Kaufberatung gesucht ...
Hallo,
ich suche für meine Schwester einen Focus und habe von Ford nur wenig Ahnung.
- Welcher kleiner Bezinmotor ist zu empfehlen / robust ?
- Habe nen 101PS 1.6er aus 2005 angeboten bekommen. Ist der Motor gut?
- Haben die Ford-Benziner nen Zahnriemen oder ne Steuerkette?
- Wie sind die Werkstattintervalle? Auch 2 Jahre/30tkm, wie bei VW?
- Gibt es bestimmte Schwachstellen bei z.B. o.g. Modell?
Danke schon mal.
8 Antworten
- der 1.6er gilt als recht Robust und wenig Störanfällig, ebenso der 1.8er oder der 2.0er. Soweit mir bekannt alles keine "Sorgenkinder".
- Der 1.6er mit 101 PS ist kein "Sprinter", reicht aber für den lockeren Stadtverkehr sehr gut aus. Aufgrund der kurzen Getriebeübersetzung wird er auf der Autobahn recht laut und dreht hoch (hoher Verbrauch). Dafür lässt er sich in der Stadt schon früh im 5. Gang fahren udn damit relativ Sparsam bewegen.
- Den 1.4er würd ich nicht nehmen, der ist definitiv zu schwach.
- Die 1.4er und 1.6er haben Zahnriemen, der 1.8er und 2.0er hat Kette.
- Intervalle: 1 Jahr/20tkm, je nachdem was zuerst erreicht wird.
- Beim 1.6er solltest du auf jeden Fall einen Blick auf die Zündkerzen haben. Die saufen ganz gerne ab, da Wasser von der Motorhaube, an der Wischwaschwasserdüse vorbei auf den Zylinderkopf tropft und dann die Kerzen anfangen zu gammeln.
Wenn dort Wasser drin steht, kann es schnell ärgerlich werden (Trockenlegen, evtl abgerissene ZKs). Daher verwenden viele 1.6er fahrer hier aus dem Forum eine Motorabdeckung von Volvo. Die passt auf den 1.6er (nur die 101 PS version, nicht die 115PS) und den 1.4er und sorgt für Trockenheit im Zylinderkopfdeckel.
Die größeren Motoren sind davon nicht betroffen, da sie eine Abdeckung haben.
(für weitere Details dazu, einfach mal hier im Forum nach "Motorabdeckung" suchen)
Bin mit Pirke absolut einer Meinung. Fahre meinen seit November 2005 (ist schon mein 2. Focus), und bin damit höchst zufrieden. Was die Langstrecken angeht: er ist zwar keine Rakette, aber fährt ganz gut und man hat immer das gute Gefühl, in einem soliden Auto zu sitzen (waren mit ihm z. B. schon 2 Mal im Urlaub am Mittelmeer).
Übrigens: durch Mehrplatz-Bedarf auf den hinteren Sitzen werde ich mir wahrscheinlich bald ein etwas grösseres Auto kaufen, daher habe ich meinen Focus jetzt online, schau mal rein, vielleicht wäre er etwas für deine Schwester...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
🙂
Netter Wagen. Leider etwas über Schwesterchen´s Budget...und 200km weg....
Danke für die Info´s. Sind schon mal hilfreich bei der Suche.
Einsatzgebiet ist 90% Stadt/Land.
Werde ggf. nochmal für konkrete Angebote hier nachhaken.
Der 2.0 wird gerne unterschätzt. Seidenweich, problemlos unter 10l/100km zu fahren und sauschnell.......😁
Probleme sind für den Motor und sein Getriebe ein Fremdwort .
Dank Kette muss man nie ein teures Gummiband wechseln .
Ähnliche Themen
Für mich wäre es der 2.0er, aber Schwesterchen ist es eher egal.
Mal sehen, wo Preis-Leistung am ehesten passt......
Ich hab mit dem 1,6er Motor keine Probleme und komme damit schnell von A nach B, obwohl ich meistens auf der BAB unterwegs bin und jedes Wochenende knapp 600 km pendle. Auch wenn mein C-Max etwas mehr Luftwidersand hat als ein normaler Focus komme ich mit normaler Fahrweise mit 7,5 - 8 Liter aus. Probleme mit Wasser auf den Zündkerzen kenne ich nicht. Wenn deine Schwester hauptsächlich Stadt und Landstraße fährt ist sie mit dem 1,6er Benziner sehr gut aufgehoben.
