Kaufberatung GT
Mein nächstes Auto soll ein GT werden :-). Ich peile max. 25.000€ an.
Ich bin am Schauen und würde gerne wissen
- ab welchem Baujahr sollte es sein?
- bzgl. Wirtschaftlichkeit/Reparaturen/Anfälligkeit lieber Benziner oder Diesel?
- Welcher Motor sollte es jeweils beim Benziner und Diesel sein? Was haltet ihr von 318 oder 320?
- Falls Diesel, sollte ich drauf achten eins mit EURO 6D-TEMP zu kaufen?
- Gibt es Krankheiten auf die ich achten sollte?
- Welche Extras sind unverzichtbar?
Ich fahre ca. 12-15TKm im Jahr. Mehr Kurzstrecke als Autobahn.
Vielen Dank schon mal!
29 Antworten
Zitat:
@moonwalk schrieb am 17. Mai 2023 um 15:18:05 Uhr:
Der Unterschied bei der Versicherung zwischen 320 und 330er ist heftig, weil der 330er in der gleichen (höchsten) Klasse wieder 340er mit sechs Zylinder ist. Mein Bruder hat den 430i und konnte das Fahrzeug am Anfang bei der HUK überhaupt nur mit maximaler Selbstbeteiligung (1.500) versichern, und er hat ja auch schon 30 Jahre Führerschein (ohne Unfall).
Ja, bekannte HUK Spezialität, wenn man die Kasko neu abschliesst. Ein Jahr später kann man dann auf niedrige SB Werte gehen, aber die spekulieren natürlich dass man sich nicht kümmert.
Wobei die bei Osteuropäern beliebten Fahrzeugformen immer teurer sind als Touring oder Cabrio.
... er hat ja dann auch bei der Sparkassenversicherung abgeschlossen. 😁
Zitat:
@goji schrieb am 17. Mai 2023 um 14:41:26 Uhr:
Ich dachte immer die beiden Zahlen nach dem 3er stehen immer für Hubraumangabe? (330= 3.0 Motor).
Hat der 328/300i einen zweiten Turbo oder woher kommt die Power wenn nicht über Hubraum?
Schon länger nicht mehr. Schau mal auf Wikipedia oder in einen BMW-Katalog oder auf der Homepage bzgl. der Bezeichung. 320i und 330i z.B. sind derzeit 4-Zyl. mit 2l Hubraum, aber unterschiedlicher Aufladung.
Ich hatte im Herbst die gleiche Frage. Habe 330d probe gefahren und von der Leistung und Fahrgefühl hat er mir sehr gefallen. Ich fahre aber viel in der Stadt und oft (nicht ausschließlich!) unter 10km und war der Meinung, dass Diesel hier nicht unbedingt die beste Wahl wäre.
Nach der Probefahrt des 320i fand ich ihn einfach zu lahm für den Gewicht (schon ohne Beladung) und tendierte dann in die Richtung 330i.
330i ist allerdings der gleiche 2l Motor wie der 320i und hat zwar nicht zu viel mehr Nm, aber deutlich mehr ps. Ich habe ihn nicht gefahren, aber ich nehme an, dass dieser "Schub" auf den niedrigen Drehzahlen/Geschwindigkeiten, den ich bei meinem vorherigen Hybrid sehr geschätzt habe und der mir auch beim 330d sehr gefallen hat, einfach nicht vorhanden ist.
Außerdem merkt man, dass 330i's Verbrauch nicht deutlich niedriger, als beim 340i ist, da es einfach ein schwächerer Motor ist, aus dem man mit Gewalt höhere Leistung rausgezogen hat.
Das Thema mit der gleichen Versicherung zwischen 30/40 hat man oben schon erwähnt.
