke der C5 ist etwas teurer.
Der Signum basiert auf dem Vectra... vom Innenraum ist er eigentlich fast komplett gleich... nur der Platz ist erwas mehr... du hast aber im Vectra genauso wie im Signum soviel Platz das man dies wirklich mit den Platzverhältnissen der Oberklasse Vergleichen kann.
Das und die tolle Ausstattung wie z.B das AFL Xenon, eventuell IDS+ Sportfahrwerk (falls das was für dich ist) etc sind für mich Gründe warum ich diesen Wagen bevorzugen würde.
Achja, den 1.9CDTI mit 150PS und 320NM fahre ich ausserorts mit 5,9 Liter... (bei 120 Tempomat auf der AB - auf der Landstraße sogar noch weniger).
Dabei hat der 1.9CDTI bei Bedarf aber ordentlich Dampf zum Überholen... im Alltag und bei sportlicher Fahrweise liegt er so bei ca 7 Liter Diesel...
Aber wie gesagt, einfach mal Probefahren.
Und egal wie du dich Entscheidest - gute Fahrt! 🙂