kaufberatung geländewagen
hallo liebe gemeinde
bin neu hier mein pseudo sagt ja einiges über Bj und größe aus;-)
zur zeit bin ich stolzer Besitzer eines vor mopf w124 e230 t models das 1 ganzes jahr jünger ist als ich und stolze 389124km auf der Uhr und war hier schon eine ganze weile stiller mitleser
hier mein anliegen:
bin auf der suche nach nem Geländewagen im unter(st)en preisegment (max 2-3000euro) mit folgenden Kriterien:
-sperre
-mind 2t anhängelast
-ähnliche Platzverhältnisse wie mein merc
-Benziner (steuer)
-sonst auch bezahlbarer unterhalt Ersatzteile etc (bin bei meiner suche paarmal aufm cherokee hängengeblieben aber glaub zu teuer grad bei häufigen geländeinsatz speziell was verbrauch angeht und Ersatzteile etc)
bin momentan auf frontera mit langen Radstand hängengeblieben da es die hin und wieder in der preiskategorie sogar mit neuen tüv gibt zumindest den A meine érfahrung mit dem Auto beschränken sich allerdings nur auf mein erstesmal autofahren als ich 11 war mit dem frontera meines bruders als ich mit null gefühl für kupplung und jeder menge gas ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden beim rückwärtsfahren nach hinten zu schauen an einem baum gebremst habe (drastische Senkung des wiederverkaufswert glaub ich) endete meine frontera Erfahrung
was ich weiß rost ist ein Thema und mir sagte mal jemand das daß getriebe höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn nich gut mitmacht? kein Thema für mich da er da vermutlich nie oder kaum bei mir da beweget würde aber kann man das evtl bei besichtigung überprüfen obs noch ein stück mitmacht? wie überprüfe ich den allrad bzw sperre wenn keine Möglichkeit sein sollte ins gelände zu fahren? welche laufleistungen sind(entsprechende pflege Wartung vorrausgesetzt) bei den Benzinern vertretbar? so ne menge text fürs erste mal hoffe ihr könnt mir tipps geben kauf steht frühstens im späten frühjahr an
ach ja stolpere öfters mal über terrano2 bzw maverick gefallen mir allerdings ni rein vom optischen her hat der frontera gravierende Nachteile (ersatztl versorg, zuverlkt unterhalt) gegenüber den beiden?
danke für eure tipps im voraus
Beste Antwort im Thema
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber so ein Hauch von Textstrukturierung würde das Lesen deutlich vereinfachen - spendier' doch mal ein paar Satzzeichen und Absätze 😉.
Generell: Für 2-3k gibt es meines Erachtens nur rollende Bausätze, richte Dich auf lange Abende mit dem Schweißgerät ein. Frontera oder Terrano sind zwar schon passend, aber haben die besten Zeiten hinter sich. Der Terrano ist tendentiell haltbarer, wird aber daher auch teurer gehandelt. Ersatzteile sind in beiden Fällen nicht günstig, der Frontera zieht aus der Opel-Zugehörigkeit keinen Vorteil - erstens weil er, wie schon geschrieben, eigentlich ein Isuzu ist, zweitens kennt sich kaum noch ein Opel-Händler damit aus. Ein Terrano II/Maverick in der Langversion hat auch mehr Platz als der Frontera, außerdem mehr Zuladung.
Hier wäre noch etwas Lesestoff zum Frontera, hier zum Terrano II.
Zum Allrad hatte ich hier mal eine Zusammenfassung geschrieben, trifft auch auf Terrano und Frontera zu. Man darf ihn nicht auf der Straße benutzen und sollte die Verwendung der Freilaufnaben kennen - wenn ein Vorbesitzer das alles ignoriert hat, kann es schnell teuer werden. Testen ist einfach: Einlegen, und auf Asphalt langsam (!) eine Kurve fahren, wenn der Wagen bockt, verspannt, und das Lenkrad zurück schlägt, funktioniert er.