Also, lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich doch für 340i entschieden (musste logischerweise ein bisschen mehr aus der Tasche ziehen, aber nicht unbedingt viel mehr) und habe noch nie bereut:
- der Motor wird nach 3-4km warm (90 Grad Öltemperatur, Indikator im Cockpit + mit Bimmer validiert)
- der 6-Zylinder fährt so ruhig, das ich manchmal denke, ich wäre elektrisch unterwegs
- der Verbrauch auf der AB ist 8-9l, wenn ich die Leistung genieße und oft über 180 fahre und unter 8l wenn man gegen 100km/h fährt
- der Verbrauch in der Stadt ist auch so gegen 10l, 11-12 wenn man in Staus steht, aber bei dem Traffic nehme ich Fahrrad: Umweltfreundlich und schneller
- von der Leistung und Fahrspaß sage ich nichts =)
Also meiner Meinung nach: bei Benziner, entweder 320, wenn es reicht, oder gleich 340, wenn flott unterwegs sein möchte. 330i ist nur ein schwacher Kompromiss
Ähnliche Themen
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 18. Mai 2023 um 10:59:12 Uhr:
Also meiner Meinung nach: bei Benziner, entweder 320, wenn es reicht, oder gleich 340, wenn flott unterwegs sein möchte. 330i ist nur ein schwacher Kompromiss
Sorry, was Du da schreibst passt nicht zu meinen Erfahrungen und zu den Prospektangaben....
Der 330i ist deutlich flotter in der Beschleunigung als der 320i und der 340i ist nur noch geringfügig schneller aber beim Verbrauch und den Anschaffungskosten deutlich teurer (+12.000€ nur der Motor zum 320i)
320/330/340:
Drehmoment= 270/350/450
0-100= 8,1/6,1/5,1
Verbrauch innerorts = 7,3/7,7/9,8
Gewicht= 1655/1695/1735
Also wenn es aufs Gasgeben geradeaus ankommt, mag es Unterschiede geben, aber mit 1.735 kg und 4,83m sportlich durch den Taunus zu kurven kann ich mir nicht vorstellen. Dazu ist der Wagen nicht gemacht!
Und der 320i hat ja immerhin auch schon 184 PS, die bei eco pro irgendwie "abgeschaltet" sind und in Komfort fährt der Wagen ganz normal, keinesfalls untermotorisiert. Wenn ich dann mal alleine im Wagen unterwegs bin und auf Sport Plus schalte, bin ich immer wieder erstaunt, wie der Wagen seinen Charakter ändern kann und dann komme ich natürlich an die Grenzen des Fahrwerks, da ich ja das komfortable Serienfahrwerk gewählt habe.
Wenn man keinen sportlichen Zweitwagen in der Garage hat wie ich, würde ich allerdings auch zum 330i raten, der auch deutlich kerniger klingt und noch besser mit der Automatik harmoniert. Wenn man natürlich richtig Spaß haben will und einem die Kosten egal sind, bekommt man mit dem 340i das Sahnehäubchen. Der 320i ist ein vernünftiges Familienauto, was für 95% aller Ansprüche ausreichend ist....
Zitat:
@moonwalk schrieb am 18. Mai 2023 um 11:27:59 Uhr:
Sorry, was Du da schreibst passt nicht zu meinen Erfahrungen und zu den Prospektangaben....
Hast du alle 3 gehabt?
Und ich habe nirgendwo gesagt, dass 320 untermotorisiert ist. "Lahm" ist ja meine subjektive Wahrnehmung. Irgendwie fahren Leute auch mit deutlich wenig ps von A nach B. Ich habe sogar gehighlightet: wenn 320 ausreicht, ist das auch die beste Wahl, günstig und mit sehr gutem Auswahl.
Wenn man aber mehr will, würde ich gleich 340 greifen. Das war mein Punkt.
Ich kann allerdings mit 330 auch falsch liegen, habe ja geschrieben, dass ich ihn weder Probe gefahren, noch gehabt habe. Nur deine Verbrauchsangaben kommen mir eher als "Prospektangaben" an, laut Spritmonitor ist es ja eher:
Modell, Anzahl der Angaben, min, arg, max:
320i : 17 6,54 8,18 10,85
330i: 5 8,05 9,22 11,47
340i: 11 8,86 9,79 11,48
Was meine Vermutung bestätigt, dass der 330 nicht besonders weniger verbraucht, als der 340, hat dabei aber ziemlich deutlich weniger power.
