Kaufberatung Golf VII Benziner/Diesel

Hallo zusammen,
ich habe bereits einige ähnliche Threads zu dem thema hier im Forum gefunden, jedoch würde ich gerne zu meinen Daten ebenfalls eure Meinung wissen.

Ich hatte bisher einen Golf IV 1.6 Benziner, der es immerhin auf 200.000km schaffte.

Ich möchte mir gerne einen gebrauchten Golf VII anschaffen.

Meine aktuelle tägliche Fahrleistung zur Arbeit sind ca 45km eine Strecke, also 90km pro Tag.
Die Route besteht fast ausschließlich aus Landstraße und Autobahn.

Ohne private Fahrten komme ich beruflich so alleine auf 21.600km pro Jahr, ich müsste also mindestens eine Jahreslaufleistung von 25.000km bei der Versicherung beantragen.

Lohnt sich bei dieser Laufleistung überhaupt noch der Benziner trotz günstigerer Versicherung/Steuer?
Wie sieht es mit der Lebensdauer aus, die 200.000 bei meinem IVer fand ich etwas knapp, ist bei beiden Varianten im Golf VII von ähnlichen Werten auszugehen?

Vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schleimritter schrieb am 18. Dezember 2016 um 22:03:51 Uhr:


Der Golf hat halt 'ne Elektrische Parkbremse. Das Fahrschulauto hatte die halt auch, und wenn ich so den Vergleich ziehe, ist das Fahren mit so einer Elektrischen Parkbremse mMn viiiel entspannter.

Um mit den Worte eine Vertreters des KFZ-Dachverbandes zu sprechen ( kürzlich im TV ):

Er rät keinem mehr dazu, einen Diesel zu kaufen, wenn man damit in Ballungsgebiete fährt. Derzeit kann keiner absehen, wie die Entwicklung mit Fahrbeschränkungen usw. aussieht. Wenn Diesel, dann ausschliesslich nur Euro-6
Zudem weiss keiner, wie es in Sachen Wertverlust bei den Dieseln in 1 oder 2 Jahren aussieht. Wenn Fahrverbote kommen, gehen die Preise für Dieselfahrzeuge auf Talfahrt.

Meine Meinung: dem ist derzeit nichts hinzuzufügen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Welche Leistungsklasse schwebt Dir denn vor?
In der 110PS-Klasse würde es ja noch die 3. Alternative namens TGI (Erdgas) geben. Günstiger kann man aktuell nicht fahren. Bedingt aber eben einer Tankstellen an der Strecke, da es eben nicht so viele CNG-Tankstellen gibt. Bei leerem Erdgastank hat man aber immer noch den normalen Benzintank.

Hallo,
Ich wäre bei der Motorisierung einigermaßen flexibel.

Meine Freundin hat den golf VII als 1.6 TDI Bluemotion, der ist vok der Leistung finde ich klasse, beim Diesel müsste es nicht mehr sein.

Die TSI oder das von dir genannte Erdgas Modell habe ich noch nie gefahren.
Mein alter Golf IV mit 101PS war vor allem wenns hügelig wurde oft etwas überfordert und man musste sehr hochtourig im kleinen Gang fahren, das bröuchte ich jetzt nicht nochmal ^^.

Man findet im Internet diverse Berichte, dass der 1.2 TSI der Geheimtipp sei und der 1.4er eher für sportliche Fahrer.

Erdgas fände ich auch akzeptabel, der liegt preislich dann aber nochmal teurer als ein normaler Benziner oder?

Teurer ja, aber auch serienmäßig z.B. mit 4 Türen, was den Aufpreis reduziert.
Gebraucht wird er allerdings eher selten zu finden sein...

Bei Spritmonitor liegt der Schnitt aller TGI bei 4,1 kg/100km. Bei rund 1€/kg also ein sehr günstiges fahren.
Da dürfte ein Diesel bei 1,20€/Liter max. 3,4l brauchen, ein Benziner bei 1,35€/Liter max. 3l.

