Kaufberatung Golf 7 GTI/ Golf 7 R
Guten Abend,
falls es das Thema schon gibt, habe ich es wohl übersehen 😁
Also ich will im laufe des Jahres einen Golf 7 GTI oder einen Golf 7 R kaufen, welcher es wird ist aktuell noch nicht entschieden, darum geht es auch nicht 😁 (Aktuell ein persönlicher Gewissenskonflikt, weil ich aktuell 300PS Allrad fahre und die Leistung im GTI zwar reichen würde, aber ich mich mit dem Frontantrieb nicht anfreunden kann)
Eventuell haben da manche hier ja auch Erfahrungen, wie sich so ein GTI bei Schnee, Nasser/Laubiger Fahrbahn,... bewegen lässt (Bin da aktuell etwas verwöhnt mit dem Allrad)
Mich würde eigentlich nur mal interessieren ob es irgendwelche Schwachstellen an den Fahrzeugen gibt die man vorher Wissen sollte, bzw. auf die man beim kauf achten sollte?
Der Plan ist einen Jahreswagen, oder jungen gebrauchten zu kaufen (max. 3 Jahre), bzw. beim GTI eventuell auch einen Neuen
Im voraus schon mal Danke
Beste Antwort im Thema
Ich wollte ja ohnehin mal meine subjektiven Eindrücke zum Thema GTI, GTI Performance und R in Worte fassen, da bietet sich dieser Thread natürlich an.
Ich hatte 6 Monate und jeweils rund 13 tkm den FL GTI und den FL GTI Performance (P). Auf letzteren folgte ein FL R, der aktuell rund 2tkm gelaufen ist. Alle WSM, alle DSG.
Zum GTI habe ich schon einiges geschrieben. Der normale wirkt durch das Schaltploppen und das 6er DSG etwas wilder. Das 7er DSG im P hat beim Überholvorgang immer kleinere Gedenksekunden, was manchmal nervt. Dennoch war mir am Ende der Performance lieber. Der Klang war für mich deutlich sonorer und des Ploppen hab ich nie vermisst. Die Sperre arbeitet prima. Bei den Bremsen habe ich außer der Optik keinen Unterschied gemerkt. An das AID habe ich mich aufgrund des Infomehrwertes irgendwann gewöhnt. Zudem ging mein Performance gefühlt doch noch etwas besser aber kaufentscheidend wäre der marginale Unterschied für mich nicht. Im Gesamtpaket fand ich den Performance aber stimmiger, irgendwie runder abgestimmt. Dennoch ist der normale GTI keineswegs schlecht! Eben anders.
Dann kam der FL R. Naja....Allrad ist eben durch keine Sperre der Welt ersetzbar. Aber ich fahre sonst auch Allrad in meinem höher motorisierten Sommerauto und bin sicher nicht mehr ganz objektiv. Der Start aus dem Stand ist für einen Golf schon ordentlich. In Kurven sind es Welten zum Performance GTI. Die Optik ist edler und aus der Nähe bulliger, die etwas breiteren 19 Zoll Räder machen doch was aus. Die lackierten schwarzen Teile wirken hochwertiger wenngleich ich die Form an der Front beim GTI schöner finde. Den Klang finde ich beim GTI Performance sogar besser aber da mögen andere das Brabbeln und Rotzen beim R sicher lieber. Das DSG ist besser abgestuft als im GTI Performance - alles sehr stimmig. Die Gedenksekunde hat es auch aber nicht ganz so merklich.
Verbrauch ist deutlich höher aber wenn man mitschwimmt im Vergleich auch nur ca. 1 Liter mehr als beim normalen GTI. Der Performance nimmt da etwas weniger. Erwähnt sei noch der kleinere Kofferraum im R, da bietet der GTI mehr Tiefe.
Was stört mich am R? Er kann nicht die eierlegende Wollmilchsau sein, da er keine Standheizung und keine AHK haben darf. Das hatten meine GTI und waren damit FÜR MICH (!!!) alltagstauglicher. Und das muss ein Golf bei mir sein. Alltagswagen.