Und die Ruhe eines R6 hat man nicht. Es ist auch offensichtlich, dass der Motor mit mehr 'Luft' nach oben, der nicht auf seinem Limit arbeitet, zuverlässiger ist und weniger Verschleiß hat.
Für Daten zum 340i brauche ich keine Prospekte, ich habe damit selbst schon einige Tausende km hinter mir, davon 30% Autobahn.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 18. Mai 2023 um 11:27:59 Uhr:
Anschaffungskosten deutlich teurer (+12.000€ nur der Motor zum 320i)
Auch hier gibt es zwischen 30 und 40 wenig Unterschied. Als Beispiel füge ich Screenshot von meiner (gefilterten) Suche vom offiziellen BMW Portal bei: der Preisunterschied liegt im Schnitt im Bereich von ein Paar bis 3 Tausend.
Dein Vergleich zum 320 macht in der Diskussion, ob man für ein bisschen Sportlichkeit 30 oder 40 greifen soll, nicht so viel Sinn, aber ich fürchte, 12 wird es auch nicht sein.
Und P.S.: ich verkaufe keinen 340i, ich habe nur meine eigene Erfahrung geteilt.
Ich habe ein für mich sehr interesantes Angebot gefunden. Der Unfallschaden sieht für mich von den Bildern her so aus, als wäre nur der Schweller und die Türen betroffen. Da mein Freund eine Werkstatt hat, könnte ich den Schaden über ihn deutlich günstiger richten lassen.
Wegen den Kilometern, wie gehe ich am besten vor um sicherzustellen, dass die KM echt sind?
Ich befürchte dass die digitale Anzeige für schwarze Schafe leicht manipulierbar ist. Der Händler meint, der Besitzer hätte sich beim BMW in Duisburg wegen dem Unfall einen Neuen gekauft und diesen in Zahlung gegeben.
Ich könnte nun dort anrufen und versuchen was herauszubekommen. Aber ich befürchte die werden aus Datenschutz keine Informationen rausrücken...
https://www.autoscout24.de/.../...cc8c-b542-4f19-aaf8-5d64cf7c1077?...
Was meint ihr?
Schau‘s mir gleich an. Für den Laufleistungsabgleich empfiehlt sich Carly. Eine absolute Sicherheit gibt’s allerdings nicht, da ein guter Coder/Programmierer wohl auch alle anderen Stände, außerhalb des KI, manipulieren kann.
Eine Werkstatthistorie wäre ein Gedanke, aber dann muss das Auto regelmäßig bei einer Vertragswerkstatt gewesen sein. Sobald es auf dich angemeldet ist, kannst du auch die Daten der gespeicherten HU‘s vom KBA mit deinem PA abrufen. Aber auch hier gilt: Es sind alles nur Indize.
Wenn der Verkäufer redlich ist, legt er dir alles vor, was zu einem schlüssigen Bild führt.
Der hat nur das kleine Navi, kann man aber nur mit Display tausch und codieren bei unseren gängigen Codierern machen lassen.
das ist ein 2020er, also wenn der nicht bei einer Vertragswerkstatt war ...
Er muss ja nach 2 Jahren zum Service (11-2022), also wird da wohl ein Service bei BMW hinterlegt sein. Auf dem BMW Server, mit Kilometerstand.
Jap, wohl richtig.
- Sitze: Stoff-Leder-Kombination: Mir würde es nichts ausmachen, sollte sich aber im Preis widerspiegeln.. Ich bin nicht so tief in aktuellen Gebrauchtpreisen, aber angesichts des Seitenschadens finde ich den Preis etwas hoch. Die Reparatur kommt ja noch hinzu.