Der Cherokee säuft einen zwar arm, dafür bekommt man Teile günstiger. Im Galloper findet sich als Benziner einzig der 3.0er V6 - ist nicht weniger trinkfreudig, zusätzlich möchte der Zahnriemen gewartet werden. Ssangyong: Es steckt ein Mercedes-Motor darunter, mehr nicht.
Insgesamt ist die Preislage m.E. schon vor dem Hintergrund ziemlich sinnlos, weil die Unterhaltskosten sehr hoch sind. Versicherungsklassen, Ölwechselintervalle und -Menge, Steuern, Teile, etc... Die Chancen stehen gut, alleine im ersten Jahr nochmal den Kaufpreis hinein zu buttern. Wenn Dich das nicht stört...
Gruß
Derk
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
XJ ist die Modellvariante vom Cherokee, die Nachfolger waren KJ und KK, fallen aber beide nicht in Deine Preisklasse. Der XJ ist der "kantige", alte - die Nachfolger gab es auch nicht mehr mit dem 4.0er.Der 2.5er Vierzylinder geht grundsätzlich auch, braucht aber kaum weniger Sprit. Außerdem fehlt ihm der permanente Allrad (Selec-Trac), dort gibt es nur dieselbe Zuschalt-Variante (Command-Trac) wie bei Frontera und Terrano. In Deinem Fall kann der Vierzylinder auch eine Option sein, denn er bekommt noch einen Ungeliebtheitsbonus oben drauf, der sich direkt im Kaufpreis niederschlägt 😉.
Nachteil am XJ: Rahmen und Karosserie sind verschweißt, Blechreparaturen sind aufwendiger als bei den Japanern, wo die Karosserie kein tragendes Teil ist.
Wenn ich mal beispielhaft bei mir im Umfeld suche:
Terrano II SLX - die Ausstattungsvariante ohne alles (SGX hatte mehr), es kann zumindest kaum noch was kaputt gehen. Sieht optisch noch halbwegs brauchbar aus und hat Euro 2 nachgerüstet. Man findet in der Preisklasse tatsächlich mehr als ich gedacht hatte, aber das Angebot ist sehr überschaubar...
So was in der Art meinte ich und noch genug Luft für evtl anfallende Reparaturen:-)
Geldmäßig meinte ich
Wenn ich das richtig verstehe, fährt der cherokee permanent mit allrad?
Das bedeutet ja aus meiner Sicht wesentlich höheren Verschleiß,oder? Besitzt der eine Geländereduktion?
Hatte neulich einen cherokee im Netz mit Tüv neu bei mir in der Nähe wenn ich wieder zuhause bin und nicht mehr mit dem Handy hantieren muss setz ich mal den Link davon rein, sollte er noch da sein
Zitat:
Original geschrieben von kurzer1986
Und bis zu welchen laufleistungen? Entsprechende Wartung und Pflege vorausgesetzt
Der 4.0 Liter 6-Zylinder aus dem XJ ist gut für 300tausend Kilometer. (Benziner)
Permanenten Allrad hat der nicht.
Hinterradantrieb + Allrad zuschaltbar + Sperre + Untersetzung
Das sind die vier Antriebseinstellungen bei diesem Modell.
Preislich bekommt man zwischen 2000.- und 3000,- brauchbare Exemplare.
Die finden sich öfter mal mit Getriebeschaden
Sollte man darauf achten das die schon ein Austauschgetriebe haben,oder hängt das mit mangelnder Wartung zusammen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von youngtimer ost
Permanenten Allrad hat der nicht.
Die meisten 4.0er hierzulande sollten mit dem NV242-Verteilergetriebe herumfahren, wenn ich mich nicht irre - und damit haben sie einen permanten Allradantrieb. Der sieht zwar funktional genau so aus:
Zitat:
Original geschrieben von youngtimer ost
Hinterradantrieb + Allrad zuschaltbar + Sperre + Untersetzung
Unterscheidet sich aber genau durch Mitteldiff und -Sperre vom nicht-Permanenten. Die Full-Time-4WD-Funktion ermöglicht eben das, was Terrano und Frontera nicht können: Auf der Straße mit Allrad fahren.
