Kaufberatung G500 387 PS oder G55 AMG ?!
Hallo liebes MT-Forum,
nachdem sich mein Kollege einen G63 gekauft hat und mich mit der G-Klasse angesteckt hat, bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Exemplar.Mein Fuhrpark deckt derzeit einen W222 S560, einen 560 SEL sowie einen R230 55 AMG. Ich fahre relativ „gemäßigt“ … also keine 200 auf der AB, jedoch mag ich die Sportlichkeit und die Idee eines Werterhalts oder Wertzuwachses.
Nun zum Problem: Einen G 55 AMG (ab 2007, am besten mir NTG 2.5) finde ich nicht mit ordentlicher Historie. Die meisten sind Importe für viel Geld.
Derzeit habe ich die Qual der Wahl zwischen zwei Fahrzeugen:
- G55 AMG aus 2007, Russland-Import, mit Gewährleistung, Motor für über 8000€ überholt und angeblich knapp 80.000 km gelaufen. Kaufpreis 50.000€ aber kein Scheckheft! Dafür angeblich auch keinen Rost …. - nehmen wir mal an das wäre so
oder
- G500 Lang aus Modelljahr 2013 (Mopf) mit dem 5,5 Liter Sauger 387 PS, Totwinkel, Distronic, 130.000 km, keine Gewährleistung, 1. Hand, Fahrzeug ursprünglich aus Luxemburg, Scheckheft, Rost am Scheibenrahmen wird noch entfernt. Kaufpreis 59.000€ aber keine Gewährleistung. Dafür mit Sportpaket und Sportabgasanlage
Nun zu meinen Fragen:
- Wie kritisch seht ihr Importe aus Russland (die meisten anderen die ich anfragte sind aus VAE oder Dubai)?
- Ist auch bei einem importierten G55 AMG eine Wertsteigerung zu erwarten oder klebt das Auto beim Verkauf voraussichtlich an mir ?
- Ist ein Mopf 500er gegenüber einem 55er AMG aus 2007 die bessere Wahl? Wie ist eure Meinung hierzu?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig die Entscheidung nehmen !
Ich danke vorab
LG
Robert
34 Antworten
Das sehe ich wie eetfuk, Ruf deinen Händler an und schreibe ihm gleichzeitig ne Mail mit allen Mängeln.
Beanspruche die Gewährleistung!
Ist er einsichtig und behebt die Mängel, alles gut.
Gibt es einen für dich vertretbaren Preisnachlass, alles gut.
Stellt er sich quer, schreibe noch ein paar Mails, und schick nen eingeschriebenen Brief.
Danach, sollte noch immer nix kommen, Gerichtlich beeideten KFZ Sachverständigen beauftragen ein Gutachten über deine Fahrzeugmängel zu machen.
Ihm dieses Zuschicken, kommt dann noch immer nix>Anwalt
Das wird dann aber sehr teuer für den Händler
Danke für eure Antworten. Natürlich hätte ich hinfahren können, wobei ich einfache wenig Zeit und tatsächlich auch Lust habe auf eine Weltreise. Deshalb kaufe ich beim „deutschen Händler“ mit Gewährleistung, der etwas größer ist und nicht nur ein Auto da hat. Natürlich hat die Thematik wieder ordentlich Streitpotenzial, worauf ich jedoch wenig Lust habe.
Hinsichtlich der Anmeldung von Gewährleistungsmängeln gehe ich vor wie von euch beschrieben. Dennoch meine Frage, insbesondere wegen dem Rost und den Rissen in den Kanten / Sicken … wie kann man dem am besten vorbeugen oder dies behandeln ?
Danke vorab !
LG
Robert 🙂
Zitat:
@465er schrieb am 23. August 2021 um 00:08:13 Uhr:
Das sehe ich wie eetfuk, Ruf deinen Händler an und schreibe ihm gleichzeitig ne Mail mit allen Mängeln.
Beanspruche die Gewährleistung!Ist er einsichtig und behebt die Mängel, alles gut.
Gibt es einen für dich vertretbaren Preisnachlass, alles gut.Stellt er sich quer, schreibe noch ein paar Mails, und schick nen eingeschriebenen Brief.
Danach, sollte noch immer nix kommen, Gerichtlich beeideten KFZ Sachverständigen beauftragen ein Gutachten über deine Fahrzeugmängel zu machen.Ihm dieses Zuschicken, kommt dann noch immer nix>Anwalt
Das wird dann aber sehr teuer für den Händler
Die Reihenfolge halte ich persönlich für fatal falsch. Aus beruflicher Erfahrung kann ich dem Käufer nur empfehlen:
Sofort einen Anwalt beauftragen! Nur der kann rechtssicher nach den strengen schuldrechtlichen Voraussetzungen die Nacherfüllung fordern und bei Notwendigkeit auch wirksam vom Kaufvertrag zurücktreten. Ich kann nur davon abraten, selbst zu korrespondieren oder ggf. sogar einen Sachverständigen zu beauftragen.
Selber etwas machen würde ich nicht, siehe oben.
Besser erst mit dem Verkäufer die Folgen klären
MB Händler können all diese Dinge ordentlich erledigen
Aber
Motorhaube rostig?
Wie geht das denn? Habe ich noch nie gesehen!
Das ist schon seltsam …
Ähnliche Themen
Die Risse sind quasi stand der Technik, kenne wenige aus diesem Baujahr wo es nicht so ist.
Ich der Haube sieht es für mich mehr nach Konservierung/ Kleber als Rost aus, das gilt es zu überprüfen.