Leistungsmäßig gehört der 110PS TSI / TGI klar zu den stärksten in seinem Segment. Ist kein Vergleich zu den alten Saugern mit 1.6 - 2.0.
Mehr Spaß machen aber natürlich die 1.4er TSI und die 2.0 TDI/TSI. Wer aber vorwiegend günstig fahren will, macht mit den kleinen Motoren nichts falsch. Selbst mit dem 85PS 1.2 TSI im vollbesetzten Golf Variant sind wir gut die 400km zum Flughafen und zurück gekommen. Der Verbrauch ging dabei mit 6,5l/100km bei Reisetempo 140 mehr als in Ordnung.

Bei 25tsd km und den aktuellen Spritpreisen von 1,10 Euro / Diesel bzw. 1,30 Euro / Super und einer angenommenen Verbrauchsdifferenz von 1 - 1,5 Liter/100 km zwischen dem Diesel und dem Benziner, würde der Benziner gute 700 Euro mehr Spritkosten im Jahr verursachen.

Rechnung:

Diesel: 250 x 5,5 L/100km x 1,1 Euro = 1510 Euro
Benzin: 250 x 6,8 L/100km x 1,30 Euro = 2210 Euro

Ist denke ich schon überlegenswert evt den Diesel zu bevorzugen. Auch wenn von den 700 Euro noch ein paar Taler extra KFZ-Steuer und evt höhere Versicherungskosten des Diesels abgezogen werden müsste, so schätze ich die Gesamtkostendifferenz übers Jahr bei größer 500 Euro.

Über den TGI könnte ich mir keine Meinung bilden. Sicher eine kostengünstige Variante. Mir fehlen aber Erfahrungen im Bezug zum Langzeitgebrauch.

Bedenke aber, das der größte Kostenblock beim Autokauf der Anschaffungspreis ist. Wer hier ein paar Tsd Euro zu einem Alternativen Fahrzeug einspart, kann mitunter einige Euros an zusätzlichem Kraftstoffverbrauch im Monat akzeptieren.

PS: Der 3-Zyl 1,0TSI (115PS) ist in Sachen Verbrauch ein echter Geheimtipp. Den würde ich kaum höher ansetzen als einen 1,6 TDI. Der sollte bei verhaltener Fahrweise um bzw unter 6 Liter / 100km klarkommen.

Ähnliche Themen

Verhaltene Fahrweise und 6l Haha, da steht durchaus schnell ne 4 vor dem Komma beim Tsi bei dem Fahrprofil , egal welcher bis 150PS.

Mit verhaltener Fahrweise meine ich natürlich nicht vollständigen Verzicht auf jeglichen Fahrspass, sondern allgemeines Mitschwimmen im flüssigen Verkehr, bzw hin und wieder einer gewissen Prise an Spass.
Der TE fährt ja auch Autobahn ... und möglicherweise möchte er ab und an mal etwas schneller als Richtgeschwindigkeit fahren können.

Die 4 vorm Komma wird man mit diesen TSI Motoren sicher häufiger zu sehen bekommen, jedoch würde ich (rein aus kaufmännischer Vorsicht) nicht vor dem Kauf des Fahrzeuges bereits damit kalkulieren😉

Edit: Die 6 Liter die ich unterstelle, beziehen sich natürlich auf den Langzeitdurchschnittsverbrauch. Sprich die Kalkulationsgrundlage, die ich mir vor dem Autokauf als Vergleichsbasis zum TDI heranziehen würde. Der tatsächliche Verbrauch wird dann später sicher etwas anders aussehen.

Danke für eure Antworten!
Werde mal in mich gehen und rechnen!

Man hört im TV halt auch viel mit der blauen Plakette, auch wenn derzeit offiziell behauptet wird das kommt nicht, grauts mir mit nem Diesel da auch ein wenig vor...