Mein Fazit: Der R gefällt mir am besten, kaufen würde ich aber immer den GTI Performance gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis. Spass macht (auch) der allemal. Wenn aber der 8er Golf im R den 5-Ender bekäme.......tja dann wäre mir die AHK egal 😎
Alles mein rein subjektives Empfinden aber eventuell hilft es ja dem einen oder anderen.
Gute Fahrt ;-)
82 Antworten
Allrad, VW, Golf Klasse, knapp 200PS: der neue T-Rock mit 190PS und Allrad. Wollte meiner Frau unbedingt, aber Sie fährt ja S Bahn ich Auto also ich habe die letzte Wort gehabt und ist ein GTI P geworden. 🙂
Ich bin nach 3 Golf R damals auf den GTI (220PS) umgestiegen und war seeeehr enttäuscht. Der gefühlte Leistungsunterschied war deutlich größer als die 80PS. Das hängt damit zusammen, dass der GTI deutlich länger übersetzt ist und somit gerade über 200km/h ewig langen Anlauf braucht um auf mehr als 230km/h zu beschleunigen. Der 6. Gang des DSG vom R war halt kürzer als der 5. des GTI. Damit geht es eben voran. Wie es mit dem aktuellen DQ381 aussieht, kann ich nicht sagen. Fahre ja jetzt elektrisch ;-)
Beim R hat man das Gaspedal nur mal schräg angeschaut und hatte schon 240km/h auf der Uhr.
Im Alltag hat das dazu geführt, dass der GTI nur 0,5l/100km weniger verbraucht hat. Auf der Autobahn (zu Zeiten wo ich fahre, z.B. Sonntag Morgens, 4 Uhr, ist dort kein Mensch unterwegs und die Bahn leer) musste man den GTI quasi Dauervollgas fahren. Beim R hat man kurz auf Sollgeschwindigkeit beschleunigt und konnte dann vom Gas gehen um die Geschwindigkeit zu halten.
Allrad habe ich dagegen im GTI nicht vermisst. Brauche die Motorleistung ja eh nur auf der Autobahn und da bringt der Allrad kaum was, höchstens mehr Gewicht an der Hinterachse und damit mehr Bremsstabilität... ;-)
Das Übersetzungsverhältnis des DSG vom GTI vs R ist in der Tat schon recht übertrieben differenziert ausgelegt.
Bei den Handschaltern sieht das allerdings deutlich anders aus. Der GTI ist im 6. Gang etwas länger. Aber nur geringfügig. Hat der R bei 50 km/h im 6. Gang vlt 1100 U/min gedreht, sind es beim GTI irgendwo zwischen 1000 und 1050.
Was mir beim GTI allerdings etwas negativ auffällt, ist der einknickende Druck bei höheren Drehzahlen. Der Motor des R hat giftiger gen Drehzahlbegrenzer gedreht. Da kamst du tlw mit dem Schalten nicht hinterher in den ersten 3 Gängen. Da ist der GTI etwas lustloser am Werken.
Nun, es sollte allen klar sein, dass der R dem GTI motorseitig überlegen ist. Bringt auch nichts beide direkt zuvergleichen. Wie gesagt, Optik, größerer Kofferraum, Anhängerkupplung, Preis (auch hinsichtlich Sprit, Versicherung etc. ) spricht für den GTI. Der Rest für den R. Ein neuer komplett ausgestatteter R kostet um die 60.000€. Leere Hütte beim R geht gar nicht und wäre für mich nicht drin gewesen, daher GTI PP und volle Hütte 😁.
Würde das Geld keine Rolle spielen, dann gibts sicherlich viel besseres als den R (z. B. Audi RS3 etc.) da sieht der R kein Wasser.
Muss jeder selber wissen.