- Sitzverstellung: Manuell.
- Beleuchtung: kein adaptives System (das würde mich persönlich am meisten stören)
- Lenkrad: M-Lederlenkrad - das sieht chicker aus, als das Standard-Sportlederlenkrad, also positiv
- NAV Business: ...wurde schon erwähnt; hier musst du selbst eine Entscheidung treffen
- AHK: Hier einfach bei einer Besichtigung die AHK ausfahren (ganz wichtig, da diese gerne bei Nichtbetätigung spinnt) und dabei auch den Kugelkopf betrachten (wie sehr die AHK und damit das Fahrzeug belastet wurde)
- Seitenschaden: Wenn ordnungsgemäß repariert wird, sehe ich da kein Problem. Muss sich aber im Preis widerspiegeln.
- Bereifung: Wohl nur 1x bereift. Die Kosten kommen auch noch auf dich zu.
- Klimaanlage: keine Klimaautomatik
Also ich finde, dass es sich insgesamt um kein hässliches Fahrzeug handelt, aber den Preis finde ich nicht so prickelnd, wenn man bei BMW bspw. direkt ein Premium-Selection-Fahrzeug für 4.000 € mehr mit NAV Professional, 2-Jahre-Spitzen-Gebrauchtwagengarantie, HiFi-Soundystem, Klimaautomatik und etwas chiceren 18" findet (hat aber Stoffsitze). Und du darfst nicht vergessen, dass du dennoch ein Unfallfahrzeug kaufst, also den günstigeren Preis auch bei einem späteren Weiterkauf wohl mitgeben musst, auch wenn du jetzt mit der Reparatur vielleicht gar nicht günstiger kommst.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 19. Mai 2023 um 13:28:33 Uhr:
Jap, wohl richtig.
- Sitze: Stoff-Leder-Kombination: Mir würde es nichts ausmachen, sollte sich aber im Preis widerspiegeln.. Ich bin nicht so tief in aktuellen Gebrauchtpreisen, aber angesichts des Seitenschadens finde ich den Preis etwas hoch. Die Reparatur kommt ja noch hinzu.
- Sitzverstellung: Manuell.
- Beleuchtung: kein adaptives System (das würde mich persönlich am meisten stören)
- Lenkrad: M-Lederlenkrad - das sieht chicker aus, als das Standard-Sportlederlenkrad, also positiv
- NAV Business: ...wurde schon erwähnt; hier musst du selbst eine Entscheidung treffen
- AHK: Hier einfach bei einer Besichtigung die AHK ausfahren (ganz wichtig, da diese gerne bei Nichtbetätigung spinnt) und dabei auch den Kugelkopf betrachten (wie sehr die AHK und damit das Fahrzeug belastet wurde)
- Seitenschaden: Wenn ordnungsgemäß repariert wird, sehe ich da kein Problem. Muss sich aber im Preis widerspiegeln.
- Bereifung: Wohl nur 1x bereift. Die Kosten kommen auch noch auf dich zu.
- Klimaanlage: keine Klimaautomatik
Also ich finde, dass es sich insgesamt um kein hässliches Fahrzeug handelt, aber den Preis finde ich nicht so prickelnd, wenn man bei BMW bspw. direkt ein Premium-Selection-Fahrzeug für 4.000 € mehr mit NAV Professional, 2-Jahre-Spitzen-Gebrauchtwagengarantie, HiFi-Soundystem, Klimaautomatik und etwas chiceren 18" findet (hat aber Stoffsitze). Und du darfst nicht vergessen, dass du dennoch ein Unfallfahrzeug kaufst, also den günstigeren Preis auch bei einem späteren Weiterkauf wohl mitgeben musst, auch wenn du jetzt mit der Reparatur vielleicht gar nicht günstiger kommst.
Vielen Dank!!!
"Beleuchtung: kein adaptives System" => Wie genau nennt sich das bei BMW?