Gruß Zwerchi
Zitat:
Original geschrieben von zwerchi
Ich hab mit dem 1,6er Motor keine Probleme und komme damit schnell von A nach B, obwohl ich meistens auf der BAB unterwegs bin und jedes Wochenende knapp 600 km pendle. Auch wenn mein C-Max etwas mehr Luftwidersand hat als ein normaler Focus komme ich mit normaler Fahrweise mit 7,5 - 8 Liter aus. Probleme mit Wasser auf den Zündkerzen kenne ich nicht. Wenn deine Schwester hauptsächlich Stadt und Landstraße fährt ist sie mit dem 1,6er Benziner sehr gut aufgehoben.Gruß Zwerchi
Das mit dem Wasser betrifft, soweit mir bekannt auch nicht die C-Max Modelle, sondern nur den normalen Focus, da der Motor dort genau unter den Wischwasserdüsen liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Pirke
- der 1.6er gilt als recht Robust und wenig Störanfällig, ebenso der 1.8er oder der 2.0er. Soweit mir bekannt alles keine "Sorgenkinder".
- Der 1.6er mit 101 PS ist kein "Sprinter", reicht aber für den lockeren Stadtverkehr sehr gut aus. Aufgrund der kurzen Getriebeübersetzung wird er auf der Autobahn recht laut und dreht hoch (hoher Verbrauch). Dafür lässt er sich in der Stadt schon früh im 5. Gang fahren udn damit relativ Sparsam bewegen.
- Den 1.4er würd ich nicht nehmen, der ist definitiv zu schwach.
- Die 1.4er und 1.6er haben Zahnriemen, der 1.8er und 2.0er hat Kette.
- Intervalle: 1 Jahr/20tkm, je nachdem was zuerst erreicht wird.
- Beim 1.6er solltest du auf jeden Fall einen Blick auf die Zündkerzen haben. Die saufen ganz gerne ab, da Wasser von der Motorhaube, an der Wischwaschwasserdüse vorbei auf den Zylinderkopf tropft und dann die Kerzen anfangen zu gammeln.
Wenn dort Wasser drin steht, kann es schnell ärgerlich werden (Trockenlegen, evtl abgerissene ZKs). Daher verwenden viele 1.6er fahrer hier aus dem Forum eine Motorabdeckung von Volvo. Die passt auf den 1.6er (nur die 101 PS version, nicht die 115PS) und den 1.4er und sorgt für Trockenheit im Zylinderkopfdeckel.
Die größeren Motoren sind davon nicht betroffen, da sie eine Abdeckung haben.
(für weitere Details dazu, einfach mal hier im Forum nach "Motorabdeckung" suchen)
Und nicht zu vergessen (bei Focus von 2004 bis Anfang 2006):
ROST IN DEN VORDEREN RADLÄUFEN!!!!
Aufgrund der Tatsache, dass Ford sich in den vorderen Radläufen dieser Baujahre einen Plastik-Steinschlagschutz gepart hat, kommt es in dem Bereich zu Lackabplatzungen. Dies geschieht, weil durch die Reifen hochgewirbelte Steine und Sand und ähnliches gegen die ungeschützten Lackstellen geschleudert werden und diese dann den Lack abplatzen lassen. Nach "getaner Arbeit" (also wenn der Lack weg ist), fängt das ganze dann munter an zu rosten!
Übrigens: Ford bezahlt für die Ausbesserung nichts, auch nicht im Rahmen der Durchrostungsgarantie, weil es 1) Keine Durchrostung von innen nach aussen ist und
2) Der Rost durch mechanische Beanspruchungen entstanden ist.
Auf Hinweise darauf, dass es sich u m einen konstruktiven Mangel handelt, reagiert Ford wie ein Ar*****ch! -> Originalzitat FFH: "Natürlich werden die Kosten von Ford nicht übernommen, weil Sie als Fahrzeugbesitzer dafür zuständig sind, ihr Fahrzeug zu pflegen" Ich: - Wie, Pflegen? Das ist ein konstruktiver Mangel! - FFH: "Nein, z.B. die Motorhaube ist ja auch nicht durch einen Steinschlagschutz gesichert, wenn da was rostet, müssen Sie das ja auch bezahlen... . Das zählt zur Pflege, man muss doch von Ihnen erwarten können, dass Sie Ihr Auto regelmässig auf z.B. solche Mängel hin untersuchen und die dann selbst, auf eigene Kosten (!) beheben!"
Echt kundenfreundlich, oder?
-> Aber ich schweife ab, die Wut ist eben gerade wieder kurzzeitig hochgekocht... .Sorry!
.... Achte einfach auf rostende Radläufe!
MfG. Raven 13