Ähnliche Themen
Zwischen meinem GTI und dem R lag in der UPE eine Differenz von ca. 4k €. Bei Gebrauchten sollte die Differenz deutlich geringer sein.
Wer beim R allerdings noch Performance Paket und Titanauspuff bestellt, gibt ja nochmal 6.5k mehr aus. So ein Update für Bremsen, höhere Vmax und Aerodynamik gibt es für den GTI ja leider nicht.
Ich würde aber lieber länger sparen als nochmal 2. Wahl zu nehmen.
Zitat:
@gttom schrieb am 2. Mai 2018 um 17:59:37 Uhr:
Das Übersetzungsverhältnis des DSG vom GTI vs R ist in der Tat schon recht übertrieben differenziert ausgelegt.Bei den Handschaltern sieht das allerdings deutlich anders aus. Der GTI ist im 6. Gang etwas länger. Aber nur geringfügig. Hat der R bei 50 km/h im 6. Gang vlt 1100 U/min gedreht, sind es beim GTI irgendwo zwischen 1000 und 1050.
Was mir beim GTI allerdings etwas negativ auffällt, ist der einknickende Druck bei höheren Drehzahlen. Der Motor des R hat giftiger gen Drehzahlbegrenzer gedreht. Da kamst du tlw mit dem Schalten nicht hinterher in den ersten 3 Gängen. Da ist der GTI etwas lustloser am Werken.
Du redest aber stets von den vfl?...das sollte man erwähnen
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 2. Mai 2018 um 18:44:56 Uhr:
Zwischen meinem GTI und dem R lag in der UPE eine Differenz von ca. 4k €. Bei Gebrauchten sollte die Differenz deutlich geringer sein.
Wer beim R allerdings noch Performance Paket und Titanauspuff bestellt, gibt ja nochmal 6.5k mehr aus. So ein Update für Bremsen, höhere Vmax und Aerodynamik gibt es für den GTI ja leider nicht.Ich würde aber lieber länger sparen als nochmal 2. Wahl zu nehmen.
Dann hattest Du bei den 4T€ aber nicht die gleiche Ausstattung an Board gehabt. Mein R lag bei 54.000€ (ohne Akrapovic und Co.). Mein PP bei 47.000€. Sind schon mal 7 T€ Differenz. Auch kein Wunder, wenn man sich den Grundpreis bei beiden anschaut.
2. oder schlechtere Wahl fährst Du auch mit dem R hinsichtlich Blick auf die VAG Flotte. Der RS3 sollte bei den Kompakten die Nr. 1 sein, S3 hätten wir dann auch so im Angebot 😁
Auch deswegen hier https://youtu.be/IxYg1IDrJUs (R ist vorletzter)
Aber hast Recht, lieber sparen und wenn schon dann nen C63 AMG 😁
Mein GTI lag bei knapp über 50k, der R bei 54k.
Preistreibend war beim GTI allerdings die Standheizung und AHK welche es beim R ja nicht gab. Dafür hatte der R Nappa statt Vienna Leder.. Ok, rechnet man SH und AHK raus passt es wohl mit 6k.
Sind den aktuell schon irgendwelche Schwachstellen beim Golf 7 GTI/R bekannt? oder ist er in seinen 5 Jahren, wo er auf dem Markt ist bisher doch eher unauffällig?
Zitat:
@garfield126 schrieb am 2. Mai 2018 um 18:59:54 Uhr:
Du redest aber stets von den vfl?...das sollte man erwähnen
Na klar. Da bin ich doch aber nicht allein.
Meine Antwort folgte auf die von Rolling Thunder, der genau das Thema der Getriebeübersetzungen zuvor angesprochen hatte.
Und bei den Handschaltern gab es eben diese große Differenz nicht.
Aktuell gibt es ja eh nur noch die DQ381 im GTI P bzw R neu zu kaufen, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe.
kann einer vom gti p vfl etwas dazu sagen. also vergleichsweise. weil den motor hat der fl gti bekommen...