"keine Klimaautomatik" =>ich habe mich auf die Angabe "Klimaautomatik 2-Zonen mit autom. Umluft-Control" verlassen". Also falsche Angabe?
Das mit den Reifen ist auch ein guter Punkt... besonders, weil die bei den GT's teurer sein sollen.
Frage, wie aufwändig wäre es, einem GT eine AHK nachzurüsten?
Bei der Suche lege ich besonderen Wert darauf, dass das Auto Schadstoffarm nach Abgasnorm Euro 6d-TEMP ist. Weil ich glaube, dadurch noch ein Stück Sicherheit zu gewinnen, weil der besser filtert und dann dem viel später ein Schlamassel drohen würde wie beim EURO5.
Liege ich hier richtig?
Bei so einem großen Auto schaue ich auch, dass eine Kamera beim PDC dabei ist. Auch hier die Frage, ließe sich eine Kamera mit durchschaubarem Aufwand nachrüsten?
Dein Link hat Klimaautomatik, und sicher auch 2 Zonen. Was anderes haben die doch gar nicht mehr gebaut. Die A/C Taste ist ja auch deutlich zu sehen.
Es gab Halogen, LED und adaptive LED.
AHK nachrüsten bei BMW kostet 3000 bis 6000 wurde hier im Forum geschrieben. Schau da nach. Ist aufwendiger als man denkt. Kabelbaumwechseln von vorn bis hinten, anderer Kühler vorn, Steuergeräte, Sicherungskasten, Innenverkleidung Kofferaum etc.
Grundregel: Alles was du brauchst kaufst du sofort. Nachrüsten nur wenn man sich vertan hat und schon gekauft hat.
Entschuldigung, war unsauber von mir - er hat die 2-Zonen-Klimaautomatik. Da hat das Bild mich in die Irre geführt. Diese Feststellung war falsch! Sorry!
Die Reifen sind doch kein Problem - soviel teurer sind die 18" in 225/50 R18 auch nicht zu den 225/45 R18.
Wir haben im November 2019 753 € für Continental TS850P * und im März 2020 691 € für Continental Premium Contact 6* in 225/50 R18 für unseren GT bezahlt. Meine Michelin PSS haben hingegen für den F30 in 225/45 R18 mit * im April 2019 759 € gekostet.
Die AHK wollte ich nicht schlechtreden. Werkseitig wird die Schwenkbare verbaut, die man zw. 1.700-2.500 € nachrüsten lassen könnte. Ich würde nur bei einer bestehenden Kupplung mal den Kupplungskopf anschauen, ob das Fahrzeug als Lastentier missbraucht wurde. Hast du normale Abnutzungsspuren, dann spricht nichts gegen die werkseitig verbaute AHK. Ganz im Gegenteil - die Schwenkbare ist schon was Feines!
Das adaptive Beleuchtungssystem heißt bei den Facelift-Modellen "Adaptiver LED-Scheinwerfer (SA 552)" und wäre bspw. im Innovationspaket mit enthalten (SA 7R7). Idealerweise wird dieser mit dem Fernlichtassistenten (SA 5AC) ergänzt (was wohl leider im Innovationspaket nicht enhalten war).
Bei einem Xenon-Modell (das allerdings wegen 6d-Temp rausfällt), wäre es das "adaptive Kurvenlicht (SA 524)" mit dem Fernlichtassistent (SA 5AC).
Kamera: Feine Sache, ließe sich nachrüsten, würde ich aber nicht machen. Das PDC ist gut genut.
Was mit Euro-6d-Temp passiert weiß doch heute niemand. Du kannst mit allen Entscheidungen richtig liegen und mit allen daneben. Sollte eine blaue Zone kommen, glaube ich eher, dass diese an Euro-7 gekoppelt wird. aber glauben bedeutet bekanntlich auch nicht wissen. Ich würde mich persönlich jetzt nicht so verrückt machen, ob nun Euro-6 oder Euro-6-Temp, aber ich will dir auch nichts einreden.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 19. Mai 2023 um 14:51:06 Uhr:
Dein Link hat Klimaautomatik, und sicher auch 2 Zonen. Was anderes haben die doch gar nicht mehr gebaut. Die A/C Taste ist ja auch deutlich zu sehen.