Höherer Verschleiß ist deshalb aber nicht vorhanden, bzw. vollkommen vernachlässigbar. Es geht lediglich etwas zu Lasten des Verbrauchs.
dieser steht ni allzu weit von mir http://suchen.mobile.de/.../172666458.html?...
schätze mal der preis hängt wohl mit laufleistung und farbe zusammen is ja aber Geschmacksache
meint ihr anschauen lohnt?
würde mich aber trotzdem ni aufm cherokee festbeißen wollen.....
wenn noch jemand was zum frontera und co einfällt....
der galloper als Benziner is ja auch nur kurz angeschnitten worden bin für jeden tipp offen
Ich würde es anders herum angehen: Was steht überhaupt bei Dir in erreichbarer Nähe? Entscheiden kannst Du in der Preisklasse weniger nach "das Forum hat gesagt, Wagen xy ist nix", sondern einzig nach Erhaltungszustand der jeweiligen Angebote. Objektiv spricht nicht viel für den wartungsaufwendigeren Pajero L040-Klon mit Verbrauchswerten auf Cherokee-Niveau, wenn die Alternative aber heruntergerittene Terranos oder angerostete Cherokees mit astronomischen Laufleistungen sind, kann er durchaus das bessere Angebot darstellen.
Nebenbei noch angemerkt: Wenn Du defintiv die Platzverhältnisse Deines T-Modells haben willst, fällt der Cherokee 'raus - so groß ist er nicht, das Platzangebot auf der Rückbank ist eher Kindern zuzumuten, und für einen angemessen großen Kofferraum sollte man das Reserverad 'rausschmeißen. Das Format entspricht ansonsten ungefähr einem Grand Vitara; Frontera, Terrano etc. haben mehr Platz (wobei im Fronti hinten immer noch keine großen Leute sitzen können, weil die Sitzbank viel zu tief montiert ist).
Die Frage ist also: Was steht überhaupt in erreichbarer Nähe zur Auswahl? 😉.
naja stimmt schon am ende wird das bessere Angebot aus der Umgebung (suche immer max 200km um DD ) entscheiden
wollte mich nur mal vorab informieren was man sich unter umständen so aufhalst, hätte ja auch sein könn das ihr sagt Fzg xy geht gar nicht ja finger weg oder ähnlich
was die Platzverhältnisse angeht die beschränken sich bei mir rein darauf das bei umgeklappter oder,falls das ni möglich, ausgebauter Rücksitzbank möglichst viel reinpassen sollte
für Familie, Kind und Kegel bleibt ja der Benz
apropo Benz:
als ich den gekauft habe war der auch schon weit jenseits der 300000km, allerdings gab´s da belege das knapp 10000km vorher der Motor schon mal komplett überholt worden war und er halt immer top gewartet wurde
aus dem grund schrecken mich hohe laufleistungen ni mehr ganz so ab, vorausgesetzt das die Vorgeschichte in Ordnung und belegbar ist
Was mich aber immer noch interessieren würde:
stimmt es, das beim frontera, das getriebe höhere Geschwindigkeiten nich gut verträgt?
das wäre für mich noch interessant falls ich mal über einen stolpern sollte wo der Vorbesitzer angibt ihn öfter über die Autobahn bewegt zu haben....
ach ja und gehöre ni zu den leuten die andere für die eigenen fehler verantwortlich machen, soll heisen würde mich nicht hinterher hinstellen und sagen: das Forum hat ja gesagt....
schließlich zwingt mich ja keiner ein bestimmtes Fzg zu kaufen und genauso steckt auch keiner in die Autos drin, ich ebenso wenig;-)
aber vorab paar Meinungen einzuholen kann ja ni schaden...