Zitat:
@garfield126 schrieb am 2. Mai 2018 um 21:24:31 Uhr:
kann einer vom gti p vfl etwas dazu sagen. also vergleichsweise. weil den motor hat der fl gti bekommen...
Das ist bekannt.
VFL GTI P 230 und FL GTI 230 haben beide den CHHA.
VFL GTI 220 hat den CHHB.
R hat CJX.. Motor
CHHA und B unterscheiden sich m.E. nur beim Softwarestand und haben beide den kleinen IS20 Turbolader drin, der im Vgl zum größeren IS38 Lader des R obenrum einfach weniger Druck liefert und damit schneller wieder abfällt.
Den Unterschied spürt man beim ausdrehen der Motoren recht deutlich wie ich finde.
Ich wollte ja ohnehin mal meine subjektiven Eindrücke zum Thema GTI, GTI Performance und R in Worte fassen, da bietet sich dieser Thread natürlich an.
Ich hatte 6 Monate und jeweils rund 13 tkm den FL GTI und den FL GTI Performance (P). Auf letzteren folgte ein FL R, der aktuell rund 2tkm gelaufen ist. Alle WSM, alle DSG.
Zum GTI habe ich schon einiges geschrieben. Der normale wirkt durch das Schaltploppen und das 6er DSG etwas wilder. Das 7er DSG im P hat beim Überholvorgang immer kleinere Gedenksekunden, was manchmal nervt. Dennoch war mir am Ende der Performance lieber. Der Klang war für mich deutlich sonorer und des Ploppen hab ich nie vermisst. Die Sperre arbeitet prima. Bei den Bremsen habe ich außer der Optik keinen Unterschied gemerkt. An das AID habe ich mich aufgrund des Infomehrwertes irgendwann gewöhnt. Zudem ging mein Performance gefühlt doch noch etwas besser aber kaufentscheidend wäre der marginale Unterschied für mich nicht. Im Gesamtpaket fand ich den Performance aber stimmiger, irgendwie runder abgestimmt. Dennoch ist der normale GTI keineswegs schlecht! Eben anders.
Dann kam der FL R. Naja....Allrad ist eben durch keine Sperre der Welt ersetzbar. Aber ich fahre sonst auch Allrad in meinem höher motorisierten Sommerauto und bin sicher nicht mehr ganz objektiv. Der Start aus dem Stand ist für einen Golf schon ordentlich. In Kurven sind es Welten zum Performance GTI. Die Optik ist edler und aus der Nähe bulliger, die etwas breiteren 19 Zoll Räder machen doch was aus. Die lackierten schwarzen Teile wirken hochwertiger wenngleich ich die Form an der Front beim GTI schöner finde. Den Klang finde ich beim GTI Performance sogar besser aber da mögen andere das Brabbeln und Rotzen beim R sicher lieber. Das DSG ist besser abgestuft als im GTI Performance - alles sehr stimmig. Die Gedenksekunde hat es auch aber nicht ganz so merklich.
Verbrauch ist deutlich höher aber wenn man mitschwimmt im Vergleich auch nur ca. 1 Liter mehr als beim normalen GTI. Der Performance nimmt da etwas weniger. Erwähnt sei noch der kleinere Kofferraum im R, da bietet der GTI mehr Tiefe.
Was stört mich am R? Er kann nicht die eierlegende Wollmilchsau sein, da er keine Standheizung und keine AHK haben darf. Das hatten meine GTI und waren damit FÜR MICH (!!!) alltagstauglicher. Und das muss ein Golf bei mir sein. Alltagswagen.
Mein Fazit: Der R gefällt mir am besten, kaufen würde ich aber immer den GTI Performance gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis. Spass macht (auch) der allemal. Wenn aber der 8er Golf im R den 5-Ender bekäme.......tja dann wäre mir die AHK egal 😎
Alles mein rein subjektives Empfinden aber eventuell hilft es ja dem einen oder anderen.
Gute Fahrt ;-)