Richtig, habe ich schon eingeräumt.
Zitat:
AHK nachrüsten bei BMW kostet 3000 bis 6000 wurde hier im Forum geschrieben. Schau da nach. Ist aufwendiger als man denkt. Kabelbaumwechseln von vorn bis hinten, anderer Kühler vorn, Steuergeräte, Sicherungskasten, Innenverkleidung Kofferaum etc.
Ja, ist aufwendiger. Mein 335i hatte eine werkseitig an Board, beim 330d GT haben wir diese für 1.700 € bei BMW nachrüsten lassen. Ab und an gibt es selbst bei Niederlassungen Angebote für rd. 1.800 €. Ohne Angebot wird man zwischenzeitlich wohl auch mit 2.500 € rechnen müssen. 6.000 € finde ich heftig.
Zitat:
Grundregel: Alles was du brauchst kaufst du sofort. Nachrüsten nur wenn man sich vertan hat und schon gekauft hat.
Richtig. Es gibt auch Tuner im Netz, die diese Arbeiten anbieten. Allerdings wird´s regelmäßig vierstellig. Da macht es mehr Sinn eine etwas teurere Anschaffung einzuplanen, als später nachzurüsten. Denn ein Problem kommt bei manchen Nachrüstungen auch hinzu - nicht jede Nachrüstung funktioniert ohne Nachtrag auf den BMW-Server und so kann es sein, dass du (der TE) etwas nachrüstest, dann mit dem jungen Fahrzeug zum Service gehst und ein Update bekommst und sie dann das Problem haben, dass das Update nicht funktioniert, ein Steuergerät zerschossen wird oder nach dem Update dann das Fahrzeug (ohne Coder) nicht mehr läuft.
Hier musst du dich ein bisschen mit den Updates auseinandersetzen, was gefahrlos möglich ist - und was nicht (z.B. auf ff-tuning.de).
VG
Chris
PS: Sorry joe - ich hab nur deinen Beitrag zur Klarstellung genommen.
Wir waren letztes Jahr auf der Suche nach einem GT. Die Form hat uns gefallen und er bietet mehr Platz als ein Touring. Es sollte ein Facelift und Benziner mit OPF werden. Mein Wunsch wäre ein 330i gewesen. Mein Traum ein 340i. Geworden ist es am Ende ein 320i (M-Paket), weil die Preise einfach immer höher geworden sind. Tatsächlich muss ich sagen, ist der Motor absolut ausreichend. Für deutsche Autobahnen fehlen vielleicht die 70 PS auf den 330i aber ansonsten hat man immer mehr als ausreichend Leistung. Da wir noch einen i3 haben, fahren wir den GT nur auf der Langstrecke und verbrauchen hier im Schnitt 6,5L.
Im Gegensatz zu anderen Antworten hier möchte ich das Sportfahrwerk nicht missen. Ich finde es sehr komfortabel und es reduziert das Wanken deutlich. Auch die M-Optik war für mich ein Muss. Die Sportline sah mir zu beliebig aus. Aber das ist ja Geschmackssache. Enttäuscht bin ich beim 320i tatsächlich von der Automatik. Diese schaltet im Komfortmodus zu aufgeregt und hält die Drehzahl viel zu niedrig (bei 50 Km/h liegen nur 900 Umdrehungen an). Wir fahren deshalb immer im Sportmodus, hier wird perfekt geschaltet. Das wäre vielleicht ein Argument gegen den 320i.
Missen möchte ich nicht: Sportsitze, Panoramadach, Rückfahrkamera, Driving Assistant und für die Optik die 19“ Räder. Ich würde bei einem Benziner unbedingt auf den OPF achten. Das kann, zumindest für Städter, das nächste Must-Have sein.