Zitat:
Original geschrieben von kurzer1986
stimmt es, das beim frontera, das getriebe höhere Geschwindigkeiten nich gut verträgt?
Nein - dem Getriebe machen höhere Geschwindigkeiten nichts aus. Problem vieler älterer Offroader war die arg kurze Übersetzung im letzten Gang, das richtet aber in erster Linie die Diesel auf Autobahnen hin, die Benziner betrifft es nicht.
Problem bei den Fronteras ist nur, dass sie häufig auch als der "SUV" der damaligen Zeit von Leuten ohne entsprechenden technischen Hintergrund gekauft wurden, die nicht wussten wie sie den Allrad bedienen sollten und zum ersten Mal überhaupt in einem Geländewagen saßen. In der Folge gab es viele Schäden am Verteilergetriebe, weil sie auf der Straße mit Allrad gefahren sind. Das Phänomen betrifft z.B. Nissan deutlich weniger, weil dort mehr Bestandskunden gekauft haben, die das Ganze bereits vom Vorgänger kannten.
so jetz sind mir die fragen ausgegangen
vieles wurde ja auch schon im Forum diskutiert
ich denke ich wird mich mal umsehen und gegebenenfalls nochma nachfragen
bin jedenfalls dankbar für die tipps die mir gegeben worden und falls noch jemand nen ratschlag hat oder was weis was noch nicht zur sprache kam....
...immer her damit :-)
hallo
bin nochma da :-)
ein bekannter hat mir seinen Blazer angeboten
bj weis ich leider ni ist aber irgendwas zwischen 90-94
hier mal das was ich weis
-121000km gelaufen
-2,8l v6
-3 türer
-ahk
-euro1 :-( euro2 würde sich aber nachrüsten lassen
-eine ventildeckeldichtung muss erneuert werden, tüv und asu müssen neu, würde er aber alles machen
Fzg wurde die letzten jahre nur als winterauto bewegt und steht sonst in ner trockenen Garage
kenne das fzg bisher nur vom sehen und es macht optisch, innen wie außen, nen guten eindruck
als preis würde er ne 15hundert aufrufen mit allem gemacht (außer euro2 Nachrüstung)
hab leider null plan ob das ok ist bzw was im zweifels fall auf mich zu kommen könnte mit so ner kiste, abgesehen vom hohem verbrauch....
steht ja weiter vorn für was ich den bock benötige
hoffe ihr könnt mir noch ma paar Infos geben, worauf ich noch schauen müsste etc
Der S10 dürfte altersbedingt ein paar Rostnester haben... falls noch nicht gefunden, ist hier ein wenig Beratung dazu. Achtung, er hat nicht immer Allrad...
Hallo, der Thread is ja ni mittlerweile übern Jahr alt und ich hab nix mehr von mir hören lassen. Leider is mir damals mein Alter benz kaputt gegangen und er erwies sich als wirtschaftlicher Totalschaden, zumindest laut Werkstatt, deswegen war das Thema Geländewagen auch plötzlich gestorben. Es musste erst möglichst schnell Ersatz für die Familie her den es in Form eines Primera Traveller auch schnell gab, stand letztes Jahr zufällig einer in der Nähe bei mir 170tsd, 1hand scheckheft usw. War günstig, also gekauft, kein Ersatz für'n 124er Kombi aber fährt und wenig sorgen. Egal. Nochmal zum Thema: Ich habe trotzdem weiter gesucht und dieses Jahr hat es geklappt. Entgegen meiner Erwartung ist es doch ein pick up geworden, ein Mazda bt 2500 aus 97 mit LKWzul, Allrad, 210tsd gelaufen und frischem TÜV, optisch brauch er pflege, is halt nen Arbeitstier. Wollte mich auf diesem weg nochmal für eure Tipps&ideen bedanken Auch wenns nu ä pick up is??