Persönlich würde ich heute eigentlich keinen Diesel mehr kaufen wollen. Wir haben zwar im Dez15 noch einen solchen gekauft, aber heute würde diese Entscheidung anders ausfallen.

Zu sehr ist dieser Motor mir aktuell im Gerede was dessen Zukunftsfähigkeit, mögliche Fahrverbote, Nachbesserungen wegen des Abgasverhaltens und eines Unsicherheitsfaktors hinsichtlich der Wertstabilität angeht.

Ein sparsamer Benziner ist mir heute im Zweifel lieber, oder von mir aus gleich ne Hybridvariante ... zumindest bei einem Fahrzeug mit einem längerem Planungshorizont von einigen Jahren, was die Nutzung anbelangt.

Das sehe ich ein wenig ähnlich, bzw ist meine Angst...

Habe gesehen dass es beim 1.4 TSI zwei versionen zu geben scheint, einmal mit 125 und eine mit 150PS ist das korrekt?

Gibt es da ein pro/contra für einen der Motoren von denen ihr aus eigener/fremder Erfahrung wisst?

Vw fahrer : kleiner motor "wenig verbrauch"
Bmw Fahrer : so viel hubraum wie es nur geht und dann LPG anlage...

Ich wähle die 2 variante... unkaputtbare Motoren und 0.40€ der liter

Zitat:

@nodpf schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:24:25 Uhr:


Vw fahrer : kleiner motor "wenig verbrauch"
Bmw Fahrer : so viel hubraum wie es nur geht und dann LPG anlage...

Ich wähle die 2 variante... unkaputtbare Motoren und 0.40€ der liter

Tja, Variante 2 hab ich auch durch mit nem 520i (R6 170 PS), Ergebnis: Kapitaler Motorschaden bei km-Stand 160,000, trotz penibel eingehaltener Ölwechsel, warmfahren, kein Dauer-Vollgas, etc.

Und selbst wenn der Motor hält: Hast du ein Problem mit Gas schickt dich die Werkstatt zu dem Typen der dir die Gasanlage eingebaut hat, und umgekehrt. Nie wieder tue ich mir den Scheiß an, so geil das auch damals war den Dicken für 30€ vollzutanken.

Der Gebrauchtwagenmarkt wird gerade mit VW Golf TDI überschwemmt, laut mobile.de sind 20% mehr davon online als vor einem Jahr. Angebot und Nachfrage, sag ich da nur.

Überlege auch mir im Sommer nen gebrauchten TSI zu holen als Ersatz für den IV 1.6, Diesel kommt nicht in Frage (zumal wir schon einen haben). Der Diesel ist sicher ein bisserl günstiger, wenn es nur ums Tanken geht, aber bei den totalen Kosten dürften sich die beiden nicht viel nehmen.

520i und motorschaden? Das ist mehr als selten. Ist mit der beste motor schlechthin. Mit lpg sowieso.

Hallöchen,

ich bin am auch am überlegen, ob ich mir als Fahranfänger einen kleinen 7er-Golf (1.2er TSI mit 86/105 PS oder 1.6er TDI mit 90-110 PS) oder eben was kleineres (Peugeot 208 oder VW Polo V) hole. Der Polo ist in der Versicherung günstiger, der Peugeot 208 und der 7er Golf sind überraschenderweise gleichauf. Die bittere Pille beim 7er Golf ist eben der hohe Anschaffungspreis. Jetzt gerade (18.12.16, 21:14) gibt es genau ein Modell unter 10k€, und der hat 185.000 km auf der Uhr :/. Bei einem Budget von maximal 12000€, gibt es da eben nicht viele interessante Modelle. Ich möchte halt kein Auto haben, dass ich nachdem ich es geradeso abbezahlt hab, mit Motorschaden auf den Schrottplatz schleppen zu müssen :/

MfG Martin

Wenn Du das größere Platzangebot des Golf nicht benötigst, dann nimm doch den Polo.
Da kommst Du mit Deinem Budget gut hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen